User Tools

Site Tools


mitmachen

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
mitmachen [2019/01/08 16:45] wikiadminmitmachen [2025/04/16 17:46] (current) – external edit 127.0.0.1
Line 1: Line 1:
-====== Mitmachen ====== +====== Mitmachen======
- +
-<TEXT align="left" size="18px"> +
-==== Wer soll am Konsummonitor teilnehmen? (Und warum?) ==== +
- +
- +
  
 <jumbotron> <jumbotron>
-**Jeder Haushalt in Österreich und jede/r KonsumentIn** ist ein wichtiges Element, sozusagen ein „Puzzlestein“ im Bild des österreichischen Konsumgeschehens und damit für eine Untersuchung des Konsumalltags wie den Konsummonitor gleichermaßen interessant. Die Befragung aller Haushalte und KonsumentInnen mit ihren unterschiedlichen Lebenssituationen, Wünschen, Bedürfnissen und ihren Erfahrungen wäre ideal, ist aber aus praktischen Gründen natürlich nicht möglich – der zeitliche und finanzielle Aufwand dafür wäre einfach zu groß. Eine Alternative ist eine möglichst große, **zufällig gezogene Stichprobe** von Haushalten, die als verkleinertes Abbild der Gesamtheit betrachtet wird. Von den Ergebnissen aus dieser Stichprobe wird dann auf die Gesamtheit der Haushalte hochgerechnet. **Je mehr Personen oder Haushalte** der Stichprobe an der Befragung teilnehmen, desto repräsentativer können solche Schlüsse von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit sein.+**Jeder Haushalt in Österreich und jede/r KonsumentIn** ist ein wichtiges Element, sozusagen ein „Puzzlestein“ im Bild des österreichischen Konsumgeschehens und damit für eine Untersuchung des Konsumalltags wie den Konsummonitor gleichermaßen interessant. Die Befragung aller Haushalte und KonsumentInnen mit ihren unterschiedlichen Lebenssituationen, Wünschen, Bedürfnissen und ihren Erfahrungen wäre ideal, ist aber aus praktischen Gründen natürlich nicht möglich. Der zeitliche und finanzielle Aufwand dafür wäre einfach zu groß. Eine Alternative ist eine möglichst große, **zufällig gezogene Stichprobe** von Haushalten, die als verkleinertes Abbild der Gesamtheit betrachtet wird. Von den Ergebnissen aus dieser Stichprobe wird dann auf die Gesamtheit der Haushalte hochgerechnet. **Je mehr Personen oder Haushalte** der Stichprobe an der Befragung teilnehmen, desto repräsentativer können solche Schlüsse von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit sein.
  
 **Für die Konsummonitor-Studie** der Universität Wien und der Arbeiterkammer Wien wurde eine solche große **Stichprobe** von Haushalten zur Teilnahme eingeladen. Um die Repräsentativität der Konsummonitor-Studie zu sichern, wurden diese Haushalte per Zufall aus 3,2 Mio. österreichischen Privathaushalten mit Postadresse gezogen. Die Haushalte wurden mittels Brief verständigt. Die Teilnahme am Konsummonitor ist **nur für diese zufällig ausgewählten Haushalte** möglich.  **Für die Konsummonitor-Studie** der Universität Wien und der Arbeiterkammer Wien wurde eine solche große **Stichprobe** von Haushalten zur Teilnahme eingeladen. Um die Repräsentativität der Konsummonitor-Studie zu sichern, wurden diese Haushalte per Zufall aus 3,2 Mio. österreichischen Privathaushalten mit Postadresse gezogen. Die Haushalte wurden mittels Brief verständigt. Die Teilnahme am Konsummonitor ist **nur für diese zufällig ausgewählten Haushalte** möglich. 
Line 18: Line 12:
 {{ :img:transparent1x1.png?nolink&5 |}} {{ :img:transparent1x1.png?nolink&5 |}}
  
 +/**
 <btn type="primary" size="lg" icon="glyphicon glyphicon-hand-right" block="false">[[https://www.konsummonitor.at/start| Weiter zur Anmeldung]]</btn>  <btn type="primary" size="lg" icon="glyphicon glyphicon-hand-right" block="false">[[https://www.konsummonitor.at/start| Weiter zur Anmeldung]]</btn> 
 +**/
 +
 </jumbotron> </jumbotron>
-</TEXT> 
  
  
  
  
mitmachen.1546962314.txt.gz · Last modified: 2025/04/16 17:46 (external edit)