User Tools

Site Tools


start

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
start [2021/02/12 12:46] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1start [2025/04/16 17:46] (current) – external edit 127.0.0.1
Line 6: Line 6:
  
 ====== Willkommen beim österreichischen Konsummonitor! ====== ====== Willkommen beim österreichischen Konsummonitor! ======
 +
 +<HTML>
 +<style>
 +.li {
 +    margin-bottom: 11px;
 +    font-style: normal;
 +}
 +</style>
 +</HTML>
  
 /* /*
Line 25: Line 34:
 */ */
  
 +/*
 **Beim österreichischen Konsummonitor** der Universität Wien und der Arbeiterkammer Wien drehte sich alles um den Konsumalltag in Österreich! Ziel war es, mehr über die aktuellen Veränderungen und Trends, und die Herausforderungen, Probleme und Ärgernisse der KonsumentInnen im Bereich Ernährung, Haushaltsgeräte und Finanzen zu erfahren, um die Konsumentinnen und Konsumenten auch in Zukunft [[https://www.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/index.html|informieren, beraten, vertreten und schützen]] zu können! **Beim österreichischen Konsummonitor** der Universität Wien und der Arbeiterkammer Wien drehte sich alles um den Konsumalltag in Österreich! Ziel war es, mehr über die aktuellen Veränderungen und Trends, und die Herausforderungen, Probleme und Ärgernisse der KonsumentInnen im Bereich Ernährung, Haushaltsgeräte und Finanzen zu erfahren, um die Konsumentinnen und Konsumenten auch in Zukunft [[https://www.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/index.html|informieren, beraten, vertreten und schützen]] zu können!
 +*/
 +
 +**Beim österreichischen Konsummonitor** der Universität Wien und der Arbeiterkammer Wien drehte sich alles um den Konsumalltag in Österreich! Ziel war es, mehr über die aktuellen Veränderungen und Trends sowie die Herausforderungen, Probleme und Ärgernisse der KonsumentInnen im Bereich Ernährung, Haushaltsgeräte, Urlaub/Reisen, Lebensmitteleinkauf, Finanzen sowie in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu erfahren, um die KonsumentInnen auch in Zukunft [[https://www.arbeiterkammer.at/beratung/konsumentenschutz/index.html|informieren, beraten, vertreten und schützen]] zu können!
 +
 +Dazu gab es Befragungen mit insgesamt über 1.000 teilnehmenden Haushalten in ganz Österreich von Jänner 2019 bis März 2020. Wir freuen uns sehr über das große Interesse – jeder teilnehmende Haushalt hat die Aussagekraft dieser Studie erhöht. **Vielen herzlichen Dank an alle TeilnehmerInnen**, die mit uns gemeinsam den Konsumalltag in Österreich erforscht haben! Weiter unten finden Sie die bislang erstellten Analysen und Publikationen. 
 +
 +/*Die Daten werden weiterhin laufend ausgewertet – auch an weiteren Erhebungen wird gearbeitet. Informationen dazu erhalten Sie unter ???*/
 +
 +
 +
 +Bisherige Veröffentlichungen:
 +
 +  * Bürger, Johanna und Gerhard Paulinger (2022): Nachhaltiger Konsum. Potenziale und Hürden österreichischer Haushalte. Eine Teilauswertung von Daten des Konsummonitors, Reihe Materialien zur Konsumforschung, Nr. 8  ([[https://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-akw:g-5230098|Link pdf]]) 
 +  * Paulinger (2021) Konsummonitor. Pilotstudie zur Erforschung des Konsumalltags mittels Online-Panel. Ergebnisbericht mit Grafiken und Tabellen. ([[https://www.konsummonitor.at/ergebnisse/endbericht|Endbericht in aktueller Onlineversion]])
 +  * Paulinger, Gerhard (2021): Konsummonitor. Pilotstudie zur Erforschung des Konsumalltags mittels Online-Panel, Reihe Materialien zur Konsumforschung, Nr. 6  ([[https://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-akw:g-3710652|Link pdf]]) 
 +  * Tröger, Nina und Gerhard Paulinger (2021): Haushaltsgroßgeräte – Ausstattung, Nutzung, Eigenschaften und Unterstützung konsumpolitischer Maßnahmen österreichischer Haushalte zu zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Eine Teilauswertung von Daten des Konsummonitors. Reihe Materialien zur Konsumforschung, Nr. 7 ([[https://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:at-akw:g-3715454|Link pdf]])
 +  * Paulinger, Gerhard, Tröger, Nina (2021): Anreize, Garantien, Verbote? Konsumpolitische Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Produkte und ihre Unterstützung durch die Konsument*innen. In: Jonas, Michael, Nessel, Sebastian, Tröger, Nina. (Hrsg.): Reparieren, Selbermachen und Kreislaufwirtschaften. Alternative Praktiken für nachhaltigen Konsum. Kritische Verbraucherforschung. Wiesbaden: Springer VS, [[https://doi.org/10.1007/978-3-658-31569-6]], S. 121-146.
 +
 +
 +
 +</jumbotron>
  
 /* /*
Line 39: Line 70:
 */ */
  
 +/*
 **Aktueller Hinweis**: Die Befragungen des Konsummonitors sind nun **beendet**. Insgesamt haben **über 1.000 Haushalte** aus ganz Österreich am Konsummonitor teilgenommen! Wir freuen uns sehr über das große Interesse – jeder teilnehmende Haushalt hat die Aussagekraft dieser Studie erhöht. **Vielen herzlichen Dank an alle TeilnehmerInnen**, die mit uns gemeinsam den Konsumalltag in Österreich erforscht haben! Die erhobenen Daten werden derzeit ausgewertet und im Laufe des Jahres veröffentlicht. **Aktueller Hinweis**: Die Befragungen des Konsummonitors sind nun **beendet**. Insgesamt haben **über 1.000 Haushalte** aus ganz Österreich am Konsummonitor teilgenommen! Wir freuen uns sehr über das große Interesse – jeder teilnehmende Haushalt hat die Aussagekraft dieser Studie erhöht. **Vielen herzlichen Dank an alle TeilnehmerInnen**, die mit uns gemeinsam den Konsumalltag in Österreich erforscht haben! Die erhobenen Daten werden derzeit ausgewertet und im Laufe des Jahres veröffentlicht.
 +*/
  
 /* /*
start.1613130388.txt.gz · Last modified: 2025/04/16 17:46 (external edit)