7 Alltagsfinanzen: Zahlen, Sparen, Finanzieren

Aus dem Einladungstext: Finanzen und Geldgeschäfte sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Wir führen unseren Haushalt, zahlen unsere Rechnungen, legen einen Notgroschen an, nehmen Kredite auf, und schließen Versicherungsverträge ab. Auch in diesem Bereich gab es in den vergangenen Jahren große Veränderungen: vieles ist nun elektronisch oder über das Internet möglich und von neuen Möglichkeiten wie z.B. Kryptowährungen war bis vor kurzem noch keine Rede. Die Frage ist also: wie erledigen wir die täglichen Geldgeschäfte heutzutage?

Daten zur Welle

  • Befragungszeitraum: 1.7.2019 - 1.3.2020
  • Stichprobengröße: n = 474
  • Durchschnittliche Befragungsdauer (Median): 21 Minuten

Stichprobe

Die folgende Tabelle zeigt die Stichprobe dieser Welle des Konsummonitors und stellt die ungewichteten und die gewichteten Daten gegenüber. Zur Gewichtung der Daten wurden auf Basis der aus der offiziellen Statistik bekannten Randverteilungen von Alter, Geschlecht, Bildung und Haushaltsgröße Kalibrierungsgewichte berechnet (vgl. DeBell 2018; Pasek 2018), durch deren Einsatz die Randverteilungen dieser Merkmale in der Stichprobe jenen in der Grundgesamtheit entsprechen. In die folgenden Berechnungen fließen die Fälle mit dem jeweils errechneten Fallgewicht ein.

Tabelle 7.1: Beschreibung der Stichprobe (Welle Alltagsfinanzen)
Variable Ungewichtet (N=474) Gewichtet (N=474)
Geschlecht Befragte/r (m/w)
   männlich 207 (43.9%) 229 (48.7%)
   weiblich 264 (56.1%) 241 (51.3%)
Alter Befragte/r (6 Kat)
   bis 29 J 54 (11.6%) 102 (21.9%)
   30-39 J 91 (19.5%) 86 (18.5%)
   40-49 J 71 (15.2%) 76 (16.2%)
   50-59 J 105 (22.5%) 66 (14.1%)
   60-69 J 105 (22.5%) 84 (18.0%)
   ab 70 J 40 (8.6%) 53 (11.3%)
Bildungsabschluss Befragte/r
   Bis Lehre mit Berufsschule 77 (16.3%) 271 (57.5%)
   BMS (z.B. Fachschule, HAS) 53 (11.2%) 66 (14.0%)
   AHS 55 (11.7%) 31 (6.5%)
   BHS (z.B. HTL, HAK) 61 (12.9%) 37 (7.9%)
   Kolleg, Pädak, postsek. 33 (7.0%) 12 (2.5%)
   Hochschule 193 (40.9%) 55 (11.6%)
Alter Befragte/r (7 Kat)
   bis 19 J 2 (0.4%) 3 (0.6%)
   20-29 J 52 (11.2%) 99 (21.2%)
   30-39 J 91 (19.5%) 86 (18.5%)
   40-49 J 71 (15.2%) 76 (16.2%)
   50-59 J 105 (22.5%) 66 (14.1%)
   60-69 J 105 (22.5%) 84 (18.0%)
   ab 70 J 40 (8.6%) 53 (11.3%)
Alter (in J)
   Mittelwert (SD) 49.3 (14.9) 46.7 (16.9)
   Median (Q1, Q3) 50.5 (36.0, 62.0) 45.0 (31.0, 61.0)
   Spannweite 18.0 - 79.0 18.0 - 79.0
Bildungsabschluss Befragte/r
   Bis Pflichtschule 9 (1.9%) 23 (4.8%)
   Lehre mit Berufsschule 66 (14.0%) 239 (50.6%)
   BMS (z.B. Fachschule, HAS) 52 (11.0%) 65 (13.8%)
   AHS 54 (11.4%) 31 (6.5%)
   BHS (z.B. HTL, HAK) 61 (12.9%) 37 (7.9%)
   Kolleg, Pädak, postsek. 33 (7.0%) 12 (2.5%)
   Bakk., Bachelor (Univ./FH) 45 (9.5%) 29 (6.1%)
   Mag., Master (Univ./FH) 112 (23.7%) 22 (4.6%)
   Doktorat-, PhD (Univ.) 34 (7.2%) 4 (0.8%)
   Anderes 6 (1.3%) 11 (2.4%)
Bundesland
   Bgld 14 (3.0%) 19 (4.1%)
   Ktn 22 (4.7%) 14 (2.9%)
   Nö 111 (23.5%) 96 (20.3%)
   Oö 72 (15.3%) 80 (16.8%)
   Slzbg 23 (4.9%) 30 (6.4%)
   Stmk 63 (13.3%) 71 (15.0%)
   Tirol 20 (4.2%) 23 (4.9%)
   Vlbg 10 (2.1%) 11 (2.4%)
   Wien 137 (29.0%) 129 (27.2%)
Anzahl Haushaltsmitglieder
   1 Person 111 (23.5%) 176 (37.2%)
   2 Personen 197 (41.6%) 143 (30.3%)
   3 Personen 76 (16.1%) 70 (14.9%)
   4 Personen 66 (14.0%) 54 (11.5%)
   5+ Personen 23 (4.9%) 29 (6.1%)
Wohnumgebung
   (keine Antwort) 1 (0.2%) 1 (0.2%)
   Großstadt: Innenbez. 71 (15.0%) 53 (11.3%)
   Großstadt: Außenbez. 102 (21.5%) 107 (22.5%)
   Umgebung Großstadt 24 (5.1%) 20 (4.3%)
   Stadt od. Kleinstadt 88 (18.6%) 72 (15.1%)
   Umgebung (Klein-)Stadt 38 (8.0%) 41 (8.7%)
   Dorf 132 (27.8%) 154 (32.5%)
   Vereinzeltes Haus am Land 18 (3.8%) 25 (5.4%)
Äquival. Nettohaushaltseink. (€ pro Monat, kategorisiert)
   (keine Antwort) 0 (0.0%) 0 (0.0%)
   bis 1000 € 31 (6.9%) 64 (14.3%)
   >1000 bis 1500 € 70 (15.5%) 97 (21.5%)
   >1500 bis 2000 € 110 (24.3%) 124 (27.4%)
   >2000 bis 2500 € 90 (19.9%) 74 (16.4%)
   >2500 bis 3000 € 60 (13.3%) 43 (9.5%)
   >3000 bis 4000 € 57 (12.6%) 28 (6.2%)
   >4000 € 34 (7.5%) 22 (4.8%)
Äquival.Nettohaushaltseink. (€ pro Monat)
   Mittelwert (SD) 2334.8 (1162.7) 2051.1 (1375.0)
   Median (Q1, Q3) 2125.0 (1600.0, 2833.3) 1805.6 (1166.7, 2400.0)
   Spannweite 267.9 - 10000.0 267.9 - 10000.0
Armutsgefährdung
   (keine Antwort) 0 (0.0%) 0 (0.0%)
   ab 1259 € 385 (85.2%) 328 (72.8%)
   unter 1259 € (Armutsgefährdungsschwelle) 67 (14.8%) 122 (27.2%)
Finanzielle Situation
   (keine Antwort) 1 (0.2%) 0 (0.0%)
   sehr gut 232 (48.9%) 155 (32.7%)
   eher gut 151 (31.9%) 169 (35.7%)
   teils/teils 70 (14.8%) 105 (22.2%)
   eher schlecht 20 (4.2%) 45 (9.5%)
   sehr schlecht 0 (0.0%) 0 (0.0%)

7.1 Interesse für Finanzthemen

Abbildung 7.1: Interesse für Finanzthemen

Interesse für Finanzthemen

Abbildung 7.2: Beschäftigung mit Finanzthemen im bisherigen Leben

Beschäftigung mit Finanzthemen im bisherigen Leben
Wie intensiv haben Sie sich im bisherigen Leben mit Finanzthemen wie Haushaltsführung, Sparen, Geldanlage, Kredite, Versicherungen beschäftigt?
  (keine Antwort) gar nicht wenig intensiv eher intensiv sehr intensiv Gesamt (GEWICHTET)
Im eigenen Privatleben/Haushalt 3
(0.6 %)
6
(1.2 %)
126
(26.6 %)
184
(38.8 %)
155
(32.8 %)
474
Im Berufsleben/am Arbeitsplatz 36
(7.6 %)
69
(14.6 %)
119
(25.1 %)
134
(28.2 %)
116
(24.5 %)
474
In der Schule/Ausbildung 49
(10.3 %)
131
(27.6 %)
198
(41.8 %)
69
(14.5 %)
28
(5.8 %)
474
Im Elternhaushalt 50
(10.5 %)
132
(27.9 %)
205
(43.2 %)
70
(14.8 %)
17
(3.7 %)
474

7.2 Subjektive Kompetenz bei Alltagsfinanzen

Abbildung 7.3: Subjektive Kompetenz in Bereichen des Finanzalltags

Subjektive Kompetenz in Bereichen des Finanzalltags
Wie kompetent fühlen Sie sich in den folgenden Bereichen?
  (keine Antwort) gar nicht kompetent wenig kompetent teils/teils eher kompetent sehr kompetent Gesamt (GEWICHTET)
Haushaltsführung (Haushaltsbudget erstellen, Finanzplanung) 12
(2.5 %)
5
(1.1 %)
17
(3.7 %)
85
(17.9 %)
202
(42.6 %)
152
(32.1 %)
474
Formulierung von amtlichen/geschäftlichen Schreiben (z.B. Beschwerden, Reklamationen, etc.) 7
(1.5 %)
13
(2.7 %)
61
(12.8 %)
95
(20.1 %)
200
(42.2 %)
98
(20.7 %)
474
Sparen (Girokonto, Sparbuch, Zinsen, etc.) 1
(0.2 %)
4
(0.8 %)
40
(8.4 %)
118
(24.9 %)
218
(45.9 %)
93
(19.7 %)
474
Steuerliche Angelegenheiten (Steuererklärung, Arbeitnehmerveranlagung) 20
(4.1 %)
46
(9.8 %)
84
(17.6 %)
125
(26.4 %)
150
(31.6 %)
50
(10.5 %)
474
Versicherungen (Haushalts-, Unfall-, Lebensversicherung, etc.) 19
(4.0 %)
17
(3.7 %)
86
(18.2 %)
158
(33.4 %)
161
(33.9 %)
33
(6.9 %)
474
Rechtliche Angelegenheiten allgemein (Verträge, Gesetzestexte, etc.) 27
(5.6 %)
40
(8.4 %)
142
(29.9 %)
155
(32.6 %)
87
(18.3 %)
24
(5.0 %)
474
Geldveranlagung mit Aktien, Anleihen, Fonds, etc. 21
(4.4 %)
176
(37.1 %)
129
(27.3 %)
77
(16.3 %)
48
(10.1 %)
23
(4.8 %)
474
Kredite (Konsumkredite, Immobilienkredit, etc.) 34
(7.1 %)
110
(23.3 %)
127
(26.7 %)
113
(23.8 %)
74
(15.5 %)
17
(3.5 %)
474

Abbildung 7.4: Kompetente Personen im sozialen Umfeld

Kompetente Personen im sozialen Umfeld
Gibt es in Ihrem sozialen Umfeld (PartnerIn, Familie, FreundInnen) eine Person, die Sie bei Bedarf kompetent beraten könnte?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Versicherungen (Haushalts-, Unfall-, Lebensversicherung, etc.) 27
(5.6 %)
204
(43.0 %)
243
(51.4 %)
474
Steuerliche Angelegenheiten (Steuererklärung, Arbeitnehmerveranlagung) 14
(2.9 %)
239
(50.4 %)
221
(46.6 %)
474
Rechtliche Angelegenheiten allgemein (Verträge, Gesetzestexte, etc.) 24
(5.1 %)
239
(50.4 %)
211
(44.5 %)
474
Sparen (Girokonto, Sparbuch, Zinsen, etc.) 17
(3.7 %)
261
(55.1 %)
196
(41.3 %)
474
Kredite (Konsumkredite, Immobilienkredit, etc.) 49
(10.2 %)
252
(53.2 %)
173
(36.6 %)
474
Formulierung von amtlichen/geschäftlichen Schreiben (z.B. Beschwerden, Reklamationen, etc.) 30
(6.3 %)
271
(57.2 %)
173
(36.5 %)
474
Geldveranlagung mit Aktien, Anleihen, Fonds, etc. 38
(7.9 %)
268
(56.5 %)
169
(35.6 %)
474
Haushaltsführung (Haushaltsbudget erstellen, Finanzplanung) 39
(8.1 %)
271
(57.1 %)
165
(34.7 %)
474

7.3 Einstellungen und Handlungsweisen

Abbildung 7.5: Einstellung zu Alltagsfinanzen und Finanzthemen

Einstellung zu Alltagsfinanzen und Finanzthemen
Welcher Finanztyp sind Sie? Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf Sie zu?
  (keine Antwort) trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils/teils trifft eher zu trifft voll zu Gesamt (GEWICHTET)
Ich zahle meine Rechnungen pünktlich. 0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
9
(2.0 %)
62
(13.2 %)
402
(84.8 %)
474
Ich habe meine finanziellen Angelegenheiten sehr genau im Blick. 1
(0.1 %)
0
(0.0 %)
3
(0.7 %)
64
(13.6 %)
146
(30.9 %)
259
(54.7 %)
474
Ich lehne das Einkaufen auf Kredit oder Ratenzahlung strikt ab. 2
(0.5 %)
18
(3.9 %)
28
(5.8 %)
48
(10.1 %)
144
(30.5 %)
233
(49.2 %)
474
Bevor ich etwas kaufe, wäge ich sorgfältig ab, ob ich es mir leisten kann. 1
(0.1 %)
1
(0.2 %)
18
(3.9 %)
87
(18.3 %)
143
(30.1 %)
225
(47.4 %)
474
Ich setze mir langfristige finanzielle Ziele und versuche, diese auch zu erreichen. 5
(1.1 %)
39
(8.3 %)
71
(14.9 %)
119
(25.0 %)
153
(32.3 %)
87
(18.3 %)
474
Ich verzichte ganz bewusst auf vieles, das ich mir eigentlich leisten könnte 1
(0.1 %)
40
(8.4 %)
104
(21.9 %)
163
(34.5 %)
115
(24.3 %)
51
(10.8 %)
474
Wenn ich spare oder mein Geld anlege, bin ich bereit, einen Teil davon zu riskieren. 3
(0.5 %)
182
(38.4 %)
155
(32.8 %)
84
(17.7 %)
33
(6.9 %)
17
(3.6 %)
474
Ich gebe häufig mehr Geld aus, als ich mir eigentlich vorgenommen habe. 0
(0.0 %)
117
(24.7 %)
191
(40.3 %)
102
(21.6 %)
54
(11.4 %)
9
(1.9 %)
474
Ich lebe eher für den Augenblick und denke nicht an morgen. 1
(0.2 %)
213
(45.0 %)
138
(29.2 %)
101
(21.4 %)
12
(2.5 %)
8
(1.7 %)
474
Ich gebe lieber Geld aus, als es für später zu sparen. 5
(1.2 %)
98
(20.7 %)
152
(32.1 %)
157
(33.2 %)
53
(11.2 %)
8
(1.6 %)
474
Ich denke, dass Geld vor allem zum baldigen Ausgeben da ist. 1
(0.2 %)
117
(24.7 %)
165
(34.9 %)
146
(30.7 %)
39
(8.2 %)
6
(1.3 %)
474
Ich kaufe manchmal auch Dinge, die ich mir eigentlich nicht leisten kann. 4
(0.9 %)
260
(54.9 %)
149
(31.5 %)
40
(8.4 %)
20
(4.3 %)
0
(0.0 %)
474

7.4 Haushaltsfinanzen

Abbildung 7.6: Haushaltsgröße

Haushaltsgröße

Abbildung 7.7: Zum Haushaltseinkommen beitragende Personen

Zum Haushaltseinkommen beitragende Personen
Welche Personen haben in den letzten 12 Monaten zum gesamten Haushaltseinkommen beigetragen?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Ich selbst 0
(0.0 %)
42
(8.8 %)
432
(91.2 %)
474
Andere Haushaltsmitglieder (wenn vorhanden) 0
(0.0 %)
47
(15.4 %)
256
(84.6 %)
303
Personen außerhalb des Haushalts 0
(0.0 %)
452
(95.3 %)
22
(4.6 %)
474
Andere 0
(0.0 %)
464
(97.9 %)
10
(2.1 %)
474

Abbildung 7.8: Anteil der beitragenden Personen am Haushaltseinkommen

Anteil der beitragenden Personen am Haushaltseinkommen

Abbildung 7.9: Anteil der beitragenden Personen an den Haushaltsausgaben

Anteil der beitragenden Personen an den Haushaltsausgaben

7.5 Haushaltsführung

Abbildung 7.10: Zuständigkeit für die Haushaltsfinanzen

Zuständigkeit für die Haushaltsfinanzen
Wer in Ihrem Haushalt ist für die Verwaltung der Haushaltsfinanzen zuständig?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Ich selbst 0
(0.1 %)
21
(4.5 %)
452
(95.4 %)
474
Andere Haushaltsmitglieder (wenn Anzahl > 1) 0
(0.1 %)
142
(47.8 %)
155
(52.1 %)
297
Personen außerhalb des Haushalts 0
(0.1 %)
469
(98.9 %)
5
(1.0 %)
474

Abbildung 7.11: Art und Weise der Haushaltsführung

Art und Weise der Haushaltsführung
Was trifft auf Ihre Haushaltsführung für die letzten 12 Monate zu?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
kontrollieren regelmäßig Kontoauszüge oder Kontostand, um Übersicht über die Haushaltsfinanzen zu
haben
0
(0.1 %)
56
(11.7 %)
418
(88.2 %)
474
vergleichen regelmäßig Angebote von alternativen Anbietern für Strom, Heizung, Telefonie, Internet,
etc.
0
(0.1 %)
331
(69.9 %)
142
(30.0 %)
474
führen ein gemeinsames Haushaltskonto (bei >1 Hhmitgl.) 0
(0.0 %)
214
(71.9 %)
83
(28.1 %)
297
führen Einnahmen/Ausgaben-Rechnungen, oder ein Haushaltsbudget (z.B. in Notizbuch, am PC, mittels
App)
0
(0.1 %)
358
(75.4 %)
116
(24.5 %)
474
führen eine gemeinsame Haushaltskasse, die für Haushaltsausgaben zur Verfügung steht (bei >1
Hhmitgl.)
0
(0.0 %)
235
(79.1 %)
62
(20.8 %)
297
haben eine Steuerberatung engagiert 0
(0.1 %)
459
(96.9 %)
14
(3.0 %)
474
Anderes 0
(0.1 %)
469
(98.9 %)
5
(1.0 %)
474
Keiner dieser Punkte trifft zu. 0
(0.1 %)
438
(92.5 %)
35
(7.4 %)
474

Abbildung 7.12: Hilfsmittel bei der Haushaltsführung

Hilfsmittel bei der Haushaltsführung
Verwenden Sie zur Haushaltsführung…
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Funktionen des Onlinebankings oder der (Handy-)App meiner Bank 1
(0.3 %)
247
(52.1 %)
226
(47.6 %)
474
Papier, Notizbuch, Heft, Mappe 1
(0.3 %)
311
(65.5 %)
162
(34.2 %)
474
Computerprogramme (z.B. Tabellenkalkulation) 1
(0.3 %)
346
(73.1 %)
126
(26.6 %)
474
Taschenrechner 1
(0.3 %)
365
(77.1 %)
107
(22.7 %)
474
(Handy-)Apps (z.B. elektronisches Haushaltsbuch) 1
(0.3 %)
439
(92.7 %)
33
(7.0 %)
474
Webseiten mit speziellen Funktionen (z.B. Haushaltsbudgetrechner) 1
(0.3 %)
467
(98.6 %)
5
(1.1 %)
474
Ich/Wir verwenden keine Hilfsmittel bei der Haushaltsführung. 1
(0.3 %)
343
(72.3 %)
130
(27.4 %)
474

Abbildung 7.13: Kenntnis der Haushaltsfinanzen

Kenntnis der Haushaltsfinanzen
Wie genau kennen Sie den aktuellen Stand der folgenden Geldbeträge für Ihren Haushalt?
  (keine Antwort) gar nicht eher ungenau teils/teils eher genau sehr genau Gesamt (GEWICHTET)
Monatliche Einnahmen 0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
4
(0.9 %)
17
(3.6 %)
72
(15.2 %)
380
(80.3 %)
474
Offene Kredite/Schulden 32
(6.7 %)
29
(6.1 %)
7
(1.5 %)
19
(4.0 %)
59
(12.4 %)
329
(69.3 %)
474
Ersparnisse/Vermögen 6
(1.4 %)
0
(0.0 %)
12
(2.6 %)
17
(3.6 %)
136
(28.6 %)
302
(63.8 %)
474
Monatliche Ausgaben 0
(0.0 %)
3
(0.7 %)
54
(11.5 %)
65
(13.8 %)
221
(46.6 %)
130
(27.4 %)
474

7.6 Haushaltseinkommen und Lebenshaltungskosten

Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten Ihres Haushalts? Die Lebenshaltungskosten eines Haushalts sind alle Ausgaben die dieser im Alltag leisten muss: für Wohnen, Energie, Ernährung, Verkehr, Kommunikation, Bekleidung, Haushaltsausstattung, Freizeit, Sport, Kultur, Gesundheit, Bildung, Reisen, Versicherungen, etc. Die Lebenshaltungskosten sind also der Betrag, den Sie monatlich benötigen würden, um alle laufenden Kosten gerade zu decken.

Abbildung 7.14: Lebenshaltungskosten des Haushalts

Lebenshaltungskosten des Haushalts

Abbildung 7.15: Monatliches Netto-Haushaltseinkommen

Monatliches Netto-Haushaltseinkommen

Abbildung 7.16: Anteil der Lebenshaltungskosten am Haushaltseinkommen

Anteil der Lebenshaltungskosten am Haushaltseinkommen

7.7 Geldgeschäfte und Zahlungsverkehr

Abbildung 7.17: Geldgeschäfte und Transaktionen

Geldgeschäfte und Transaktionen
Welche der folgenden Geldgeschäfte haben Sie in den vergangenen 12 Monaten zumindest einmal getätigt?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Zahlen mit Bargeld 0
(0.0 %)
3
(0.5 %)
471
(99.5 %)
474
Zahlen mit Bankomatkarte (vor Ort, in Geschäft, etc.) 0
(0.0 %)
30
(6.4 %)
444
(93.6 %)
474
Abheben mit Bankomatkarte am Automaten 0
(0.0 %)
33
(7.0 %)
441
(93.0 %)
474
Online-Überweisung/Zahlungsanweisung vom Bankkonto 0
(0.0 %)
57
(12.0 %)
417
(88.0 %)
474
Zahlen mit Kreditkarte (vor Ort, in Geschäft, etc.) 0
(0.0 %)
160
(33.7 %)
314
(66.3 %)
474
Onlinezahlung mit Kreditkarte 0
(0.0 %)
217
(45.9 %)
257
(54.1 %)
474
Überweisung mit Zahlschein/ Erlagschein/ Zahlungsanweisung 0
(0.0 %)
250
(52.7 %)
224
(47.3 %)
474
Onlinezahlung mit Services wie Sofortüberweisung, Giropay, Paydirekt 0
(0.0 %)
297
(62.7 %)
177
(37.3 %)
474
Onlinezahlung mit Services wie paypal 0
(0.0 %)
304
(64.0 %)
170
(36.0 %)
474
Onlinezahlung mit Bankomatkarte 0
(0.0 %)
347
(73.2 %)
127
(26.8 %)
474
Abheben am Bankschalter 0
(0.0 %)
386
(81.5 %)
88
(18.5 %)
474
Abheben mit Karte an der Kassa in einem Geschäft (z.B. Supermarkt, Postpartner) 0
(0.0 %)
418
(88.1 %)
56
(11.9 %)
474
Zahlen mit Zahlungsfunktion am Handy (vor Ort, in Geschäft, etc.) 0
(0.0 %)
430
(90.7 %)
44
(9.3 %)
474
Geldtransfer mit Services wie Western Union/Money Gram 0
(0.0 %)
465
(98.0 %)
9
(2.0 %)
474
Onlinezahlung mit Prepaid-Karten (z.B. paysafecard) 0
(0.0 %)
470
(99.1 %)
4
(0.9 %)
474
Onlinezahlung mit Kryptowährung 0
(0.0 %)
473
(99.9 %)
1
(0.1 %)
474

Abbildung 7.18: Geldgeschäfte und Transaktionen (Häufigkeit)

Geldgeschäfte und Transaktionen (Häufigkeit)

Wie oft haben Sie in den letzten 12 Monaten ihre Geldgeschäfte so erledigt?

(keine Antwort) seltener (mehrmals) monatlich (mehrmals) wöchentlich täglich Gesamt (GEWICHTET)
Zahlen mit Bargeld 6
(1.2%)
2
(0.4%)
18
(3.8%)
208
(44.0%)
238
(50.6%)
471
(100.0%)
Zahlen mit Bankomatkarte (vor Ort, in Geschäft, etc.) 5
(1.1%)
33
(7.5%)
80
(17.9%)
230
(51.9%)
95
(21.5%)
444
(100.0%)
Abheben mit Bankomatkarte am Automaten 3
(0.6%)
41
(9.4%)
216
(49.1%)
179
(40.8%)
1
(0.1%)
440
(100.0%)
Online-Überweisung/Zahlungsanweisung vom Bankkonto 4
(1.0%)
58
(13.9%)
240
(57.6%)
109
(26.3%)
5
(1.3%)
417
(100.0%)
Zahlen mit Kreditkarte (vor Ort, in Geschäft, etc.) 5
(1.6%)
116
(41.2%)
105
(37.2%)
53
(18.9%)
3
(1.1%)
282
(100.0%)
Onlinezahlung mit Kreditkarte 9
(3.7%)
141
(55.0%)
87
(33.9%)
19
(7.4%)
0
(0.0%)
256
(100.0%)
Überweisung mit Zahlschein/ Erlagschein/ Zahlungsanweisung 13
(7.9%)
75
(47.0%)
64
(40.3%)
7
(4.6%)
0
(0.2%)
160
(100.0%)
Onlinezahlung mit Services wie Sofortüberweisung, Giropay, Paydirekt 11
(6.5%)
103
(63.9%)
36
(22.6%)
11
(7.0%)
0
(0.0%)
161
(100.0%)
Onlinezahlung mit Services wie paypal 1
(0.7%)
109
(64.1%)
37
(21.9%)
23
(13.3%)
0
(0.0%)
170
(100.0%)
Onlinezahlung mit Bankomatkarte 12
(10.9%)
64
(56.9%)
23
(20.5%)
13
(11.7%)
0
(0.0%)
113
(100.0%)
Abheben am Bankschalter 1
(1.4%)
59
(74.4%)
13
(16.5%)
6
(7.6%)
0
(0.0%)
79
(100.0%)
Abheben mit Karte an der Kassa in einem Geschäft (z.B. Supermarkt, Postpartner) 0
(0.3%)
42
(78.8%)
10
(18.3%)
1
(2.6%)
0
(0.0%)
53
(100.0%)
Zahlen mit Zahlungsfunktion am Handy 0
(1.5%)
6
(19.3%)
14
(44.1%)
10
(31.0%)
1
(4.0%)
31
(100.0%)
Geldtransfer mit Services wie Western Union/Money Gram 1
(57.9%)
0
(0.0%)
0
(0.0%)
0
(0.0%)
0
(42.1%)
1
(100.0%)
Onlinezahlung mit Prepaid-Karten (z.B. paysafecard) 1
(16.8%)
3
(83.2%)
0
(0.0%)
0
(0.0%)
0
(0.0%)
4
(100.0%)
Onlinezahlung mit Kryptowährung 0
(0.0%)
0
(100.0%)
0
(0.0%)
0
(0.0%)
0
(0.0%)
0
(100.0%)
Tabelle 7.2: Positive Erfahrungen im Bereich Geldgeschäfte und Zahlungsverkehr
# Gibt es zum Bereich Geldgeschäfte und Zahlungsverkehr aus Ihrer Sicht noch etwas, das Sie anmerken möchten? (Positives)
473 “Kontaktlos” bezahlen (=ohne PIN-Eingabe) bis 25€ ist GENIAL und verkürzt die Warteschlange im Supermarkt Überweisungen außerhalb der Öffnungszeiten der Bank sind mit den Automaten leicht durchführbar (Öffnungszeiten oft nicht mit den eigenen Arbeitszeiten kompatibel!)
314 Bar zu zahlen
481 Bargeld soll nicht abgeschafft werden! Nur so kann man wirklich anonym zahlen.
268 Bargeldlose bezahlvarianten werden immer öfter angeboten
110 Beim Bargeld können keine negativ Zinsen verrechnet werden
117 Bin seit vielen Jahren begeisterter Online Bankkunde NULL KOSTEN
253 Das man von überall zu Geld kommt mittels Abhebung oder Bezahlung durch Karte.
289 Der Kauf von größeren Investitionen ist mit Kreditkarte sehr einfach möglich und erspart das Mitnehmen von größeren Geldbeträgen. Das Einzahlen im SB-Bankbereich ist eine sehr feine Sache, da keine größeren Geldbeträge auf Banköffnungszeiten warten müssen.
131 Die (schon fast erschreckende) Einfachheit des Bezahlens per paypal im Vergleich zu z.B. Visacard
82 Die APP der Sparkassen, George, ist am Markt derzeit unschlagbar!
59 Die Bank hat Schadenersatz geleistet
91 Die Bankgeschäfte Online sind sehr angenehm !
140 Die Software für Überweisungen ist mittlerweile sehr fortgeschritten und auch übersichtlicher geworden
136 Einfach und unkompliziert, keine Zusatzkosten
257 Einfach, übersichtlich, jederzeit machbar
407 es geht heut zu Tage sehr schnell und einfach etwas zu bezahlen (egal in welcher Form)
31 es gibt auch Onlinebanken die keine Gebühren berechnen, das ist mal ein positiver Anfang.
8 Es ist gut ,wenn man Telebanking hat
365 Es ist sehr gut, dass man fast immer selber aussuchen kann wie man bezahlt!!
251 Geldautomaten in Bankfoyers sind nicht mehr wegzudenken.
423 ich bin von Beginn an (seit 1995) bei OnlineBanking dabei gewesen, ohne Hemmungen aber immer mit beiden Augen auf Sicherheit… bis heute (toitoitoi) ist noch NIE irgendetwas schief gelaufen.
498 Ich finde es positiv, dass man immer öfter mit Karte bezahlen kann; ich habe selten genügend Bargeld bei mir.
46 Kontaktloses Bezahlen
463 Kontaktloses zahlen ist sehr praktisch für kleine Beträge
210 Kundenservice Erleichterung durch App/weniger Wege Schnelles Bezahlen
324 Man ist dadurch sehr flexibel, besonders im Ausland.
277 nichts
293 nichts
240 Online-Banking finde ich sehr praktisch Bargeld soll auf keinen Fall abgeschafft werden
223 Online-Banking ist für mich ideal, da ich 7x24 Zugriff auf meine ZVK-Geschäfte habe.
287 Online-Banking mittels App
102 Online-Zahlungen sind sehr praktisch, sparen viele Wege zur Bank für kleinere Zahlungen ist Bargeld nach wie vor am besten
76 Online - Banking noch zu unsicher - Hacking möglich?
437 Online am komfortabelsten. Gefolgt von Plastikgeld.
45 Online Banking Apps erleichtern den Alltag sehr, man muss Rechnungen nur noch scannen/fotografieren und kann bequem zahlen, Fehler durch falsch eingetippte Zahlen werden dadurch minimiert.
158 Relativ sicher
152 Sicherheit von Online-Geschäften (mit TAN Angabe, sichere Protokolle,…)
81 starker Anstieg an bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten
518 Übersicht über Ausgaben bei Barzahlung
248 zahle wenn möglich immer mit Bankomatkarte oder Kreditkarte
477 Zahlen mit Bankomatkarte ist praktisch, nutze es auch öfters für kleinere Beträge.
372 Zeitersparnis, wenn ich es selber erledigen kann.
Anm.:
Diese Tabelle enthält offen erhobene Antworten der Befragten im Originalwortlaut. Die angegebenen Nummern (#) bei offenen Fragen/Antworten sind anonymisierte ID-Kennzahlen, die bei Zitaten als Referenz dienen können. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass diese IDs innerhalb der Fragewellen in der Reihenfolge des Einstiegs in die Umfrage vergeben wurden und sich übereinstimmende IDs bei unterschiedlichen Wellen nicht auf die selbe Person beziehen.
Tabelle 7.3: Negative Erfahrungen der KonsumentInnen in diesem Konsumbereich
# Gibt es zum Bereich Geldgeschäfte und Zahlungsverkehr aus Ihrer Sicht noch etwas, das Sie anmerken möchten? (Negatives)
463 Auf keinen Fall darf das Bargeld abgeschafft werden
158 Bankkosten zu hoch
270 Bankomaten verschwinden, Behebungen für ältere Leute wird immer mühsamer
249 Bargeld nicht abschaffen!!!
148 Behebungsgebühren
214 Bei grösseren Bargeldabhebungen muss man leider die kontoführende Filiale besuchen um das Geld zu beheben und dafür muss man auch noch Spesen bezahlen
513 Belästigungen durch Fishing-Mails Gefahr durch Hacker bei Internetbanking
251 Dadurch kein Kontakt mehr zum Bankpersonal. Durch die neuorganisation bei der Bankaustria kenne ich niemand mehr in meiner Filiale, kaum meine Betreuerin
468 Das Bezahlen mit Karte ist zwar sehr praktisch, allerdings wird man dabei zu 100%" überwacht!! Die Bank weiß praktisch alles über uns!
314 Den Druck weniger Bar zu zahlen
131 der Zwang zur neuen ELBA-App bei Raiffeisen
512 Die Banken nehmen sich immer mehr aus der Verantwortung. Ich muss immer mehr Aufgaben übernehmen, die früher die Bankbeamten inne hatten. Die Gebühren steigen aber, oder bleiben zumindest gleich. Für ältere Menschen ist das eine große Herausforderung. Netbanking ist hier sicher keine Option.
473 Die Bankfilialen der Bank Austria “am Land” werden weniger und die Öffnungszeiten kürzer. Viele (neue) Maschinen ersetzen die Bankangestellten und man muss alles selbst machen. Ich habe schon fast ein schlechtes Gewissen, wenn ich zum Schalter gehe…
407 Die Einfachheit und Schnelligkeit ist auch gleichzeitig ein Nachteil, da man eher dazu geneigt ist mehr auszugeben, da man ja nicht ständig Bargeld dabei haben muss.
498 Die Gebühren für Kartenzahlungen sollten verringert werden; es gibt immer noch viele Geschäfte, die keine Möglichkeit zur Kartenzahlung anbieten, da ihnen die Gebühren zu hoch sind.
223 Die Handhabung mit Karten ist weiterhin recht kompliziert: verschiedene Pins, verschiedene Authentifizierungsverfahren. Schön wäre eine Karte für alles mit einem immer gleichen Verfahren.
123 Die hohen Bankkosten
222 die Spesen die man zahlen muss, wenn man von seinem ersparten Geld etwas abheben möchte sind eine Frechheit teilweise
289 Die Werbemaßnahmen von Kreditkarten-Unternehmen sind mühsam und die Kartengebühren inkl. der Gebühren für die Unternehmen überteuert. -> Abstufungen für Wenig bis zu Vielnützern wären ideal.
371 Diensten wie PayPal vertraue ich nicht sehr.
324 Es verleitet bei vielen zu Mehrausgaben, da der Bezug zum Geld fehlt (Jugend)
49 Es wäre toll wenn man optional am Geldautomaten einen Beleg über den abgehobenen Betrag bekommen könnte. Ist in anderen Ländern üblich.
100 Filialschließungen - erst drängt man den Konsumenten dazu alles online zu erledigen, dann wundert man sich über sinkende Frequenz in den Bankfilialen! Online = unpersönlich
287 finde es nicht gut, dass man nur mehr sehr selten einen Erlagschein mitgesendet bekommt; weiters finde ich es nicht gut, dass man bei vielen Onlineshops/-seiten nur mehr mit Kreditkarte oder PayPal zahlen kann
202 Früher hat es die Möglichkeit gegeben, einen gewissen Betrag auf einen Chip auf die Bankomatkarte zu laden und damit Kleinbeträge zu bezahlen. Jetzt löst jede Zahlung im Geschäft eine Buchung am Konto aus. Das nervt mich.
257 Ganz genaue Überprüfung notwendig
461 Gebühren bei der Bank pro Buchungszeile
374 Gebühren für Schalterdienste betreffend das eigenen Kapital in der eigenen Hausbank nicht gerechtfertigt.
363 Gesunder Hausverstand der einfachen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung scheint oft nicht als notwendig erachtet. Ausgaben auf Raten wird zu leicht gemacht. Konsum über “meine” Verhältnisse wird als Selbstverständlichkeit transportiert.
477 Gleichzeitig möchte ich nicht auf das Bargeld verzichten müssen. Ich mag nicht, dass mit der Bankomatkarte alle meine Einkäufe für vermeintlich andere einsehbar sind.
437 Hantieren mit Bargeld birgt am ehesten die Gefahr, bestohlen oder (mit zuwenig Retourgeld) betrogen zu werden. Früher leider schlechte Erfahrungen in der Gastronomie gemacht.
419 hohe bankgebühren
349 hohes Risiko bei Online Banking
415 ich habe mich immer geärgert, dass Abbuchungen sofort verbucht werden, Gutschriften aber immer erst später…
193 ich mache die Arbeit der Banken und diese kassieren noch Spesen dafür und horrende Kontoführungsgebühren!
8 Immer mehr Banken sperren die kleinen Filealen
500 inzwischen mache ich fast die ganze Arbeit mit Bankgeschäften online aber die Kontogebühren habensich nicht gesenkt!
210 Jobs am Bankschalter reduziert Technologiesbhängig (wenn App nicht funkt) Kundenservice
458 Kosten
111 Kosten bei Abholung von Schalter
125 Kosten bei manchen Bankomatbehebungen
302 Lange Wartezeit vor der Kassa der Bank
439 Leider gibt es in Österreich noch immer viele Geschäfte, in denen man nicht mit Karte bezahlen kann. Das gehört dringend angepasst.
110 Man fühlt sich auf Reisen nicht so sicher mit viel Bargeld
114 Man hat den Eindruck, daß die Banken den Kunden los werden möchten!
31 man muss seine Konten, auch die Kreditkonten, ganz genau im Blickfeld haben und kontrollieren, denn die Banken sind unverschämt und attackieren einen permanent mit Gebühren, Zinserhöhungen etc.!!!
253 Man wird überall registriert wenn man mit Karte bezahlt.
59 Mein Online Konto wurde abgeräumt
293 nichts
117 Nichts
136 Online-Sofortüberweisung & Überweisung mit Handy verbunden - nein Handyverlust Problem
102 Online-Zahlungen bergen ein gewisses Risiko, das man im Auge behalten sollte
215 Onlinebanking immer komplizierter
423 Private Anleger sollten keine Kapitalertragssteuer ihv 25%" auf Gewinne zahlen müssen.
220 Probleme mit kompliziert gewordenen Überweisungsautomaten der BAWAG
421 Seit der Einführung des IBAN-Codes wird die Bankverbindung nicht mehr mit dem Empfänger abgeglichen, dadurch werden kriminellen Handlungen Tür und Tor geöffnet. Das Schlimmste daran ist aber, dass die wenigsten das wissen!
264 sie banken verdienen zu viel an den geldgeschäften, oft sind bargeschäfte nicht mehr möglich
140 Sobald es Ausfälle im Netz (sei es Strom oder Internet) werden die Zahlungen schwierig. Selbst Lebensmittel sind dann nicht mehr zu bekommen, da es den Groß-Geschäften nicht möglich ist abzurechnen.
277 Spesen
496 Spesen, die Zinsen auffressen - Sparen ist nicht mehr attraktiv außer im Sparstrumpf
3 Überweisung dauert 2-3 Banktage. Sofortüberweisungen kosten bei meiner Bank extra.
23 Versteckte kosten beingewissen anbietern beim.abheben am automaten
10 Versuch, alles per Karte zu erledigen. Bargeld MUSS bleiben!
46 viele Sicherheitsstufen, wie Passwörter, Sicherheitsfragen, PIN u.U. beim Zahlen mit Kreditkarte
152 wenige brauchbare Features von Smarphone Banking Apps wie klar, George, zoin (funktioniert nicht)
66 Wenn bei Kreditkarten-Abhebungen beim Automaten nicht sofort die Gebühren erkennbar sind, die das kostet (eher im Ausland)
372 WENN ich alles selber mache, möchte ich dafür aber auch weniger Bankgebühren bezahlen.
401 zu grosser Fokus auf Online-bzw. personenlosen Geldtransfer. Viel zu häufige Wechsel der Online-Zahlungsmethoden (z.B. wir haben jetzt mit unserer Bank in 3 Jahren sicher schon das 3. Mal die Form der Online-Überweisungen ändern müssen, um den geänderten Sicherheitsmaßnahmen gerecht zu werden). Machen Bankgeschäfte fast nur mehr online aber ich sehe im Vergleich kaum Reduzierung der Kontoführungsspesen zu früher, als wir noch mehr direkt am Bank-Schalter gemacht haben.
87 Zu viel electronisch
45 Zu viele Internetanbieter nutzen unsichere bis unseriöse Zahlungsanbieter die nur Probleme machen (Sofortüberweisung mit Angabe der Anmeldedaten, Klarna, welche Inkassobüros trotz bezahlter Rechnung schicken), Paypal überflutet den Markt, dabei einmal angemeldet, werden die Daten nie mehr gelöscht obwohl man deaktivierte Konten zugleich nicht reaktivieren kann, immer mehr wird nach Kreditkarten verlangt was wir persönlich nicht einsehen, wieso soll ich Zinsen zahlen für Geld, das ich ja eh habe und einfach so überweisen könnte? Maestro, zahlen mit Bankomatkarte im Internet, wird so gut wie nirgends angeboten.
76 Zunehmend kundenfeindlich, Barabhebung überdimensional teuer.
13 Zunehmender Druck in Richtung online-banking
525 zuwenig Sicherheit
Anm.:
Diese Tabelle enthält offen erhobene Antworten der Befragten im Originalwortlaut. Die angegebenen Nummern (#) bei offenen Fragen/Antworten sind anonymisierte ID-Kennzahlen, die bei Zitaten als Referenz dienen können. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass diese IDs innerhalb der Fragewellen in der Reihenfolge des Einstiegs in die Umfrage vergeben wurden und sich übereinstimmende IDs bei unterschiedlichen Wellen nicht auf die selbe Person beziehen.

7.8 Kontowechsel

Die meisten alltäglichen Geldgeschäfte wie Gehalts- oder Pensionszahlungen, Abhebungen, Überweisungen usw. werden über Girokonten abgewickelt. Die Konditionen der Banken sind bei diesen Konten sehr unterschiedlich und manchmal lohnt sich der Wechsel von einer Bank zu einer anderen (dabei hilft z.B. der Bankenrechner der AK).

Abbildung 7.19: Girokontowechsel in den vergangenen 2 Jahren

Girokontowechsel in den vergangenen 2 Jahren

Abbildung 7.20: Gründe für Girokontowechsel in den vergangenen 2 Jahren

Gründe für Girokontowechsel in den vergangenen 2 Jahren
Aus welchen Gründen haben Sie das Konto bei dieser Bank auf eine andere Bank übertragen?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
bessere Serviceleistungen bei anderer Bank 0
(0.0 %)
7
(29.6 %)
18
(70.4 %)
25
zu hohe Spesen für Kontoführung oder Zahlungsverkehr 0
(0.0 %)
15
(58.9 %)
10
(41.1 %)
25
höhere Zinsen bei anderer Bank 0
(0.0 %)
20
(79.5 %)
5
(20.5 %)
25
mangelhafte Kundenbetreuung/-beratung 0
(0.0 %)
23
(89.8 %)
3
(10.2 %)
25
bessere Öffnungszeiten, bessere Erreichbarkeit (telefonisch, per E-Mail) 0
(0.0 %)
24
(95.3 %)
1
(4.7 %)
25
besseres Filialnetz bei anderer Bank 0
(0.0 %)
24
(97.6 %)
1
(2.4 %)
25
störende Werbung für weitere Produkte dieser Bank 0
(0.0 %)
25
(100.0 %)
0
(0.0 %)
25
Technische Probleme, Ausfälle oder Sicherheitsbedenken (z.B. beim Online-Banking) 0
(0.0 %)
25
(100.0 %)
0
(0.0 %)
25

7.9 Sparen und Anlegen

Es gibt viele Möglichkeiten zur Geldanlage, die sich u.a. im möglichen Ertrag, im Risiko und der Bindung unterscheiden. Welche Anlageform die “richtige” ist, hängt v.a. von den Renditezielen, der Risikobereitschaft und der Höhe des anzulegenden Betrags ab.

Abbildung 7.21: Sparpraxis des Haushalts im letzten Jahr

Sparpraxis des Haushalts im letzten Jahr

Abbildung 7.22: Sparmotive des Haushalts im letzten Jahr

Sparmotive des Haushalts im letzten Jahr
Wofür sparen Sie/Ihr Haushalt aktuell? bzw. Wofür würden Sie/Ihr Haushalt am ehesten sparen (wenn nicht gespart wird)?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Tilgung von Krediten/Schulden 9
(1.9 %)
176
(37.0 %)
289
(61.0 %)
474
Größere Anschaffungen (z.B. Geräte, Haushaltsausstattung, Auto) 9
(1.9 %)
184
(38.8 %)
281
(59.3 %)
474
Urlaub/Reisen 9
(1.9 %)
241
(50.9 %)
224
(47.2 %)
474
Altersvorsorge (ohne Lebensversicherung, z.B. auf Sparbuch) 9
(1.9 %)
298
(62.9 %)
167
(35.2 %)
474
Unterstützung von Kindern/Enkeln 9
(1.9 %)
321
(67.7 %)
144
(30.4 %)
474
Investition in Finanzanlagen 9
(1.9 %)
366
(77.2 %)
99
(20.9 %)
474
kein bestimmter Zweck 9
(1.9 %)
390
(82.3 %)
75
(15.8 %)
474
Kauf von Wohnung, Haus od. anderen Immobilien zur Selbstnutzung 9
(1.9 %)
391
(82.5 %)
74
(15.5 %)
474
Nachlass/für meine Familie/Erben 9
(1.9 %)
436
(92.0 %)
29
(6.1 %)
474
eigene Ausbildung/Weiterbildung 9
(1.9 %)
437
(92.2 %)
28
(5.9 %)
474
Vorsorge für Notsituationen 9
(1.9 %)
442
(93.2 %)
23
(4.8 %)
474
Unternehmensgründung od. Investitionen in mein/unser Unternehmen 9
(1.9 %)
451
(95.1 %)
14
(2.9 %)
474
Kauf von Wohnung, Haus od. anderen Immobilien als Anlage/Vorsorge/zur Vermietung 9
(1.9 %)
454
(95.7 %)
11
(2.4 %)
474
Es gibt für mich keinen Grund zu sparen 8
(1.6 %)
465
(98.1 %)
1
(0.3 %)
474

Abbildung 7.23: Kriterien bei der Entscheidung für Geldanlagen

Kriterien bei der Entscheidung für Geldanlagen
Wie wichtig sind (oder wären) Ihnen die folgenden Kriterien bei der Entscheidung für eine Geldanlage?
  (keine Antwort) trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils/teils trifft eher zu trifft voll zu Gesamt (GEWICHTET)
einfache Verständlichkeit 10
(2.2 %)
6
(1.2 %)
6
(1.4 %)
26
(5.5 %)
133
(28.1 %)
292
(61.6 %)
474
hohe Sicherheit, geringes Risiko 18
(3.7 %)
0
(0.0 %)
10
(2.1 %)
44
(9.3 %)
157
(33.0 %)
246
(51.8 %)
474
schnelle Verfügbarkeit des Geldes bei Bedarf 4
(0.8 %)
1
(0.3 %)
35
(7.3 %)
71
(14.9 %)
156
(33.0 %)
207
(43.6 %)
474
flexible Laufzeit 23
(4.9 %)
4
(0.8 %)
26
(5.5 %)
108
(22.8 %)
176
(37.1 %)
137
(28.9 %)
474
hohe Rendite 34
(7.2 %)
4
(0.9 %)
44
(9.4 %)
129
(27.2 %)
151
(31.9 %)
111
(23.4 %)
474
ökologische Kriterien (Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit) 41
(8.6 %)
32
(6.7 %)
68
(14.3 %)
116
(24.4 %)
133
(28.1 %)
84
(17.8 %)
474
soziale Kriterien (Fairness, soziale Nachhaltigkeit) 44
(9.3 %)
38
(8.1 %)
43
(9.0 %)
110
(23.1 %)
164
(34.6 %)
76
(15.9 %)
474

Abbildung 7.24: Derzeitige Veranlagungsformen des Haushalts

Derzeitige Veranlagungsformen des Haushalts
Auf welche der folgenden Arten hat Ihr Haushalt derzeit Geld veranlagt?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Sparbuch, (Online-)Sparkonto 2
(0.3 %)
82
(17.4 %)
390
(82.3 %)
474
Girokonto 2
(0.3 %)
167
(35.2 %)
306
(64.5 %)
474
Bausparvertrag 2
(0.3 %)
197
(41.5 %)
276
(58.2 %)
474
Lebensversicherung, priv. Zusatzpension 2
(0.3 %)
232
(49.0 %)
240
(50.6 %)
474
zu Hause gespart 2
(0.3 %)
276
(58.3 %)
196
(41.3 %)
474
Aktien, Fonds, Anleihen 2
(0.3 %)
327
(69.1 %)
145
(30.6 %)
474
Kauf/Abzahlung von Immobilien zur Selbstnutzung 2
(0.3 %)
364
(76.9 %)
108
(22.8 %)
474
Gold, Edelmetalle 2
(0.3 %)
373
(78.7 %)
99
(20.9 %)
474
betriebliche Zusatzpension 2
(0.3 %)
381
(80.4 %)
91
(19.2 %)
474
Kauf/Abzahlung Immobilien als Anlage/Vorsorge/zur Vermietung 2
(0.3 %)
452
(95.3 %)
21
(4.3 %)
474
Kryptowährung (z.B. Bitcoin) 2
(0.3 %)
463
(97.7 %)
9
(1.9 %)
474
Ich/Wir haben kein Geld veranlagt. 2
(0.3 %)
471
(99.4 %)
1
(0.3 %)
474

Abbildung 7.25: Veranlagungsformen des Haushalts in den letzten 12 Monaten

Veranlagungsformen des Haushalts in den letzten 12 Monaten

Und auf welche dieser Arten hat Ihr Haushalt im Laufe der vergangenen 12 Monate Geld veranlagt?

(keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Sparbuch, (Online-)Sparkonto 9
(2.4%)
30
(7.8%)
351
(89.9%)
390
(100.0%)
Girokonto 9
(3.0%)
44
(14.4%)
252
(82.6%)
306
(100.0%)
Bausparvertrag 1
(0.4%)
29
(10.7%)
245
(89.0%)
276
(100.0%)
Lebensversicherung, priv. Zusatzpension 1
(0.6%)
40
(16.7%)
199
(82.7%)
240
(100.0%)
zu Hause gespart 0
(0.0%)
27
(13.8%)
169
(86.2%)
196
(100.0%)
Aktien, Fonds, Anleihen 5
(3.7%)
13
(9.3%)
126
(87.0%)
145
(100.0%)
Kauf/Abzahlung von Immobilien zur Selbstnutzung 0
(0.4%)
29
(26.6%)
79
(73.1%)
108
(100.0%)
Gold, Edelmetalle 0
(0.0%)
39
(39.6%)
60
(60.4%)
99
(100.0%)
betriebliche Zusatzpension 0
(0.0%)
26
(29.0%)
65
(71.0%)
91
(100.0%)
Kauf/Abzahlung von Immobilien als Anlage/Vorsorge/zur Vermietung 0
(0.0%)
3
(13.7%)
18
(86.3%)
21
(100.0%)
Kryptowährung (z.B. Bitcoin) 0
(0.0%)
5
(56.0%)
4
(44.0%)
9
(100.0%)
Ich/Wir haben kein Geld veranlagt. 0
(0.0%)
459
(97.4%)
12
(2.6%)
471
(100.0%)
Tabelle 7.4: Andere Formen der derzeitigen Geldanlage
Genannte Anlageformen
Aktienfonds
Crowdfunding
Fondsparen
Genossenschaftsanteil
geschlossene Fonds
Grundstück
Hausrenovierung
Münzen
Start Up Darlehen

Abbildung 7.26: Monatlicher Sparbetrag des Haushalts im letzten Jahr

Monatlicher Sparbetrag des Haushalts im letzten Jahr

Abbildung 7.27: Anlageformen des im letzten Jahr angesparten/angelegten Betrags

Anlageformen des im letzten Jahr angesparten/angelegten Betrags

Abbildung 7.28: Durchschnittlich pro Monat angesparter/angelegter Betrag nach Veranlagungsform

Durchschnittlich pro Monat angesparter/angelegter Betrag nach Veranlagungsform

7.10 Finanzielle Lage und finanzielle Reserven

Abbildung 7.29: Subjektive Einschätzung der finanziellen Lage des Haushalts

Subjektive Einschätzung der finanziellen Lage des Haushalts
Wie sehr treffen diese Aussagen auf Ihren Haushalt zu?
  (keine Antwort) trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils/teils trifft eher zu trifft voll zu Gesamt (GEWICHTET)
Ich/Wir kommen gut mit dem aktuellen Haushaltseinkommen aus. 5
(1.1 %)
11
(2.2 %)
11
(2.3 %)
86
(18.1 %)
170
(35.9 %)
191
(40.3 %)
474
Mein Haushalt ist derzeit finanziell gut abgesichert. 6
(1.4 %)
20
(4.2 %)
43
(9.1 %)
85
(17.9 %)
180
(38.0 %)
139
(29.4 %)
474
Ich kann es mir im Alltag leisten, nicht immer aufs Geld schauen zu müssen. 10
(2.2 %)
55
(11.6 %)
87
(18.3 %)
121
(25.4 %)
105
(22.2 %)
96
(20.2 %)
474
Ich/Wir leben sehr sparsam. 1
(0.3 %)
9
(1.8 %)
50
(10.6 %)
218
(46.0 %)
125
(26.3 %)
71
(15.0 %)
474
Es wäre für meinen Haushalt aktuell schwierig, eine unerwartete Ausgabe von 1.240 € aus eigenen
Mitteln zu finanzieren.
0
(0.1 %)
259
(54.6 %)
85
(18.0 %)
30
(6.3 %)
41
(8.7 %)
58
(12.3 %)
474
Ohne finanzielle Hilfe durch Familie/Freunde wäre für mich/uns vieles nicht leistbar. 10
(2.2 %)
316
(66.7 %)
45
(9.6 %)
49
(10.3 %)
18
(3.8 %)
35
(7.4 %)
474
Ich mache mir Sorgen um meine/unsere finanzielle Zukunft. 10
(2.2 %)
87
(18.4 %)
187
(39.5 %)
104
(22.0 %)
54
(11.4 %)
31
(6.6 %)
474

Ein Gedankenexperiment: Angenommen, Ihr Haushalt hätte keinerlei Einkommen mehr: wie lange könnten Sie Ihre derzeitigen Lebenshaltungskosten noch aus Ersparnissen und sonstigen Rücklagen decken, ohne sich Geld zu leihen, sich einzuschränken oder umzuziehen?

Abbildung 7.30: Möglichkeit zur Deckung der Lebenshaltungskosten aus Ersparnissen und Rücklagen (in Monaten)

Möglichkeit zur Deckung der Lebenshaltungskosten aus Ersparnissen und Rücklagen (in Monaten)

7.11 Finanzierung, Kredite

Laufende Ausgaben können idealerweise aus den laufenden Einnahmen bezahlt werden, oder sie müssen auf andere Weise gedeckt werden, z.B. durch Rückgriff auf Ersparnisse, Kredite, Ratenzahlung o.ä.. Manche Ausgaben sind auch zu groß, um sie auf einmal aus eigenen Mitteln leisten zu können. Zur Deckung solcher Ausgaben gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.

Abbildung 7.31: Praktiken zur Deckung der Ausgaben

Praktiken zur Deckung der Ausgaben
Haben Sie/Ihr Haushalt zur Deckung der Lebenshaltungskosten oder sonstiger Ausgaben schon jemals …
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
auf eigene Ersparnisse oder Rücklagen zurückgegriffen 5
(1.0 %)
88
(18.5 %)
382
(80.5 %)
474
die laufenden Ausgaben gesenkt (durch Einschränkungen/Einsparungen) 5
(1.0 %)
149
(31.5 %)
320
(67.5 %)
474
das Konto überzogen, d.h. den Überziehungsrahmen des Girokontos genutzt 5
(1.0 %)
219
(46.1 %)
251
(52.9 %)
474
Kredite, Ratenzahlung oder Leasingverträge genutzt (z.B. Konsum- oder Immobilienkredite) 5
(1.0 %)
262
(55.2 %)
208
(43.8 %)
474
finanzielle Hilfe von Verwandten/FreundInnen in Anspruch genommen 5
(1.0 %)
325
(68.7 %)
144
(30.3 %)
474
eine Lebensversicherung vorzeitig gekündigt 5
(1.0 %)
388
(81.8 %)
81
(17.1 %)
474
das Ausmaß der Erwerbstätigkeit erhöht 5
(1.0 %)
399
(84.2 %)
70
(14.8 %)
474
einen Bausparvertrag vorzeitig gekündigt 5
(1.0 %)
406
(85.6 %)
64
(13.4 %)
474
die Kreditkarte verwendet um den Kreditrahmen zu nützen 5
(1.0 %)
411
(86.8 %)
58
(12.2 %)
474
Haushaltsausstattung, Geräte, Kleidung, etc. verkauft 5
(1.0 %)
418
(88.2 %)
51
(10.8 %)
474
einen Gehaltsvorschuss in Anspruch genommen 5
(1.0 %)
432
(91.1 %)
38
(7.9 %)
474
Immobilieneigentum oder Finanzanlagen verkauft 5
(1.0 %)
447
(94.4 %)
22
(4.6 %)
474
Eigentum verpfändet oder beliehen 5
(1.0 %)
465
(98.1 %)
4
(0.9 %)
474
Keiner dieser Punkte 5
(1.0 %)
444
(93.7 %)
25
(5.3 %)
474

Abbildung 7.32: Letzter Zeitpunkt der Deckung der Ausgaben auf diese Art und Weise

Letzter Zeitpunkt der Deckung der Ausgaben auf diese Art und Weise

Wann haben Sie/Ihr Haushalt dies zuletzt gemacht?

(keine Antwort) früher (vor mehr als 5 J) in den letzten 5 Jahren in den letzten 12 Monaten Gesamt (GEWICHTET)
auf eigene Ersparnisse oder Rücklagen zurückgegriffen 0
(0.1%)
83
(21.8%)
129
(33.9%)
169
(44.2%)
382
(100.0%)
die laufenden Ausgaben gesenkt (durch Einschränkungen/Einsparungen) 5
(1.7%)
81
(25.3%)
92
(28.7%)
142
(44.4%)
320
(100.0%)
das Konto überzogen, d.h. den Überziehungsrahmen des Girokontos genutzt 2
(0.6%)
70
(27.9%)
71
(28.5%)
108
(43.0%)
251
(100.0%)
Kredite, Ratenzahlung oder Leasingverträge genutzt (z.B. Konsum- oder Immobilienkredite) 5
(2.5%)
87
(41.7%)
45
(21.5%)
71
(34.2%)
208
(100.0%)
finanzielle Hilfe von Verwandten/FreundInnen in Anspruch genommen 1
(0.4%)
41
(28.3%)
33
(23.0%)
69
(48.3%)
144
(100.0%)
eine Lebensversicherung vorzeitig gekündigt 0
(0.1%)
40
(49.3%)
26
(31.9%)
15
(18.7%)
81
(100.0%)
das Ausmaß der Erwerbstätigkeit erhöht 0
(0.5%)
29
(41.4%)
26
(37.5%)
14
(20.6%)
70
(100.0%)
einen Bausparvertrag vorzeitig gekündigt 5
(8.5%)
30
(47.6%)
24
(37.3%)
4
(6.5%)
64
(100.0%)
die Kreditkarte verwendet um den Kreditrahmen zu nützen 0
(0.5%)
7
(11.6%)
14
(25.0%)
36
(63.0%)
58
(100.0%)
Haushaltsausstattung, Geräte, Kleidung, etc. verkauft 0
(0.7%)
7
(14.5%)
15
(29.7%)
28
(55.1%)
51
(100.0%)
einen Gehaltsvorschuss in Anspruch genommen 0
(0.1%)
29
(76.2%)
6
(16.0%)
3
(7.6%)
38
(100.0%)
Immobilieneigentum oder Finanzanlagen verkauft 0
(0.9%)
10
(47.6%)
7
(32.6%)
4
(19.0%)
22
(100.0%)
Eigentum verpfändet oder beliehen 0
(0.0%)
2
(58.1%)
0
(0.7%)
2
(41.2%)
4
(100.0%)
Anderes 0
(0.0%)
0
(1.9%)
0
(0.0%)
5
(98.1%)
5
(100.0%)

7.12 Kontoüberziehung

Abbildung 7.33: Gründe für die Nutzung des Kontoüberziehungsrahmens

Gründe für die Nutzung des Kontoüberziehungsrahmens
Wofür haben Sie/Ihr Haushalt schon mal den Überziehungsrahmen Ihres Girokontos genutzt?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
zum Bezahlen der laufenden Rechnungen des täglichen Einkaufs 0
(0.0 %)
92
(36.9 %)
158
(63.1 %)
251
Konsumzwecke (Geräte, Kleidung, Urlaub/Reisen, Haushaltsausstattung, etc.) 0
(0.0 %)
139
(55.4 %)
112
(44.6 %)
251
Kauf eines Autos 0
(0.0 %)
186
(74.2 %)
65
(25.8 %)
251
Unterstützung von Familienmitgliedern, FreundInnen, Bekannten 0
(0.0 %)
221
(88.1 %)
30
(11.9 %)
251
Aus- oder Weiterbildung od. ein Studium für Sie selbst oder andere 0
(0.0 %)
229
(91.2 %)
22
(8.8 %)
251
Kauf einer Wohnung/eines Hauses 0
(0.0 %)
234
(93.5 %)
16
(6.5 %)
251
Anderes 0
(0.0 %)
239
(95.5 %)
11
(4.5 %)
251

Abbildung 7.34: Zeitpunkt der letzten Kontoüberziehung

Zeitpunkt der letzten Kontoüberziehung

Wann haben Sie/Ihr Haushalt den Überziehungsrahmen Ihres Girokontos zuletzt für diese Zwecke genutzt?

(keine Antwort) früher (vor mehr als 5 J) in den letzten 5 Jahren in den letzten 12 Monaten Gesamt (GEWICHTET)
zum Bezahlen der laufenden Rechnungen des täglichen Einkaufs 0
(0.0%)
48
(30.1%)
24
(15.2%)
87
(54.7%)
158
(100.0%)
Konsumzwecke (Geräte, Kleidung, Urlaub/Reisen, Haushaltsausstattung, etc.) 2
(1.8%)
30
(26.8%)
41
(36.7%)
39
(34.7%)
112
(100.0%)
Kauf eines Autos 0
(0.4%)
50
(77.3%)
8
(12.5%)
6
(9.9%)
65
(100.0%)
Unterstützung von Familienmitgliedern, FreundInnen, Bekannten 0
(1.5%)
14
(48.4%)
8
(25.2%)
7
(24.9%)
30
(100.0%)
Aus- oder Weiterbildung od. ein Studium für Sie selbst oder andere 0
(0.0%)
1
(5.2%)
12
(52.6%)
9
(42.2%)
22
(100.0%)
Kauf einer Wohnung/eines Hauses 0
(2.2%)
5
(31.1%)
6
(35.1%)
5
(31.7%)
16
(100.0%)
Andere 0
(0.0%)
0
(1.6%)
6
(50.8%)
5
(47.7%)
11
(100.0%)

7.13 Kredite, Ratenzahlungen und Leasingverträge

Abbildung 7.35: Gründe für die Nutzung von Krediten, Ratenzahlungen od. Leasingverträgen

Gründe für die Nutzung von Krediten, Ratenzahlungen od. Leasingverträgen
Wofür haben Sie/Ihr Haushalt schon mal Kredite, Ratenzahlungen oder Leasingverträge genutzt?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Kauf eines Autos 0
(0.0 %)
94
(45.5 %)
113
(54.5 %)
208
Kauf einer Wohnung/eines Hauses 0
(0.0 %)
101
(48.6 %)
107
(51.4 %)
208
Konsumzwecke (Geräte, Kleidung, Urlaub&Reisen, Haushaltsausstattung, etc.) 0
(0.0 %)
172
(83.0 %)
35
(17.0 %)
208
Aus- oder Weiterbildung od. ein Studium für Sie selbst oder andere 0
(0.0 %)
196
(94.6 %)
11
(5.4 %)
208
zum Bezahlen der laufenden Rechnungen/des täglichen Einkaufs 0
(0.0 %)
198
(95.5 %)
9
(4.5 %)
208
Unterstützung von Familienmitgliedern, FreundInnen, Bekannten 0
(0.0 %)
201
(96.8 %)
7
(3.2 %)
208
Andere 0
(0.0 %)
197
(94.5 %)
11
(5.5 %)
209

Abbildung 7.36: Zeitpunkt der letzten Nutzung von Krediten, Ratenzahlungen od. Leasingverträgen

Zeitpunkt der letzten Nutzung von Krediten, Ratenzahlungen od. Leasingverträgen

Wann haben Sie/Ihr Haushalt zuletzt Kredite, Ratenzahlungen oder Leasingverträge für diese Zwecke genutzt?

(keine Antwort) früher (vor mehr als 5 J) in den letzten 5 Jahren in den letzten 12 Monaten Gesamt (GEWICHTET)
zum Kauf eines Autos 0
(0.0%)
48
(42.2%)
43
(38.1%)
22
(19.7%)
113
(100.0%)
Kauf einer Wohnung/eines Hauses 0
(0.0%)
70
(65.2%)
14
(13.0%)
23
(21.8%)
107
(100.0%)
für Konsumzwecke (Geräte, Kleidung, Urlaub&Reisen, Haushaltsausstattung, etc.) 0
(0.0%)
15
(41.5%)
15
(41.6%)
6
(16.9%)
35
(100.0%)
Aus- oder Weiterbildung od. ein Studium für Sie selbst oder andere 0
(0.0%)
7
(60.1%)
0
(4.4%)
4
(35.4%)
11
(100.0%)
zum Bezahlen der laufenden Rechnungen/des täglichen Einkaufs 0
(0.0%)
1
(14.2%)
3
(27.8%)
5
(58.0%)
9
(100.0%)
Unterstützung von Familienmitgliedern, FreundInnen, Bekannten 0
(0.0%)
0
(5.9%)
0
(1.5%)
6
(92.6%)
6
(100.0%)
Andere 0
(0.0%)
18
(63.1%)
0
(0.9%)
10
(36.0%)
28
(100.0%)

7.14 Versicherungen

Abbildung 7.37: Versicherungsverträge des Haushalts im letzten Jahr

Versicherungsverträge des Haushalts im letzten Jahr
Welche laufenden Versicherungsverträge hatten Sie in den letzten 12 Monaten in Ihrem Haushalt? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Punkte aus.
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Haushaltsversicherung 0
(0.1 %)
22
(4.6 %)
450
(95.3 %)
472
Kfz-Haftpflichtversicherung 0
(0.1 %)
139
(29.5 %)
332
(70.4 %)
472
Rechtsschutzversicherung 0
(0.1 %)
154
(32.8 %)
317
(67.2 %)
472
Lebensversicherung 0
(0.1 %)
201
(42.7 %)
270
(57.2 %)
472
Eigenheimversicherung (Gebäudeversicherung) (z.B. auch für weitere Wohnsitze) 0
(0.1 %)
226
(47.9 %)
246
(52.1 %)
472
private Unfallversicherung 0
(0.0 %)
242
(51.4 %)
229
(48.6 %)
472
Kfz-Vollkaskoversicherung 0
(0.1 %)
294
(62.4 %)
177
(37.6 %)
472
private Krankenversicherung 0
(0.0 %)
317
(67.3 %)
154
(32.7 %)
472
Reiseversicherung 0
(0.1 %)
342
(72.6 %)
129
(27.3 %)
472
Kfz-Teilkasko 0
(0.1 %)
364
(77.2 %)
107
(22.8 %)
472
Versicherung von Gegenständen/Geräten (z.B. Geräte, Brillen) 0
(0.1 %)
375
(79.5 %)
96
(20.5 %)
472
Erwerbs-/Berufsunfähigkeitsversicherung 0
(0.0 %)
416
(88.2 %)
56
(11.8 %)
472
private Tierversicherung (z.B. Haftpflicht, Krankheit, Unfall) 0
(0.0 %)
446
(94.6 %)
25
(5.4 %)
472
private Pflegeversicherung 0
(0.0 %)
456
(96.7 %)
16
(3.3 %)
472
Ich habe keine dieser Versicherungen. 0
(0.0 %)
472
(99.5 %)
2
(0.5 %)
474

7.15 Probleme und Tipps der KonsumentInnen

Tabelle 7.5: Probleme und Ärgernisse der KonsumentInnen in diesem Konsumbereich
# Gibt es noch etwas, das Sie bei den alltäglichen Finanzen (Haushaltsführung, Sparen, Anlegen, Kredite, Versicherungen) als Problem für die KonsumentInnen sehen, oder etwas, das Sie ärgert?
208 Anlage eratung in Banken ist für Laien undurchblickbar und sehr mäßig.
97 Arbeitslos zu sein und 52 Jahre alt und hochqualifiziert und eine Frau: Das ist eine äußerst problematische Kombination.
437 Ärgerlich ist vor allem die seit Jahren anhaltende Nullzinspolitik der EZB!!
331 Ärgerlich: - die niedrigen Zinsen auf Sparbüchern und Girokonten - 0,01% für ein seit 30 Jahren bei der selben Bank bestehendes Girokonto ist eine Missachtung des Stammkunden - wegen Pensionsantritt hätte die Bawag eine Bestätigung des bestehenden Girokontos als Pensionskonto an die PVA schicken sollen. Das hätte bei gleichbleibender Kontonummer und ohne jegliche Änderung andere Aufträge monatliche Mehrkosten von € 9,90 nach sich gezogen. Die Konsequenz: Wechsel zu einer anderen Bank.
450 Bargeld darf nicht abgeschafft werden! Dafür wird man unter umständen kämpfen müssen.
239 Bei meiner Bankangeblich 100% sichere Anlage getätigt. Bei Ablauf aber weit weniger herausbekommen als vereinbart. Der vereiinbarte Auszahlungsbetrag wurde dann als Rechenbeispiel !!!!
196 Beim aktuellen Zinsniveau ist Sparen eigentlich sinnlos, man muss trotzdem etwas sparen, auch weil andere Anlageformen immer ein Risiko bergen
210 Beim Sparen zahlt man mittlerweile drauf…
413 Bessere Bildung allein hilft noch nicht bei finanz. Schwierigkeiten- Vorbild von Eltern ist wichtig
385 das Bezahlen mit Karten finde ich problematisch. wenn ich sehe, dass manche Leute schon Waren im Wert von € 1,50, stimmt mich das bedenklich.
69 das die lebensehaltungskosten, die jährliche Pensionserhöhung nicht mehr wettmachen.
289 Das Wort “sparen” sollte in Werbung verboten werden. Man spart nur bedingt, wenn etwas billiger ist. Wer zahlt die Differenz: der/die Hersteller, die Umwelt, der/die Konsumenten bei anderen Produkten???
372 Dass es Menschen gibt, die weit über ihre finanziellen Möglichkeiten leben wollen und daher Kredite aufnehmen, die sie nur mittels weiterer Kredite bedienen können. Dass DAS überhaupt MÖGLICH ist, finde ich ungeheuerlich! Solch armen, weil rechnerisch unbegabteren Menschen sollte man durch ein sehr striktes, enges Kreditrahmenlimit doch vielmehr helfen, denn sie dazu auch noch zu verleiten, sich total zu verschulden!!! Dass es dann einer Schuldentilgung durch Andere bedarf, finde ich unwürdig.)
470 derzeitige Zinsen und damit gehender Geldverlust ist nicht hinzunehmen !!
388 Die Beratung durch Banken erscheint auch nach 2008 nicht vertrauenserweckend für den Konsumenten, sondern nur um das Wohl und den Gewinn des Bankinstituts bemüht.
147 die kalte Progression ärgert mich sehr!
365 Die Kest ärgert mich-!
82 Die zinslandschaft der letzten Jahre ist traurig - wenn man auf der Anlagenseite sich befindet! Schade, dass auch der Goldpreis künstlich beeinflusst wird. Was bleibt: Risiko! Mit dem möglichen Ergebnis eines Totalverlustes Die Immobilienpreise, speziell bei uns im Westen sind nur mehr Horror! Junge Menschen haben kaum die Möglichkeit auf Eigentum! Da müssen, wenn überhaupt möglich, die Familienmitglieder unterstützen! 1984 habe ich 86.000€ für den Bau eines 130 qm Wohnhauses (ohne Grundstück) investiert. Das kostet heute FAST eine doppelgarage! Traurige Entwicklung Geldwertverlust zu Preissteigerungen auf dem Immomarkt!
8 Es ärgert mich ,das es am Sparbuch fast keine Zinsen gibt .
264 es ärgert mich die verführun g durch die werbung zu überkonsum und das vorspiegeln von falschen tatsachen, so als ob man einfach geld bekäme ohne etwas dafür tun zu müssen, als wären kredite ein geschenk der banken
183 Es ärgert schon, dass Banken immer mehr abbauen an Service und die Selbstbedienungszonen immer größer werden. Und dann wird auch dafür verrechnet, z.B. Abhebungen.
241 Es ist schwierig, sich im Anlagedschungel zurecht zu finden. Das Einkaufen in Österreich ist furchtbar - Rabattaktionen, Vorteilskarten, bestimmte Angebote die nur für ganz bestimmte Dinge (mit gaaaaanz vielen Ausnahmen) gelten. Anständige Preise (und zwar OHNE dafür sämtliche Daten von sich preis zu geben) wären eine Erleichterung für jeden Haushalt.
407 Es ist teilweise schon ein Verbrechen, dass viele Geschäfte Ratenzahlungen bei Haushaltsgegenständen wie z.B. Fernseher, Kühlschränke etc. anbieten. Wenn ich mir als Konsument ein derartiges Gerät nicht auf einmal leisten kann, dann muss ich halt vorher sparen oder ich muss darauf verzichten. So wird es besonders unerfahrenen und jungen Personen ziemlich leicht gemacht in die eigenen Schuldenfalle zu tappen
23 Gehalt und Lebenaerhaltungakosten passen in Tirol nicht zusammen. Schwierig als überdurchschnittlich verdienender zu sparen
473 In der Schule wurden Grundlagen dieses wichtigen Teils der Lebensführung nicht unterrichtet - bestenfalls in der HAK. Ob es heute anders ist??
277 kein Interesse
10 keine Sparzinsen!
223 Konsumkredite halte ich für brandgefährlich (für Kreditnehmer aber auch für das System viele faule Kredite anzuhäufen) Gute, finanzielle Haushaltsführung sollte in der Schule verpflichtend unterrichtet werden
184 Kredit-, Versicherungsverträge sind nur schwer zu verstehen
268 Lebensunterhaltkosten (Miete) wird immer teurer. Vor allem als alleinstehender nimmt dies einen enorm großen Anteil der Ausgaben ein. Günstigere mieten durch zb Genossenschaftswohnungen erfordern wiederum oft einen hohen Eigenmittel Anteil
257 Man muss gut informiert zu Verhandlungen gehen, sonst passiert es schnell das man nicht das bekommt was man wollte
330 Man wird bei Aktiengeschäften von den Kreditintituten nicht ausreichend über die Nebenkosten informiert. Auch wenig über das Risiko, wird aber zur Unterschrift gezwungen, dass man informiert wurde. Die Wahrheit merkt man erst im Nachhinein. Mache ich daher nie wieder. Manchmal hat man das Gefühl, dass es nur um eine Provision für den Mitarbeiter des Bankinstitutes bringt.
111 Mann muss mehr arbeiten gehen Für weniger Geld und bekommt nicht mal das alles für das Geld für das man arbeiten geht
517 Menschen mit schlechter Bildung bzw. verminderter geistiger Aufnahmefähigkeit tun sich schwer, sich zurecht zu finden. Es entstehen ihnen dadurch Nachteile. Ich würde mir für diverse Angebote anstatt Verkauf derer persönliche Unterstützung und Beratung wünschen.
477 Mit der aktuellen Zinslage gibt es für Leute, die wenig Ahnung von Fonds/Aktien haben, kaum eine vernünftige Möglichkeit ihr Geld anzulegen.
492 Sicher 2 oder 3 Konten system.. Geld gleich am Anfang des Monats weg
253 Versicherungsgesellschaften sind nicht immer fair. Man kann sich nicht darauf verlassen, dass sie einem das beste Angebot machen.
381 Vielleicht nicht alltäglich, aber dennoch den Haushalt betreffend: Arbeitnehmerveranlagung beim Finanzamt (online) - die Formulare sind teilweise noch immer nicht einfach zu verstehen (auch wenn man sich da seitens der BMF schon sehr zu bemühen scheint), dennoch werde ich für die Richtigkeit verantwortlich gemacht. Und in der Schule lernt man darüber leider auch nichts (zumindest in den technisch geprägten Bildungsanstalten).
321 wenn zB Elektrogeräte (wie Fernseher) oder Dinge, die man nicht wirklich unbedingt braucht, auf Kredit gekauft werden können - das fördert die Privatverschuldung und führt mE auch vermehrt zu Privatkonkursen
251 WERBUNG ! Konsumenten werden manipuliert! Postwurfsendungen für Spar, billa u. dgl. sind abzuschaffen ! Weg von diesen Billig-Lockangeboten, hin zu mehr Qualität statt Quantität !
236 zu umfangreiche Geschäftsbedingungen; ausufernde Vertragswerke, die kaum genau gelesen werden können …
Anm.:
Diese Tabelle enthält offen erhobene Antworten der Befragten im Originalwortlaut. Die angegebenen Nummern (#) bei offenen Fragen/Antworten sind anonymisierte ID-Kennzahlen, die bei Zitaten als Referenz dienen können. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass diese IDs innerhalb der Fragewellen in der Reihenfolge des Einstiegs in die Umfrage vergeben wurden und sich übereinstimmende IDs bei unterschiedlichen Wellen nicht auf die selbe Person beziehen.
Tabelle 7.6: Tipps der KonsumentInnen in diesem Konsumbereich
# Haben Sie aus Ihrer Erfahrung in diesem Konsumbereich vielleicht noch Tipps für andere KonsumentInnen?
331 Bei mehreren Bankinstituten Erkundigungen einholen, nicht über internet, sondern in einem persönlichen Gespräch
271 Das Führen eines Haushaltsbuches ist unbedingt zu empfehlen.!
330 Hände weg von Aktien.
241 Haushaltsbuch führen!
289 Ich habe einen Tipp aus dem Radio umgesetzt (leider die Person vergessen, die dies propagierte): Reizt einem eine Anschaffung: unbeingt nach Hause gehen, 1-3 Tage warten - geht das gewünschte Objekt nicht aus den Kopf, dann einfach besorgen. Sonst ist es sowieso hinfällig.
365 Ich kontrolliere immer meine Ausgaben, sobald ich zu hause bin!!
253 Immer zuerst genau darüber nachdenken, evtl. auch um eine Bedenkzeit bitten bevor man sinnlos etwas unterschreibt.
223 Kaufe nur, was du verstehst, leiste dir nur das, das du jedenfalls selbst finanzieren kannst (auch Kredite nur dann abschließen, wenn man sie sich “locker” leisten kann).
183 Man kann nur so viel ausgeben, wie man hat
407 Man kann seinen Lebensstil immer an das aktuelle Einkommen anpassen. Durch meinen Berufwechsel habe ich auf ein Drittel meines Einkommens verzichtet und mir bleibt am Ende des Monats etwa genau so viel übrig wie vorher. Man entdeckt dann viele Dinge, die man vorher konsumiert hat, die eigentlich gar nicht notwendig sind.
380 Man muss nicht alles haben, was der Nachbar hat. Jede Anschaffung soll ehrlich auf ihre Notwendigkeit überprüft werden. Wichtig: “Verzichten lernen”!!!!!
227 Mit Hirn statt Herz kaufen
31 nicht überversichern, ausgaben überlegen, ein Auto nur wenn unbedingt nötig!
390 Nur das kaufen, was ich mir leisten kann.
264 sich nicht verführne lassen, klar überlegen, was ich brauche und was ich mir leisten kann. nicht auf werbungstricks hereinfallen
182 Verlassen sie sich nie auf andere schon gar nicht auf die Politik
513 Zufriedenheit, nicht alles haben müssen, nicht auf die “agressive” Werbung in vielen Bereichen hineinfallen,
Anm.:
Diese Tabelle enthält offen erhobene Antworten der Befragten im Originalwortlaut. Die angegebenen Nummern (#) bei offenen Fragen/Antworten sind anonymisierte ID-Kennzahlen, die bei Zitaten als Referenz dienen können. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass diese IDs innerhalb der Fragewellen in der Reihenfolge des Einstiegs in die Umfrage vergeben wurden und sich übereinstimmende IDs bei unterschiedlichen Wellen nicht auf die selbe Person beziehen.

7.16 Evaluation der Befragung

Abbildung 7.38: Evaluation der Befragung

Evaluation der Befragung

Abbildung 7.39: Technische Schwierigkeiten

Technische Schwierigkeiten

Literatur

DeBell, Matthew. 2018. „Best Practices for Creating Survey Weights. In The Palgrave Handbook of Survey Research, herausgegeben von David L. Vannette und Jon A. Krosnick, 159–62. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-54395-6_21.
Pasek, Josh. 2018. anesrake: ANES Raking Implementation. https://CRAN.R-project.org/package=anesrake.