3 Ernährung: Was kommt auf den Tisch?

Aus dem Einladungstext: Das Angebot ist groß, die Geschmäcker sind verschieden und das alltägliche Konsumgeschehen beim Essen und Trinken ist vielfältig. Was kommt in Österreich im Alltag auf den Tisch? In dieser Welle des Konsummonitors geht es um unsere Ernährung und was uns dabei wichtig ist.

  • Befragungszeitraum: 2.3.2019 - 1.3.2020
  • Stichprobengröße: n = 715
  • Durchschnittliche Befragungsdauer (Median): 24 Minuten

Die folgende Tabelle zeigt die Stichprobe dieser Welle des Konsummonitors und stellt die ungewichteten und die gewichteten Daten gegenüber. Zur Gewichtung der Daten wurden auf Basis der aus der offiziellen Statistik bekannten Randverteilungen von Alter, Geschlecht, Bildung und Haushaltsgröße Kalibrierungsgewichte berechnet (vgl. DeBell 2018; Pasek 2018), durch deren Einsatz die Randverteilungen dieser Merkmale in der Stichprobe jenen in der Grundgesamtheit entsprechen. In die folgenden Berechnungen fließen die Fälle mit dem jeweils errechneten Fallgewicht ein.

Tabelle 3.1: Beschreibung der Stichprobe (Welle Ernährung)
Variable Ungewichtet (N=715) Gewichtet (N=715)
Geschlecht Befragte/r (m/w)
   männlich 328 (46.2%) 346 (48.7%)
   weiblich 382 (53.8%) 364 (51.3%)
Alter Befragte/r (6 Kat)
   bis 29 J 96 (13.7%) 154 (21.9%)
   30-39 J 142 (20.2%) 138 (19.6%)
   40-49 J 114 (16.2%) 107 (15.1%)
   50-59 J 145 (20.6%) 94 (13.3%)
   60-69 J 152 (21.6%) 131 (18.6%)
   ab 70 J 54 (7.7%) 82 (11.6%)
Bildungsabschluss Befragte/r
   Bis Lehre mit Berufsschule 133 (18.7%) 410 (57.5%)
   BMS (z.B. Fachschule, HAS) 70 (9.8%) 100 (14.0%)
   AHS 75 (10.5%) 47 (6.5%)
   BHS (z.B. HTL, HAK) 101 (14.2%) 56 (7.9%)
   Kolleg, Pädak, postsek. 56 (7.9%) 18 (2.5%)
   Hochschule 278 (39.0%) 83 (11.6%)
Alter Befragte/r (7 Kat)
   bis 19 J 8 (1.1%) 32 (4.5%)
   20-29 J 88 (12.5%) 123 (17.4%)
   30-39 J 142 (20.2%) 138 (19.6%)
   40-49 J 114 (16.2%) 107 (15.1%)
   50-59 J 145 (20.6%) 94 (13.3%)
   60-69 J 152 (21.6%) 131 (18.6%)
   ab 70 J 54 (7.7%) 82 (11.6%)
Alter (in J)
   Mittelwert (SD) 48.1 (15.3) 46.3 (17.5)
   Median (Q1, Q3) 49.0 (35.0, 61.0) 44.0 (31.0, 61.0)
   Spannweite 16.0 - 79.0 16.0 - 79.0
Bildungsabschluss Befragte/r
   Bis Pflichtschule 19 (2.7%) 59 (8.2%)
   Lehre mit Berufsschule 110 (15.4%) 339 (47.5%)
   BMS (z.B. Fachschule, HAS) 68 (9.5%) 95 (13.4%)
   AHS 74 (10.4%) 46 (6.5%)
   BHS (z.B. HTL, HAK) 101 (14.2%) 56 (7.9%)
   Kolleg, Pädak, postsek. 56 (7.9%) 18 (2.5%)
   Bakk., Bachelor (Univ./FH) 62 (8.7%) 29 (4.1%)
   Mag., Master (Univ./FH) 167 (23.4%) 43 (6.1%)
   Doktorat-, PhD (Univ.) 45 (6.3%) 9 (1.3%)
   Anderes 11 (1.5%) 19 (2.7%)
Bundesland
   Bgld 20 (2.8%) 27 (3.7%)
   Ktn 30 (4.2%) 23 (3.2%)
   Nö 156 (21.9%) 143 (20.0%)
   Oö 104 (14.6%) 123 (17.2%)
   Slzbg 29 (4.1%) 38 (5.3%)
   Stmk 103 (14.4%) 122 (17.1%)
   Tirol 38 (5.3%) 41 (5.7%)
   Vlbg 18 (2.5%) 16 (2.3%)
   Wien 215 (30.2%) 182 (25.4%)
Anzahl Haushaltsmitglieder
   1 Person 165 (23.2%) 262 (37.2%)
   2 Personen 295 (41.5%) 213 (30.3%)
   3 Personen 114 (16.1%) 105 (14.9%)
   4 Personen 98 (13.8%) 81 (11.5%)
   5+ Personen 38 (5.4%) 43 (6.1%)
Wohnumgebung
   (keine Antwort) 4 (0.6%) 2 (0.3%)
   Großstadt: Innenbez. 115 (16.1%) 83 (11.6%)
   Großstadt: Außenbez. 153 (21.4%) 148 (20.7%)
   Umgebung Großstadt 45 (6.3%) 44 (6.2%)
   Stadt od. Kleinstadt 119 (16.6%) 121 (16.9%)
   Umgebung (Klein-)Stadt 51 (7.1%) 57 (8.0%)
   Dorf 201 (28.1%) 231 (32.3%)
   Vereinzeltes Haus am Land 27 (3.8%) 29 (4.1%)
Äquival. Nettohaushaltseink. (€ pro Monat, kategorisiert)
   (keine Antwort) 0 (0.0%) 0 (0.0%)
   bis 1000 € 53 (7.7%) 80 (11.6%)
   >1000 bis 1500 € 120 (17.5%) 161 (23.4%)
   >1500 bis 2000 € 166 (24.3%) 202 (29.4%)
   >2000 bis 2500 € 132 (19.3%) 107 (15.6%)
   >2500 bis 3000 € 80 (11.7%) 61 (8.9%)
   >3000 bis 4000 € 80 (11.7%) 44 (6.4%)
   >4000 € 53 (7.7%) 32 (4.7%)
Äquival.Nettohaushaltseink. (€ pro Monat)
   Mittelwert (SD) 2309.2 (1259.0) 2041.9 (1322.0)
   Median (Q1, Q3) 2023.8 (1500.0, 2800.0) 1805.6 (1310.9, 2400.0)
   Spannweite 182.9 - 10000.0 182.9 - 10000.0
Armutsgefährdung
   (keine Antwort) 0 (0.0%) 0 (0.0%)
   ab 1259 € 572 (83.6%) 516 (75.1%)
   unter 1259 € (Armutsgefährdungsschwelle) 112 (16.4%) 171 (24.9%)
Finanzielle Situation
   (keine Antwort) 3 (0.4%) 0 (0.1%)
   sehr gut 328 (45.9%) 221 (31.0%)
   eher gut 233 (32.6%) 280 (39.1%)
   teils/teils 118 (16.5%) 148 (20.7%)
   eher schlecht 31 (4.3%) 63 (8.9%)
   sehr schlecht 2 (0.3%) 2 (0.2%)

3.1 Interesse und Ernährungsweisen

Abbildung 3.1: Interesse für das Thema Ernährung

Interesse für das Thema Ernährung

Abbildung 3.2: Ernährungsweisen

Ernährungsweisen

3.2 Lebensmittel und Getränke

Abbildung 3.3: Häufigkeit der Einnahme unterschiedlicher Lebensmittel

Häufigkeit der Einnahme unterschiedlicher Lebensmittel
Wie oft haben Sie im letzten Monat die folgenden Lebensmittel zu sich genommen?
  (keine Antwort) gar nicht 1-3 Mal im Monat einmal pro Woche mehrmals pro Woche (fast) täglich mehrmals täglich Gesamt (GEWICHTET)
Brot, Weckerl, Semmeln 2
(0.3 %)
10
(1.4 %)
15
(2.1 %)
34
(4.7 %)
156
(21.9 %)
338
(47.3 %)
160
(22.3 %)
715
Obst, Früchte 1
(0.1 %)
4
(0.5 %)
33
(4.6 %)
61
(8.6 %)
181
(25.4 %)
306
(42.9 %)
128
(17.9 %)
715
Milch und Milchprodukte inkl. Käse 3
(0.4 %)
12
(1.7 %)
15
(2.0 %)
34
(4.7 %)
198
(27.7 %)
336
(47.0 %)
117
(16.4 %)
715
Gemüse, Hülsenfrüchte, Salat 0
(0.0 %)
6
(0.8 %)
32
(4.4 %)
62
(8.6 %)
279
(39.0 %)
289
(40.4 %)
48
(6.7 %)
715
Fleisch und Wurstwaren 0
(0.0 %)
38
(5.3 %)
35
(4.9 %)
98
(13.7 %)
332
(46.4 %)
180
(25.2 %)
32
(4.5 %)
715
Nudeln, Reis und anderes Getreide 5
(0.7 %)
9
(1.2 %)
60
(8.4 %)
154
(21.6 %)
354
(49.5 %)
119
(16.7 %)
14
(2.0 %)
715
Schokolade und Süßigkeiten 0
(0.0 %)
35
(4.8 %)
103
(14.4 %)
163
(22.8 %)
281
(39.3 %)
120
(16.8 %)
13
(1.9 %)
715
Süßes Gebäck, Kuchen, Torten 2
(0.2 %)
29
(4.1 %)
150
(21.0 %)
190
(26.6 %)
259
(36.2 %)
74
(10.4 %)
11
(1.5 %)
715
Nüsse, Mandeln, Kerne (ungesalzen) 0
(0.0 %)
171
(24.0 %)
242
(33.9 %)
117
(16.3 %)
119
(16.6 %)
59
(8.3 %)
6
(0.9 %)
715
Eier (z.B. gekocht, als Spiegelei, Eierspeise) 3
(0.4 %)
35
(4.9 %)
178
(24.9 %)
267
(37.3 %)
167
(23.3 %)
59
(8.3 %)
6
(0.9 %)
715
Tofu, Seitan, Fleischersatz (z.B. aus Soja) 4
(0.5 %)
559
(78.2 %)
78
(10.8 %)
34
(4.7 %)
32
(4.5 %)
3
(0.5 %)
5
(0.7 %)
715
Kartoffel/Erdäpfel 0
(0.0 %)
13
(1.8 %)
87
(12.1 %)
295
(41.2 %)
285
(39.8 %)
32
(4.5 %)
4
(0.6 %)
715
Chips und salzige Knabbereien (inkl. gesalzene Nüsse) 1
(0.1 %)
229
(32.1 %)
252
(35.2 %)
152
(21.3 %)
70
(9.7 %)
11
(1.6 %)
0
(0.0 %)
715
Fisch und Meeresfrüchte 0
(0.0 %)
110
(15.4 %)
304
(42.5 %)
238
(33.3 %)
59
(8.2 %)
4
(0.6 %)
0
(0.0 %)
715

Abbildung 3.4: Häufigkeit der Einnahme unterschiedlicher Getränke

Häufigkeit der Einnahme unterschiedlicher Getränke
Wie oft haben Sie im letzten Monat die folgenden Getränke zu sich genommen?
  (keine Antwort) gar nicht 1-3 Mal im Monat einmal pro Woche mehrmals pro Woche (fast) täglich mehrmals täglich Gesamt (GEWICHTET)
Leitungswasser 4
(0.6 %)
37
(5.1 %)
19
(2.6 %)
17
(2.4 %)
41
(5.7 %)
102
(14.3 %)
495
(69.2 %)
715
Kaffee 0
(0.0 %)
95
(13.3 %)
30
(4.3 %)
22
(3.0 %)
60
(8.4 %)
183
(25.5 %)
324
(45.4 %)
715
Mineralwasser (prickelnd und still) 0
(0.1 %)
174
(24.3 %)
110
(15.3 %)
85
(11.9 %)
96
(13.5 %)
94
(13.2 %)
155
(21.6 %)
715
Tee 5
(0.6 %)
107
(15.0 %)
130
(18.2 %)
92
(12.8 %)
138
(19.3 %)
156
(21.8 %)
88
(12.3 %)
715
Fruchtsäfte, Gemüsesäfte 5
(0.6 %)
174
(24.4 %)
166
(23.3 %)
115
(16.1 %)
143
(20.0 %)
84
(11.7 %)
28
(3.9 %)
715
Energydrinks (mit oder ohne Zucker) 0
(0.0 %)
567
(79.3 %)
80
(11.2 %)
25
(3.4 %)
24
(3.4 %)
9
(1.3 %)
10
(1.4 %)
715
Limonaden light (ohne Zucker) 0
(0.0 %)
555
(77.7 %)
75
(10.6 %)
30
(4.2 %)
25
(3.5 %)
22
(3.0 %)
8
(1.1 %)
715
Limonaden, Fruchtnektar, Eistee (mit Zucker) 1
(0.1 %)
345
(48.3 %)
169
(23.6 %)
99
(13.9 %)
65
(9.0 %)
30
(4.2 %)
7
(0.9 %)
715
Bier 3
(0.5 %)
280
(39.2 %)
156
(21.8 %)
132
(18.5 %)
107
(14.9 %)
30
(4.2 %)
6
(0.9 %)
715
Wein 3
(0.5 %)
284
(39.7 %)
184
(25.7 %)
146
(20.4 %)
68
(9.5 %)
30
(4.2 %)
0
(0.0 %)
715

3.3 Lieblingsspeisen

Welche Nahrungsmittel und Speisen essen Sie besonders gerne? Die folgende interaktive Wordcloud zeigt die Häufigkeit der genannten Lieblingsspeisen.

Abbildung 3.5: Wordcloud der Lieblingsspeisen und -lebensmittel

3.4 Unbeliebte Speisen

Und welche Nahrungsmitteln und Speisen mögen Sie nicht? Die folgende interaktive Wordcloud zeigt die Häufigkeit der genannten unbeliebten Speisen.

Abbildung 3.6: Wordcloud der unbeliebten Speisen und Lebensmittel

3.5 Wichtige Eigenschaften von Nahrungsmitteln

Abbildung 3.7: Wichtige Eigenschaften von Nahrungsmitteln

Wichtige Eigenschaften von Nahrungsmitteln
Welche Eigenschaften sind bei Nahrungsmitteln wichtig?
  (keine Antwort) gar nicht wichtig weniger wichtig teils/teils eher wichtig sehr wichtig Gesamt (GEWICHTET)
gut schmecken 2
(0.2 %)
0
(0.0 %)
2
(0.2 %)
16
(2.3 %)
137
(19.2 %)
559
(78.1 %)
715
gentechnikfrei erzeugt wurden? 1
(0.1 %)
10
(1.4 %)
32
(4.5 %)
70
(9.8 %)
139
(19.5 %)
462
(64.6 %)
715
qualitativ hochwertig sind? 2
(0.2 %)
0
(0.0 %)
2
(0.3 %)
43
(6.1 %)
265
(37.1 %)
403
(56.4 %)
715
in Österreich erzeugt wurden 1
(0.2 %)
1
(0.1 %)
24
(3.3 %)
51
(7.1 %)
254
(35.5 %)
384
(53.7 %)
715
aus österreichischen Rohstoffen und Zutaten bestehen 1
(0.1 %)
4
(0.6 %)
23
(3.2 %)
76
(10.6 %)
272
(38.0 %)
340
(47.6 %)
715
saisonal sind (z.B. Erdbeeren nur im Sommer)? 0
(0.1 %)
6
(0.8 %)
32
(4.4 %)
107
(15.0 %)
230
(32.2 %)
340
(47.5 %)
715
nicht aus industrieller Massenfertigung stammen? 0
(0.1 %)
5
(0.7 %)
38
(5.4 %)
121
(17.0 %)
219
(30.6 %)
331
(46.3 %)
715
keine künstlichen Zusatzstoffe enthalten? 2
(0.3 %)
5
(0.7 %)
24
(3.3 %)
114
(16.0 %)
264
(37.0 %)
306
(42.8 %)
715
in Ihrer Region/Nähe erzeugt wurden 0
(0.0 %)
12
(1.7 %)
24
(3.4 %)
116
(16.2 %)
270
(37.8 %)
292
(40.9 %)
715
nicht weit transportiert werden mussten? 1
(0.1 %)
7
(0.9 %)
27
(3.8 %)
128
(17.9 %)
266
(37.2 %)
287
(40.1 %)
715
gesund sind 1
(0.1 %)
1
(0.2 %)
13
(1.8 %)
125
(17.5 %)
289
(40.4 %)
286
(40.0 %)
715
unter fairen Bedingungen erzeugt wurden (Fairtrade)? 1
(0.2 %)
9
(1.3 %)
42
(5.9 %)
134
(18.7 %)
282
(39.4 %)
247
(34.5 %)
715
biologisch erzeugt wurden (Bio) 1
(0.1 %)
11
(1.6 %)
88
(12.3 %)
181
(25.4 %)
249
(34.8 %)
185
(25.9 %)
715
ausgiebig und sättigend sind? 1
(0.1 %)
27
(3.7 %)
125
(17.4 %)
220
(30.8 %)
199
(27.9 %)
143
(20.0 %)
715
wenig kosten 3
(0.4 %)
31
(4.4 %)
205
(28.7 %)
289
(40.4 %)
127
(17.8 %)
60
(8.3 %)
715
kalorienarm sind 2
(0.2 %)
76
(10.6 %)
217
(30.3 %)
248
(34.7 %)
121
(16.9 %)
51
(7.2 %)
715
exotisch oder außergewöhnlich sind? 0
(0.1 %)
344
(48.1 %)
240
(33.5 %)
112
(15.6 %)
15
(2.1 %)
5
(0.7 %)
715

3.6 Einschränkungen, Unverträglichkeiten und Allergien

Abbildung 3.8: Gründe für Ernährungseinschränkungen

Gründe für Ernährungseinschränkungen
Sind Sie aus folgenden Gründen bei Ihrer Ernährung, z.B. bei der Auswahl oder Zubereitung Ihrer Nahrungsmittel, eingeschränkt?
  (keine Antwort) gar nicht etwas ziemlich sehr Gesamt (GEWICHTET)
aus zeitlichen Gründen 6
(0.8 %)
392
(54.8 %)
221
(31.0 %)
63
(8.8 %)
33
(4.6 %)
715
aus finanziellen Gründen 6
(0.8 %)
423
(59.1 %)
226
(31.7 %)
44
(6.1 %)
16
(2.2 %)
715
Lebensmittelunverträglichkeiten od. -allergien 0
(0.0 %)
567
(79.3 %)
111
(15.5 %)
23
(3.3 %)
14
(1.9 %)
715
aus gesundheitlichen Gründen 6
(0.9 %)
582
(81.4 %)
100
(14.0 %)
21
(3.0 %)
5
(0.8 %)
715
aus anderen Gründen 41
(5.7 %)
564
(78.9 %)
87
(12.2 %)
18
(2.6 %)
4
(0.6 %)
715

Abbildung 3.9: Betroffenheit von Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien

Betroffenheit von Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien

Abbildung 3.10: Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien

Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien
Welche Inhaltsstoffe sind für Sie aufgrund von Allergien oder Unverträglichkeiten/ Intoleranzen problematisch?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Milch und daraus gewonnene Erzeugnisse (einschließlich Laktose) 0
(0.0 %)
105
(62.4 %)
63
(37.6 %)
168
Schalenfrüchte (wie Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashewkerne, Pistazien, etc.) 0
(0.0 %)
123
(73.1 %)
45
(26.9 %)
168
Glutenhaltige Getreide (wie Weizen, Dinkel, Khorasan-Weizen, Roggen, Gerste, Hafer) 0
(0.0 %)
134
(79.7 %)
34
(20.3 %)
168
Erdnüsse 0
(0.0 %)
138
(82.6 %)
29
(17.4 %)
168
Sojabohnen 0
(0.0 %)
144
(85.8 %)
24
(14.2 %)
168
Schwefeldioxid und Sulfite 0
(0.0 %)
151
(90.0 %)
17
(10.0 %)
168
Krebstiere (wie Krabben, Krebse, Garnelen, Hummer, Langusten) 0
(0.0 %)
155
(92.5 %)
13
(7.5 %)
168
Weichtiere wie Muscheln und Schnecken 0
(0.0 %)
156
(92.9 %)
12
(7.1 %)
168
Sellerie 0
(0.0 %)
159
(95.2 %)
8
(4.8 %)
168
Sesamsamen 0
(0.0 %)
160
(95.2 %)
8
(4.8 %)
168
Lupinen 0
(0.0 %)
163
(97.4 %)
4
(2.6 %)
168
Eier 0
(0.0 %)
166
(99.2 %)
1
(0.8 %)
168
Fische 0
(0.0 %)
167
(99.5 %)
1
(0.5 %)
168
Senf 0
(0.0 %)
167
(99.7 %)
0
(0.3 %)
168
Keine dieser Inhaltsstoffe 0
(0.0 %)
115
(68.7 %)
52
(31.3 %)
168
Tabelle 3.2: Weitere genannte Gründe für Ernährungseinschränkungen
# Aus welchen anderen Gründen sind Sie bei der Auswahl Ihrer Lebensmittel eingeschränkt?
946 6 Familienmitgl.- 6 versch Vorlieben und Geschmäcker, 2 Familienmitglieder essen nur biologische Lebensmittel
863 Als Vegetariern ist man natürlich eingeschränkt, jedoch freiwillig :-), Teilweise vegane Ernährung
824 andere Personen im Haushalt
877 Appetitlosigkeit für vieles, Immer unterwegs, Nicht immer Muse/Energie zum selber machen, Keine passenden Geschäfte (z.B. verpackungsfreier laden, bioregionaler Metzger…) “um die Ecke”, Einzelhaushalt -> organisation erfordert viel energie
993 Arbeit
1137 Arbeitsplatz als Flugbegleiterin - teilweise ist man sehr auf das angewiesen, was es an Bord gibt bzw. muss voraus planen und eigenes Essen mitnehmen
1185 Arbeitsstress
820 Arbeitstechnisch
76 Bei mir muss es schnell gehen, ich nehme mir Abends nicht die Zeit zum kochen, aufgrund meiner langen Arbeitszeit bis 19 Uhr
599 Beim Kochen wegen des Alters, man geht lieber zum Heurigen
799 Bequemlichkeit, verfügbarkeit
907 Bequemlichkeit/Faulheit
177 Bin nicht sehr mobil
208 Biokistl - Lebensmittel vorausgesucht, Gemeinsame Lebensmittel mit Mitbewohnern
568 Blutwerte
1016 Da die Kinder öfter was anderes essen wollen
330 Diabetes, Cholesterin, Hypertonie
84 Essensgewohnheiten anderer Familienmitglieder
1040 Ethischen Gründen
256 Familie isst lieber was anderes
1156 Familienmitglieder mit Unverträglichkeiten
1082 Faulheit
40 Faulheit
147 Figur halten
728 finanziell , geringes Einkommen, 5 köpfige familie
517 Geschmack der Familienmitglieder
591 glutenfrei aufgrund persönlicher Einstellung wegen vorhandener multiplen sklerose, Unverträglichkeit
634 Heikel
707 Heikle Kinder
119 Ich esse öfters im Restaurant, wo die Herkunft der Lebensmittel nicht überprüfbar ist
980 ich gehe nicht jeden Tag einkaufen. dann esse ich manchmal das falsche!
497 Ich versuche Verpackung ein zu sparen
1035 in vielen Supermärkten finde ich oft nicht die Lebensmittel, die ich möchte: Stichwort fair trade, keine langen Transportwege, Frische,…
157 Kind ist nicht alles
362 ko
433 kochen für 1 person
423 Kochen für eine Person
1055 Kochen lernen
654 Komme nicht aus Österreich, desha!lb kaufe ich auch viel aus meiner Heimat
1114 Laufen, kein Essen vor dem Laufen, weniger schwere Kost
1128 Magenbeipass, Allergien, Zeitmangel, Sport, Lernen/Konzentration
687 Mangelnde Kenntnisse
323 mangelndem Interesse an “gutem” und gesundem Essen der Partners, der Zeitaufwand für frische Essenszubereitung wird nicht geschätzt bzw. nicht zu gelassen
603 Mein Mann kauft ein und trifft dabei die Auswahl
900 Meine Kinder
588 Müdigkeit
948 Nehme mir nicht die Zeit
175 No Carb Diät
855 Not finding all ingredients I need to cook, Not understanding food labels
683 ökologischen
738 Partner hat anderen Geschmack
1097 Qualität, Angebot
369 Schwangerschaft
473 Schwangerschaft
695 Selbstversorger, schlechter Koch
248 siehe oben
831 soziale Akzeptanz
677 Sport
67 stillen
158 Stillzeit
56 TCM, Verfügbarkeit am Bauernmarkt
602 Training
920 Übergewicht
474 Übergewicht, Hypercholesterinämie
514 Unlust zu kochen
1144 Unverträglichkeiten bei einem Kind
288 Verfügbarkeit
845 Verkauf von Großpackungen für 2 Personen Haushalt unnötig, Nussallergie der Partnerin
665 Vorlieben der Familie, Eine vegetarische Person
595 Vorlieben der Kinder
889 Zu Mittag von Kantinenangebot abhängig
Anm.:
Diese Tabelle enthält offen erhobene Antworten der Befragten im Originalwortlaut. Die angegebenen Nummern (#) bei offenen Fragen/Antworten sind anonymisierte ID-Kennzahlen, die bei Zitaten als Referenz dienen können. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass diese IDs innerhalb der Fragewellen in der Reihenfolge des Einstiegs in die Umfrage vergeben wurden und sich übereinstimmende IDs bei unterschiedlichen Wellen nicht auf die selbe Person beziehen.

3.7 Meidung von Inhaltsstoffen

Abbildung 3.11: Gemiedene Inhaltsstoffe

Gemiedene Inhaltsstoffe
Gibt es Inhaltsstoffe die Sie bewusst meiden?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Geschmacksverstärker 7
(1.0 %)
359
(50.1 %)
349
(48.8 %)
715
künstliche Farbstoffe 7
(1.0 %)
382
(53.4 %)
326
(45.6 %)
715
Süßungsmittel 7
(1.0 %)
404
(56.5 %)
304
(42.5 %)
715
Konservierungsmittel 7
(1.0 %)
499
(69.9 %)
208
(29.1 %)
715
Zucker 7
(1.0 %)
503
(70.3 %)
205
(28.7 %)
715
E-Nummern ganz allgemein 7
(1.0 %)
555
(77.5 %)
153
(21.4 %)
715
Fett 7
(1.0 %)
591
(82.7 %)
116
(16.3 %)
715
Laktose (Milchzucker) 7
(1.0 %)
614
(85.9 %)
93
(13.1 %)
715
Histamin 7
(1.0 %)
634
(88.7 %)
74
(10.3 %)
715
Gluten 7
(1.0 %)
637
(89.1 %)
70
(9.8 %)
715
Fruktose (Fruchtzucker) 7
(1.0 %)
652
(91.2 %)
55
(7.8 %)
715
Milcheiweiß 7
(1.0 %)
673
(94.1 %)
35
(4.9 %)
715
Kohlenhydrate 7
(1.0 %)
675
(94.4 %)
33
(4.6 %)
715
Nein, ich meide keine bestimmten Inhaltsstoffe 7
(1.0 %)
544
(76.1 %)
164
(22.9 %)
715

3.8 Einstellungen und Handlungsweisen

Abbildung 3.12: Einstellungen zu Ernährung und Handlungsweisen (1)

Einstellungen zu Ernährung und Handlungsweisen (1)
Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf Sie zu?
  (keine Antwort) trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils/teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu Gesamt (GEWICHTET)
Ich denke oft über meine Ernährungsweise nach. 0
(0.1 %)
27
(3.7 %)
113
(15.8 %)
149
(20.9 %)
249
(34.8 %)
177
(24.7 %)
715
Ich probiere gerne neue Speisen und Nahrungsmittel. 0
(0.1 %)
22
(3.0 %)
145
(20.2 %)
157
(21.9 %)
231
(32.4 %)
160
(22.4 %)
715
Ich bin beim Essen nicht heikel. 2
(0.2 %)
51
(7.2 %)
109
(15.2 %)
153
(21.4 %)
245
(34.3 %)
155
(21.7 %)
715
Ich interessiere mich für neue Ernährungsweisen. 0
(0.1 %)
69
(9.6 %)
172
(24.1 %)
227
(31.7 %)
142
(19.9 %)
104
(14.6 %)
715
Ich ernähre mich fast immer gesund. 0
(0.0 %)
15
(2.1 %)
89
(12.4 %)
307
(43.0 %)
221
(30.9 %)
83
(11.6 %)
715
Ich bin beim Essen sehr anspruchsvoll. 2
(0.2 %)
64
(8.9 %)
188
(26.3 %)
217
(30.3 %)
187
(26.1 %)
57
(8.0 %)
715
Beim Essen bin ich oft in Eile. 3
(0.4 %)
126
(17.6 %)
266
(37.2 %)
172
(24.1 %)
118
(16.5 %)
30
(4.2 %)
715
Ich gebe möglichst wenig Geld für Ernährung aus. 3
(0.4 %)
199
(27.8 %)
265
(37.1 %)
175
(24.4 %)
64
(9.0 %)
9
(1.3 %)
715

Abbildung 3.13: Einstellungen zu Ernährung und Handlungsweisen (2)

Einstellungen zu Ernährung und Handlungsweisen (2)
Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf Sie zu?
  (keine Antwort) trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils/teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu Gesamt (GEWICHTET)
Mir macht es nichts aus, alleine zu essen. 0
(0.1 %)
20
(2.9 %)
112
(15.6 %)
142
(19.9 %)
201
(28.2 %)
239
(33.4 %)
715
Ich esse regelmäßig und meist zu den selben Zeiten. 0
(0.1 %)
50
(7.0 %)
80
(11.2 %)
137
(19.1 %)
283
(39.5 %)
165
(23.1 %)
715
Ich interessiere mich für andere Kulturen und deren Ernährung und Speisen. 0
(0.1 %)
70
(9.8 %)
139
(19.5 %)
185
(25.9 %)
178
(24.9 %)
142
(19.9 %)
715
Ich ernähre mich abwechslungsreich. 0
(0.1 %)
7
(0.9 %)
60
(8.3 %)
204
(28.5 %)
314
(43.9 %)
131
(18.3 %)
715
Mit ist es wichtig, gemeinsam mit anderen zu essen. 0
(0.1 %)
79
(11.1 %)
119
(16.7 %)
202
(28.3 %)
188
(26.3 %)
126
(17.6 %)
715
Ich esse oft zu schnell. 0
(0.1 %)
111
(15.6 %)
153
(21.5 %)
154
(21.6 %)
188
(26.3 %)
108
(15.1 %)
715
Ich denke mir oft, ich sollte mich anders ernähren. 0
(0.1 %)
71
(10.0 %)
220
(30.7 %)
239
(33.4 %)
102
(14.2 %)
83
(11.6 %)
715
Ich esse oft am Weg, im Gehen, beim Fahren, etc. 0
(0.1 %)
373
(52.1 %)
228
(31.9 %)
64
(9.0 %)
25
(3.5 %)
25
(3.5 %)
715

Abbildung 3.14: Häufigkeit bestimmter Ernährungsereignisse

Häufigkeit bestimmter Ernährungsereignisse
Wie oft im letzten Monat…
  (keine Antwort) gar nicht 1-3 Mal im Monat einmal pro Woche mehrmals pro Woche (fast) täglich Gesamt (GEWICHTET)
haben Sie zu Hause gemeinsam mit Haushaltsmitglieder (oder anderen Personen) gegessen? 5
(0.7 %)
114
(15.9 %)
39
(5.5 %)
77
(10.7 %)
176
(24.6 %)
304
(42.5 %)
715
haben Sie selbst zu Hause gekocht? 0
(0.1 %)
56
(7.8 %)
91
(12.7 %)
80
(11.2 %)
207
(28.9 %)
281
(39.3 %)
715
hat ein Haushaltsmitglied (oder eine andere Person) bei Ihnen zu Hause gekocht? 1
(0.2 %)
309
(43.2 %)
93
(13.1 %)
75
(10.5 %)
126
(17.6 %)
110
(15.4 %)
715
wurde in Ihrem Haushalt etwas für einen späteren Zeitpunkt vorgekocht? 2
(0.3 %)
176
(24.7 %)
286
(40.0 %)
157
(22.0 %)
84
(11.8 %)
9
(1.3 %)
715
haben Sie ein Kaffeehaus besucht? 1
(0.1 %)
310
(43.4 %)
253
(35.4 %)
99
(13.9 %)
44
(6.1 %)
7
(1.0 %)
715
wurde bei Ihnen im Haushalt etwas Vorgekochtes (von Verwandten/Bekannten außerhalb des Haushalts)
gegessen?
0
(0.1 %)
414
(58.0 %)
178
(24.9 %)
74
(10.4 %)
41
(5.8 %)
7
(0.9 %)
715
haben Sie in einem Lokal gefrühstückt (oder gebruncht)? 0
(0.1 %)
489
(68.3 %)
193
(27.0 %)
18
(2.5 %)
9
(1.3 %)
6
(0.8 %)
715
wurde Essen per Lieferservice zu Ihnen nach Hause bestellt? 1
(0.1 %)
559
(78.1 %)
104
(14.6 %)
41
(5.7 %)
5
(0.7 %)
6
(0.8 %)
715
haben Sie in Ihrer Freizeit in einem Lokal, Restaurant gegessen? 0
(0.1 %)
117
(16.4 %)
416
(58.2 %)
129
(18.1 %)
48
(6.8 %)
4
(0.5 %)
715
war jemand bei Ihnen zu Hause zum Essen eingeladen? 0
(0.1 %)
299
(41.8 %)
305
(42.7 %)
93
(13.1 %)
14
(1.9 %)
3
(0.5 %)
715
wurde Essen aus einem Lokal oder Imbiss zu Ihnen mit nach Hause genommen (Take Away)? 0
(0.1 %)
478
(66.8 %)
184
(25.7 %)
52
(7.3 %)
0
(0.1 %)
0
(0.0 %)
715
wurden bei Ihnen Mahlzeiten aus Fertig- oder Halbfertigprodukten zubereitet? (vorverarbeitete
Produkte, die nur noch aufzuwärmen oder mit heißem Wasser zu mischen oder aufzukochen sind)
0
(0.1 %)
323
(45.2 %)
211
(29.4 %)
98
(13.7 %)
83
(11.6 %)
0
(0.0 %)
715

3.9 Zubereitung von Mahlzeiten im Haushalt

Abbildung 3.15: Kochen im Haushalt

Kochen im Haushalt
Wie sehr treffen die folgenden Aussagen zum Kochen auf Sie persönlich zu?
  (keine Antwort) trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu teils/teils trifft eher zu trifft voll und ganz zu Gesamt (GEWICHTET)
Ich koche gerne. 3
(0.4 %)
87
(12.1 %)
99
(13.8 %)
160
(22.4 %)
143
(19.9 %)
224
(31.4 %)
715
Ich kann gut kochen. 4
(0.6 %)
65
(9.0 %)
100
(13.9 %)
168
(23.6 %)
222
(31.0 %)
156
(21.8 %)
715
Ich würde gerne öfter kochen. 6
(0.8 %)
127
(17.8 %)
183
(25.6 %)
150
(20.9 %)
127
(17.8 %)
122
(17.0 %)
715
Beim Kochen experimentiere ich gerne. 4
(0.5 %)
114
(16.0 %)
160
(22.3 %)
175
(24.5 %)
148
(20.7 %)
114
(15.9 %)
715
Kochen muss bei mir vor allem schnell gehen. 4
(0.5 %)
73
(10.2 %)
127
(17.7 %)
279
(39.1 %)
126
(17.6 %)
106
(14.8 %)
715
Zum Kochen fehlt mir oft die Zeit. 4
(0.5 %)
171
(23.9 %)
167
(23.4 %)
165
(23.0 %)
109
(15.2 %)
100
(13.9 %)
715
Ich koche gerne mit/nach Rezepten. 3
(0.4 %)
84
(11.8 %)
89
(12.5 %)
232
(32.4 %)
213
(29.8 %)
93
(13.0 %)
715
Kochen finde ich lästig. 4
(0.5 %)
270
(37.8 %)
139
(19.5 %)
162
(22.7 %)
92
(12.9 %)
48
(6.7 %)
715

Abbildung 3.16: Verwendete Zutaten für Mahlzeiten im Haushalt

Verwendete Zutaten für Mahlzeiten im Haushalt
Wenn Sie an Mahlzeiten in Ihrem Haushalt in den letzten 12 Monaten denken: Welche Zutaten wurden bei der Zubereitung verwendet?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Rohe, unverarbeitete Zutaten (z.B. rohes Fleisch, rohes Gemüse, Salat) 2
(0.3 %)
40
(5.7 %)
673
(94.1 %)
715
Halbfertige verarbeitete Speisen und Zutaten (noch zu kochen, z.B. auch Nudeln, vorverarbeitetes
Gemüse/Tiefkühlgemüse)
2
(0.3 %)
134
(18.7 %)
579
(81.0 %)
715
Selbst angebaute Kräuter, Keimlinge, Sprossen (z.B. Kresse) 2
(0.3 %)
313
(43.8 %)
400
(55.9 %)
715
Selbst angebautes Obst oder Gemüse 2
(0.3 %)
365
(51.1 %)
348
(48.7 %)
715
Fertigprodukte und fertige verarbeitete Speisen und Zutaten (bereits essfertig, nur noch aufzuwärmen
oder mit heißem Wasser zu mischen)
2
(0.3 %)
492
(68.9 %)
221
(30.9 %)
715
Selbst erzeugte Milch oder Eier (von selbst gehaltenen Tieren) 2
(0.3 %)
648
(90.6 %)
65
(9.1 %)
715
Selbst erzeugtes Fleisch (von selbst gehaltenen Tieren oder aus Jagd für den Eigenbedarf) 2
(0.3 %)
662
(92.6 %)
51
(7.1 %)
715
Es wurde in den letzten 12 Monaten keine Mahlzeit im Haushalt zubereitet. 2
(0.3 %)
710
(99.4 %)
3
(0.4 %)
715

Abbildung 3.17: Verwendete Zutaten für Mahlzeiten im Haushalt (Häufigkeit)

Verwendete Zutaten für Mahlzeiten im Haushalt (Häufigkeit)
Wie oft wurden diese Zutaten in den letzten 12 Monaten bei der Zubereitung von Mahlzeiten im Haushalt verwendet?
  (keine Antwort) gar nicht 1-11 Mal im Jahr 1-3 Mal im Monat einmal pro Woche mehrmals pro Woche (fast) täglich mehrmals täglich Gesamt (GEWICHTET)
Rohe, unverarbeitete Zutaten (z.B. rohes Fleisch, rohes Gemüse, Salat) 5
(0.7 %)
42
(5.8 %)
4
(0.5 %)
20
(2.8 %)
73
(10.2 %)
301
(42.2 %)
234
(32.7 %)
37
(5.2 %)
715
Halbfertige verarbeitete Speisen und Zutaten (noch zu kochen, z.B. auch Nudeln, vorverarbeitete
Gemüse)
5
(0.7 %)
139
(19.5 %)
30
(4.2 %)
49
(6.9 %)
156
(21.8 %)
270
(37.8 %)
65
(9.1 %)
1
(0.1 %)
715
selbst angebaute Kräuter, Keimlinge, Sprossen (z.B. Kresse) 4
(0.6 %)
323
(45.2 %)
47
(6.5 %)
57
(8.0 %)
76
(10.7 %)
138
(19.3 %)
65
(9.1 %)
4
(0.6 %)
715
selbst angebautes Obst oder Gemüse 3
(0.4 %)
371
(51.9 %)
57
(7.9 %)
41
(5.7 %)
61
(8.5 %)
126
(17.7 %)
52
(7.2 %)
4
(0.6 %)
715
Fertige verarbeitete Speisen und Zutaten (bereits essfertig, nur noch aufzuwärmen oder mit heißem
Wasser zu mischen)
2
(0.3 %)
492
(68.9 %)
37
(5.1 %)
89
(12.5 %)
50
(7.0 %)
37
(5.2 %)
7
(1.0 %)
0
(0.0 %)
715
selbst erzeugte Milch oder Eier (von selbst gehaltenen Tieren) 2
(0.3 %)
648
(90.6 %)
3
(0.5 %)
1
(0.1 %)
16
(2.2 %)
23
(3.3 %)
17
(2.4 %)
4
(0.6 %)
715
selbst erzeugtes Fleisch (von selbst gehaltenen Tieren oder aus Jagd für den Eigenbedarf) 2
(0.3 %)
662
(92.6 %)
9
(1.3 %)
15
(2.0 %)
6
(0.9 %)
17
(2.4 %)
2
(0.2 %)
1
(0.2 %)
715

Abbildung 3.18: Gründe nicht zu kochen

Gründe nicht zu kochen
Aus welchen Gründen kochen Sie (manchmal) nicht selbst?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Ein anderes Haushaltsmitglied kocht 0
(0.0 %)
377
(52.7 %)
338
(47.3 %)
715
Keine Zeit 0
(0.0 %)
384
(53.7 %)
331
(46.3 %)
715
Keine Lust 0
(0.0 %)
390
(54.6 %)
325
(45.4 %)
715
Zu müde/erschöpft 0
(0.0 %)
448
(62.6 %)
267
(37.4 %)
715
Kann nicht gut kochen 0
(0.0 %)
614
(85.9 %)
101
(14.1 %)
715
Esse bei der Arbeit schon warm 0
(0.0 %)
620
(86.7 %)
95
(13.3 %)
715
Gehe lieber in ein Lokal essen 0
(0.0 %)
621
(86.8 %)
94
(13.2 %)
715
Bestelle lieber etwas zu essen nach Hause 0
(0.0 %)
672
(94.0 %)
43
(6.0 %)
715

3.10 Auswärts essen / Essen gehen

Abbildung 3.19: Gründe fürs Essen in Lokalen

Gründe fürs Essen in Lokalen
Wenn Sie im letzten Jahr in Ihrer Freizeit in ein Lokal essen gegangen sind, aus welchen Gründen haben Sie dies gemacht?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Um Anlässe zu feiern 9
(1.2 %)
169
(23.6 %)
537
(75.2 %)
715
Um andere Personen privat zu treffen 9
(1.2 %)
313
(43.8 %)
393
(55.0 %)
715
Um etwas Besonderes zu machen 9
(1.2 %)
396
(55.4 %)
310
(43.4 %)
715
Weil es sich gut mit anderen Aktivitäten verbinden ließ 9
(1.2 %)
419
(58.6 %)
287
(40.1 %)
715
Um etwas richtig Gutes zu essen 9
(1.2 %)
464
(64.9 %)
242
(33.9 %)
715
Weil es eine schöne Freizeitbeschäftigung ist 9
(1.2 %)
476
(66.6 %)
230
(32.1 %)
715
Um nicht selbst kochen zu müssen 9
(1.2 %)
510
(71.4 %)
196
(27.4 %)
715
Weil ich mich dabei entspannen kann 9
(1.2 %)
521
(72.8 %)
185
(25.9 %)
715
Um etwas Warmes zu essen 9
(1.2 %)
665
(93.0 %)
41
(5.8 %)
715
Weil ich nicht kochen kann 9
(1.2 %)
691
(96.7 %)
15
(2.1 %)
715

Abbildung 3.20: Soziale Kontakte beim Essen in Lokalen

Soziale Kontakte beim Essen in Lokalen
Wenn Sie in den letzten 12 Monaten in Ihrer Freizeit in ein Lokal essen gegangen sind, mit wem haben Sie dort gegessen? Mit…
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
FreundInnen/Bekannten 9
(1.2 %)
177
(24.7 %)
529
(74.0 %)
715
Verwandten 9
(1.2 %)
282
(39.5 %)
424
(59.3 %)
715
Haushaltsmitgliedern 9
(1.2 %)
295
(41.3 %)
411
(57.5 %)
715
ArbeitskollegInnen 9
(1.2 %)
465
(65.1 %)
241
(33.7 %)
715
niemandem/alleine 9
(1.2 %)
621
(86.8 %)
85
(11.9 %)
715
Ich war im letzten Jahr nicht in einem Lokal essen. 0
(0.0 %)
706
(98.8 %)
9
(1.2 %)
715

3.11 Bevorzugte Küchen

Gibt es bestimmte regionale oder nationale Küchen, die Sie besonders mögen? Die folgende interaktive Wordcloud zeigt die Häufigkeit der genannten unbeliebten Speisen.

Abbildung 3.21: Wordcloud der bevorzugten Küchen

Tabelle 3.3: Anzahl und Anteil der genannten bevorzugten Küchen
Bevorzugte (nationale/regionale) Küche n (gewichtet) % (gew.)
Österreichisch 398 23.2
Italienisch 374 21.7
Chinesisch 151 8.8
Asiatisch 115 6.7
Indisch 85 5.0
Japanisch 64 3.7
Griechisch 61 3.5
Wienerisch 44 2.6
Steirisch 33 1.9
Thailändisch 31 1.8
Amerikanisch 30 1.7
Mediterran 27 1.5
Französisch 25 1.5
Mexikanisch 25 1.4
Türkisch 24 1.4
Vietnamesisch 15 0.9
Tirolerisch 15 0.9
Deutsch 15 0.8
Spanisch 12 0.7
Orientalisch 11 0.7
Ungarisch 10 0.6
Russisch 10 0.6
Böhmisch 9 0.5
Kärntnerisch 9 0.5
Kroatisch 8 0.5
Israelisch 4 0.2
Arabisch 4 0.2
Andere (ungewichtetes n < 5) 111 6.5
Gesamt 1719 100.0

3.12 Entsorgung von Lebensmitteln

Abbildung 3.22: Entsorgung von genießbaren Lebensmitteln

Entsorgung von genießbaren Lebensmitteln
Wurden in Ihrem Haushalt im letzten Monat ein- oder mehrmals noch genießbare Lebensmittel entsorgt? Falls ja: Welche Gründe gab es dafür?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Wollte(n) einen Rest nicht mehr essen 14
(1.9 %)
516
(72.2 %)
185
(25.9 %)
715
Mindesthaltbarkeitsdatum war bereits überschritten 14
(1.9 %)
519
(72.5 %)
183
(25.5 %)
715
Zu viel gekocht oder aufs Teller gelegt 14
(1.9 %)
543
(76.0 %)
158
(22.1 %)
715
Lebensmittel hat nicht geschmeckt 14
(1.9 %)
587
(82.1 %)
114
(16.0 %)
715
Zu viel von einem Lebensmittel gekauft 14
(1.9 %)
624
(87.3 %)
77
(10.8 %)
715
Nein, es wurden keine genießbaren Lebensmittel entsorgt. 14
(1.9 %)
395
(55.3 %)
306
(42.8 %)
715

Abbildung 3.23: Entsorgung von bereits ungenießbaren Lebensmitteln

Entsorgung von bereits ungenießbaren Lebensmitteln
Haben Sie im letzten Monat im Haushalt bereits ungenießbare Lebensmittel entsorgt? Falls ja: Warum wurden diese ungenießbar?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Durch zu lange Lagerung im Haushalt verdorben/ungenießbar geworden. 15
(2.1 %)
227
(31.7 %)
473
(66.2 %)
715
Habe(n) vergessen das Lebensmittel zu verbrauchen. 15
(2.1 %)
379
(53.0 %)
321
(45.0 %)
715
Mindesthaltbarkeitsdatum war bereits überschritten. 15
(2.1 %)
543
(75.9 %)
157
(22.0 %)
715
Lebensmittel war schon beim Kauf verdorben. 15
(2.1 %)
583
(81.5 %)
117
(16.4 %)
715
Zu viel von einem Lebensmittel gekauft. 15
(2.1 %)
626
(87.6 %)
74
(10.3 %)
715
Nein, es wurden keine ungenießbaren Lebensmittel entsorgt. 15
(2.1 %)
562
(78.6 %)
138
(19.3 %)
715

Abbildung 3.24: Geschätzter Anteil unverbraucht entsorgter Lebensmittel

Geschätzter Anteil unverbraucht entsorgter Lebensmittel

Abbildung 3.25: Entscheidung bei Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums

Entscheidung bei Überschreitung des Mindesthaltbarkeitsdatums

3.13 Digitalisierung und Ernährung

Abbildung 3.26: Ernährung und Digitalisierung/Social Media

Ernährung und Digitalisierung/Social Media
Welche der folgenden Dinge haben Sie in den letzten 12 Monaten zumindest einmal gemacht?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
im Internet bzw. mit einer App nach einem Rezept gesucht 16
(2.2 %)
185
(25.9 %)
514
(71.9 %)
715
ein Foto von einem Essen in ein Soziales Netzwerk gestellt (z.B. Instagram, Facebook, WhatsApp) 16
(2.2 %)
519
(72.5 %)
181
(25.2 %)
715
Essen online bestellt 16
(2.2 %)
528
(73.8 %)
171
(24.0 %)
715
aufgrund von Online-Empfehlungen ein Lokal besucht 16
(2.2 %)
554
(77.5 %)
145
(20.3 %)
715
eine Online-Bewertung über ein Lokal abgegeben 16
(2.2 %)
612
(85.6 %)
87
(12.2 %)
715
sich in einem Online Forum oder Sozialen Netzwerk über Ernährung und Kochen ausgetauscht 16
(2.2 %)
674
(94.3 %)
25
(3.5 %)
715
selbst ein Rezept online gestellt 16
(2.2 %)
698
(97.6 %)
1
(0.2 %)
715
Ich habe in den letzten 12 Monaten keines dieser Dinge gemacht. 16
(2.2 %)
576
(80.6 %)
123
(17.2 %)
715

Abbildung 3.27: Ernährung und Digitalisierung/Social Media: Häufigkeit

Ernährung und Digitalisierung/Social Media: Häufigkeit
Wie oft haben Sie dies in den letzten 12 Monaten gemacht?
  (keine Antwort) gar nicht 1-11 Mal im Jahr 1-3 Mal im Monat einmal pro Woche mehrmals pro Woche (fast) täglich Gesamt (GEWICHTET)
im Internet bzw. mit einer App nach einem Rezept gesucht 16
(3.1 %)
1
(0.2 %)
203
(38.3 %)
180
(34.1 %)
68
(12.9 %)
53
(10.0 %)
8
(1.4 %)
530
ein Foto von einem Essen in ein Soziales Netzwerk gestellt 21
(10.8 %)
6
(3.0 %)
107
(54.4 %)
48
(24.2 %)
5
(2.5 %)
7
(3.4 %)
3
(1.7 %)
196
Essen online bestellt 16
(8.5 %)
0
(0.1 %)
94
(50.4 %)
47
(25.1 %)
21
(11.0 %)
8
(4.5 %)
1
(0.3 %)
187
aufgrund von Online-Empfehlungen ein Lokal besucht 16
(9.8 %)
4
(2.3 %)
101
(63.0 %)
37
(23.2 %)
3
(1.7 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
161
eine Online-Bewertung über ein Lokal abgegeben 16
(15.3 %)
0
(0.3 %)
56
(54.2 %)
18
(17.7 %)
8
(7.6 %)
5
(4.8 %)
0
(0.0 %)
103
sich in einem Online Forum oder Sozialen Netzwerk über Ernährung und Kochen ausgetauscht 19
(45.6 %)
0
(0.5 %)
12
(30.0 %)
4
(11.0 %)
4
(10.6 %)
1
(1.9 %)
0
(0.4 %)
41
selbst ein Rezept online gestellt 16
(91.6 %)
0
(0.0 %)
1
(5.8 %)
0
(2.6 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
17

3.14 KonsumentInnenpolitik (Ernährung)

Abbildung 3.28: Einstellungen zu Konsumpolitik und konsumpolitischen Maßnahmen

Einstellungen zu Konsumpolitik und konsumpolitischen Maßnahmen
Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?
  (keine Antwort) überhaupt nicht eher nicht teils/teils eher voll und ganz Gesamt (GEWICHTET)
Ungesunde Kindernahrung und Lebensmittel für Kinder sollten nicht mehr beworben werden dürfen. 7
(1.0 %)
27
(3.7 %)
25
(3.6 %)
95
(13.3 %)
127
(17.8 %)
433
(60.5 %)
715
Die KonsumentInnen benötigen im Bereich der Ernährung einen starken Konsumentenschutz. 8
(1.1 %)
8
(1.1 %)
21
(2.9 %)
88
(12.3 %)
181
(25.4 %)
408
(57.1 %)
715
Es braucht bessere Gütezeichen, um das Tierwohl am Produkt zu erkennen. 4
(0.6 %)
18
(2.5 %)
51
(7.1 %)
80
(11.2 %)
184
(25.8 %)
378
(52.9 %)
715
Gesunde Lebensmittel sollten niedriger besteuert werden. 8
(1.2 %)
22
(3.1 %)
52
(7.3 %)
79
(11.1 %)
187
(26.1 %)
366
(51.2 %)
715
Die Politik sollte strengere Vorschriften zur Förderung des Tierwohls erlassen. 5
(0.7 %)
14
(2.0 %)
34
(4.8 %)
90
(12.6 %)
211
(29.5 %)
361
(50.5 %)
715
Es sollte Höchstgrenzen für Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln geben. 18
(2.5 %)
40
(5.6 %)
65
(9.1 %)
123
(17.1 %)
152
(21.3 %)
317
(44.4 %)
715
Eine Ampelkennzeichnung für die Nährwertmengen von Lebensmitteln (unterschiedliche Farben für
geringe, mittlere, hohe Anteile von Fett, Zucker, Salz,etc.) wäre sehr hilfreich.
9
(1.2 %)
40
(5.6 %)
68
(9.5 %)
106
(14.8 %)
196
(27.4 %)
296
(41.5 %)
715
Die Politik sollte den Ernährungsbereich in Hinsicht auf Umweltbelastungen und Klimawandel stärker
regulieren.
13
(1.8 %)
20
(2.8 %)
72
(10.1 %)
174
(24.4 %)
180
(25.1 %)
256
(35.8 %)
715
Ungesunde Lebensmittel sollten höher besteuert werden. 15
(2.1 %)
52
(7.3 %)
102
(14.3 %)
150
(21.0 %)
167
(23.4 %)
227
(31.8 %)
715
In Kantinen, Mensen und Schulbuffets sollte ein verpflichtender vegetarischer Tag pro Woche
eingeführt werden.
9
(1.2 %)
106
(14.8 %)
101
(14.2 %)
161
(22.5 %)
116
(16.2 %)
222
(31.0 %)
715
Fleisch wird schon hoch genug besteuert und sollte durch weitere Steuern nicht noch teurer werden. 13
(1.8 %)
80
(11.1 %)
108
(15.1 %)
184
(25.7 %)
169
(23.7 %)
162
(22.6 %)
715
Die Politik sollte sich nicht in so private Bereiche wie Ernährung einmischen. 9
(1.3 %)
103
(14.4 %)
131
(18.3 %)
259
(36.2 %)
113
(15.8 %)
101
(14.1 %)
715
Fleisch sollte höher besteuert werden als andere Lebensmittel (z.B. Gemüse oder Getreide). 10
(1.4 %)
111
(15.6 %)
211
(29.6 %)
193
(27.0 %)
104
(14.6 %)
85
(11.9 %)
715

Abbildung 3.29: Vertrauen in Lebensmittel

Vertrauen in Lebensmittel
Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?
  (keine Antwort) überhaupt nicht eher nicht teils/teils eher voll und ganz Gesamt (GEWICHTET)
Über Herstellung und Qualität der industriell vorgefertigten Lebensmittel bekommt man viel zu wenig
Informationen.
2
(0.3 %)
3
(0.4 %)
34
(4.8 %)
161
(22.5 %)
284
(39.8 %)
230
(32.2 %)
715
Die Lebensmittel in Österreich sind überwiegend sicher. 2
(0.3 %)
0
(0.0 %)
19
(2.7 %)
149
(20.9 %)
379
(53.0 %)
165
(23.1 %)
715
Die Zusatzstoffe in industriell vorgefertigten Lebensmitteln sind schlecht für die Gesundheit. 14
(2.0 %)
3
(0.4 %)
48
(6.8 %)
274
(38.4 %)
257
(36.0 %)
118
(16.5 %)
715
KonsumentInnen können sich heutzutage sehr einfach über die Qualität und Eigenschaften von
Lebensmitteln informieren.
5
(0.8 %)
42
(5.9 %)
188
(26.3 %)
284
(39.7 %)
157
(21.9 %)
39
(5.5 %)
715
Auch wenn man häufig industriell vorgefertigte Lebensmittel verwendet, kann man sich gesund
ernähren.
9
(1.2 %)
78
(10.8 %)
203
(28.4 %)
293
(41.0 %)
102
(14.2 %)
30
(4.2 %)
715
Die Qualität der meisten industriell vorgefertigten Lebensmittel ist gut. 10
(1.4 %)
26
(3.6 %)
146
(20.4 %)
328
(45.9 %)
177
(24.7 %)
28
(4.0 %)
715
Man kann darauf vertrauen, dass industriell vorgefertigte Lebensmittel aus einwandfreien und
hochwertigen Rohstoffen bestehen.
2
(0.3 %)
71
(9.9 %)
212
(29.7 %)
259
(36.2 %)
153
(21.4 %)
18
(2.5 %)
715

3.15 Probleme und Tipps der KonsumentInnen

Tabelle 3.4: Probleme und Ärgernisse der KonsumentInnen
# Gibt es noch etwas, das Sie hier als Problem für die Konsumentlnnen sehen, oder etwas, das Sie ärgert?
140 “Drei zum Preis von zwei” (Mengenrabatt); Softdrinks deutlich billiger als Bio-Fruchtsäfte; keine einheitliche Zertifizierung bei BIO, “AMA” leider an Glaubwürdigkeit verloren: Propagieren von “mehr” Fisch essen (aber welchen und vor allem von wo? - siehe Überfischung; Schadstoffbelastung bei Wildfang; Antibiotika und bedenkliche Haltung bei den meisten Zuchtfischen;
575 “Gute” Ernährung kostet vergleichsweise viel Geld
724 Ablaufdatum ist unnötig. Nicht jedes Lebensmittel wird durch höhere Besteuerung oder weil es teuer ist besser.
36 Alles in Plastik abgepackt und größeren Mengen
67 Angaben von Herkunftsländern oft nicht leicht zu erkennen - irreführend " abgepackt in Österreich" woher kommen die Tomaten aus der dose (China oder Italien?)
76 Aufgrund der Profitgier der Industrie, wird der einzelne Konsument bewusst getäuscht! Es wird z.B. mit Gütesiegel geworben, die -wirklich nichts- über eine vernünftige, artgerechte, Tierhaltung (AMA Gütesiege aussagen. Aber vorgegaukelt wird es einem in der Werbung, als ob alles so genau geprüft würde! Massentierhaltung und die daraus entstandenen Produkte können niemals so gesund bzw. in Ordnung sein, wie es das AMA Gütesiegel behauptet…. Auch bei den Inhaltsstoffen bzw. der Zusammensetzung, wird getrickst und verschleiert bzw.schön geredet, wo es nur geht. z.B. fällt mir dazu auch der Trick mit den Light Produkten ein, mit der Aufschrift -20%" weniger Zucker-. Da ist meistens noch immer viel zu viel Zucker drinnen, auch wenns 20%" weiniger sind … Am Schlimmsten sind da die ganzen “gesunden” Frühstücks Cerialen und Cornflacks und Müsli…..so gesund!? Zucker-Zucker und nochmals Zucker!!! Und dann spreche ich noch gar nicht vom Analog Käse-dass es dieses Wort überhaupt so geben darf??? Warum bitte darf man diesen Käse Ersatz überhaupt so nennen? Das hat doch überhaupt nichts mit Käse zu tun!!! Ich muss zugeben dass ich mich schon öfters ärgere, über die gewollte Täuschung unserer Lebensmittel Grosskonzerne/ Lebensmittel Erzeuger! Vor allem deshalb, weil es leider noch keine gesetzlichen Richtlinine gibt! Und Jeder Lebensmittel Erzeuger kann sein Produkt so wie er möchte zu sagen “schön reden” …….
803 Aufsplittung der Zuckerbestandteile in der Kennzeichnung
64 Basiswissen fehlt zunehmend, daher lassen sich die Menschen oftmals zum Narren halten, v.a. von der Werbung und irgendwelchen Diäten und Heilsversprechen. Da sehe ich aber auch diverse Gütesiegel und Kennzeichnungen auch nicht als Lösung, es fehlt an Hausverstand und Gelassenheit.
1183 bei HOFER gibt’s (fast ni kein Bio-hendl , Knoblauch fast nie aus Ö…
447 Bei vielen Produkten sind die Inhaltsstoffe in unleserlich kleiner/bunter Schrift aufgelistet. Es werden nicht alle relevanten Inhaltsstoffe in der Zutatenliste angeführt
491 Beim Essen gehen weiß ich nicht, wo die Zutaten herkommen (Fleisch).
984 Beimischung von Zucker in Lebensmitteln, in denen man es nicht erwarten würde.
360 Beschriftung sollte größere Schriftart haben - Lesbarkeit für sehschwache Personen ist nicht gegeben
648 Bessere Kennzeichnung von Lebensmittel mit einem AMA Gütesiegel, und dabei bessere Kontrolle. Bessere Kontrolle der angegebenen Tierhaltung am Produkt.
1145 Bio-Äpfel aus Neuseeland oder Chile, die Lidl und Höfer verkaufen und gleichzeitig so als sie die Welt retten wollen, bei Lidl Mitglied von Mutter Erde zu sein. Einfach widerlich ! Das Medien Lebensmittelrückrufe verschweigen, oft nur kleine Zettel an der Kassa. AK berichtet darüber auch nicht.
919 Bioprodukte sollten billiger werden durch staatliche Förderung
987 bürokratische Hürden für lokale KleinproduzentInnen
37 Bwreits angesprochen: die langen Transportwege für Waren aller Art durch die ständig sich weiterentwicklende Globalisierung. Früchte aus exotischen Ländern, die auch im Inland vorhanden sind, sowie Gemüse aus südlichen Ländern müssten im Winter bei uns nicht unbedingt verfügbar sein. Dies zur Eindämmung des täglichen enormen Transportvolumens.
739 Das AMA-Gütesiegel. Es sagt NICHT aus ob das Tier in Ö geboren, aufgezogen und geschlachtet wird!
728 Das der massive Konsum von Fleisch zu Massentierhaltung und deren Problemen führt, Tierrechte, Umweltverschmutzung usw.. die Leute bereit sind 500 € für Ihren Webergrill auszugeben aber ihre Würstchen müssen 1€ kosten
1097 Das Obst und Gemüse im Supermarkt wird teils schon zu lange gelagert und transportiert, bevor es in den Regalen landet, keine Frischegarantie. Qualität und Herkunft von Obst und Gemüse muss verbessert werden!!!
1102 Das Problem sehe ich in einer grundsätzlich Lebensart, in der Erwerbsarbeit immer wichtiger und anerkannter wird, um wiederum genug Geld zu haben, das unter anderem für Lebensmittel gebraucht wird und gleichzeitig das direkte Arbeiten bzw. die Möglichkeiten dazu in den Hintergrund gerückt werden. Ich bin überzeugt, dass falsche Ernährung, Fettleibigkeit, Krankheit, Übermaß, Verschwendung etc. unter anderem daran liegen, dass der Einsatz des eigenen Körpers zur Herstellung und Anschaffung von Nahrung mehr oder weniger obsolet geworden ist. Ich höre nun auf zu schreiben, obwohl ich zu diesem Thema noch viel zu schreiben hätte….falls es jemanden weiter interessiert, welche „Theorie“ ich zu diesem Thema erarbeite, bitte mich anzuschreiben.
411 Das Supermärkte nachwievor kleine Gewerbebetriebe verdrängen (Bäcker, Fleischer).
979 Das überall Zucker beigesetzt ist, obwohl es guten, gesunden Ersatz gibt. Und dass damit geworben wird, light Produkte seien besser, obwohl sie zu 99 %"schlechter sind mehr Zusatz Stoffe, mehr Zucker,…). Und das wehement verbreitet wird, dass Kohlenhydrate schlecht sind
1016 Das zuviel Werbung (z.B. Coca Col für gesundheitschädliche Produkte gezeigt wird.
438 Dass bei vielen Produkten alles viel zu klein geschrieben ist
201 Dass die Supermärkte immer alles an zB. Obst anbieten und nicht saisonal und nur aus der “Gegend”
758 Dass die unnötigen Verpackungen und Dosen (wie z. B. von “Mac Donalds” und “Red Bull” zu oft am Straßenrand vorgefunden werden. Ein Pfandsystem wäre hier überlegenswert!
234 Dass die Verantwortung voll dem Konsumenten umgehängt wird, anstatt dass die Politik von sich aus tätig wird (Stichwort Tierwohl).
423 Dass in sehr vielen Produkten Palmöl enthalten ist. Zu viele importierte Waren obwohl es regionales gibt.
927 dass keine/r in jungen Jahren Interesse am Kochen hat, weil die Elterngeneration nicht kochen kann!
1013 Dass man Knoblauch aus China und Heurige Erdäpfel aus Israel importiert, dass ausländisches Obst und Gemüse oft billiger angeboten wird als inländisches, dass im allgemeinen das Fischsortiment in Supermärkten bedeutend geringer ist als das Fleischsortiment (manchmal nur Tiefkühlbereich)
990 Dass man mitunter durch Abpackungen zu große Mengen kaufen muss. Die extrem aufwendige Art der Verpackung.
631 Dass manche Waren und auch Tiere quer durch Österreich transportiert werden; dass manche Produkte, z.B. Fleisch, sobald ein Schritt in Österreich erfolgt, zu einem österreichischen Produkt wird.
798 Dass Schokolade etc. in der Zeit seit meiner Kindheit (Jg. 1952) zum Teil sehr viel süßer geworden sind. Da das viele meiner Freunde und Bekannten auch beobachten, wäre ein Vergleich der Rezepturen aus den 50-er bis 60-er Jahren mit denen der Gegenwart interessant. Einbildung oder Tatsache?
859 Dass viele Werbungen v. Lebensmittel ein falsches Bild vorgaukeln (gesund, Aussehen, Verpackung usw.)
443 Dass wie in den meisten Konsumbereichen heute fast alles über niedrige Preise beworben wird, ohne dabei zu erwähnen, was das für die Produzenten der Produkte heißt. Und dass die niedrigen Preise dazu verlocken, zu viel zu kaufen und zu konsumieren.
695 Der Einpersonenhaushalt kauft am teuersten ein. Aktionen oder Rabatte gelten meist nur für größere Mengen.
86 Der gesamte Verpackungsbereich. Die Schuld an zu vieler Verpackung (Kunststoff wird immer den Kosumenten umgehängt weil der es anscheinend so will. Der Wegwerfbereich: In Lebensmittelmärkten wird zu viel gute und noch genießbare Ware (Ablauffrist usw.) “entsorgt”.
178 Der Händler entscheidet in Punkto Verpackung und langer Transportwege - was er anbietet, wird gekauft - die Schuld nicht auf den Konsumenten abwälzen!
958 Der Unterbietungswettlauf der Diskonter und dessen Auswirkungen auf Produzenten und Qualität
175 Der Zuckergehalt in vorgefertigten Speisen und Getränken sollte deutlich sichtbar gemacht werden!
257 Die Bequemlichkeit vieler Konsumenten fördert die Fertigprodukte. Sie sind oftmals wesentlich teurer als frisch zubereitete Speisen. Masse geht oft vor Qualität, die Verpackungsmaterialen sind oft mehr wert als der Inhalt.
459 Die Erziehung zur guten Ernährung/Herstellung beginnt im KG bzw. der Schule /Hort und da beginnt auch das Problem das die kleinsten nicht merh zwischen richtig und falsch unterscheiden können. Auch die Bewuemlichkeit von zu Hause trägt dazu bei.
180 Die Frage, ob GESUNDE Lebensmittel weniger besteuert werden sollen - WAS IST GESUND Es würde einen Ansatz brauchen, der auch die vegane Ernährungspyramide berücksichtigt.
683 die fülle von süßigkeiten und ähnlichen snaks, die als “gesund” beworben werden
48 Die Gewohnheiten machen viel aus. Sein eigenes Ernährungsverhalten zu ändern, wäre einfacher wenn alle rundherum auch so (zB weniger Fleisc essen und es auch angeboten wird. Vor allem das Angebot/und Versuchungen gibt es ja aufgrund der großen Nachfrage. Aufklärung der Bevölkerung ist wichtig, nicht Vorschriften und nur bedingt Preise/Steuern (das trifft vor allem die Einkommmensschwachen - siehe Beispiel Motorisierun Und teilweise ärgert mich, dass man nicht mehr weiß wem man glauben soll, was gesund ist, denn da ist sich ja oft die Wissenschaft nicht mal einig - zu fast jedem Thema findet man Studien die etwas belegen und Studien die das widerum anders sehen oder nicht bestätigen… Was ist jetzt mit Gluten? Was mit Milch? Was mit Fleisch? Was mit Fett? Was mit Kalorien? Was mit Veganismus? Ich bin schon völlig verwirrt, was jetzt gut oder schlecht ist! Kein Fleisch, oder kein Gluten, oder wie Dahlke am besten keines von beidem? (Interval Fasten oder gibts Jojo-Effekt? Der DGE zB glaub ich jedenfalls nicht (mehr), die typische Ernährungspyramide müsste überdacht werden oder ist ev individueller, unterschiedlicher (Mikrobiom?)??
823 die Haltbarkeit von Brot und Gebäck lässt generell zu wünschen übrig. Ärgerlich, dass viel Obst und Gemüse aus dem Ausland importiert wird. Schade auch, dass altes Saatgut allmählich verschwindet … das muss bei den jetzt grauslich schmeckenden Erdäpfeln der Fall sein. Auch ist viel zu wenig bekannt, dass Massentierhaltung immer hohen Einsatz von Antibiotika erfordert, da diese Tiere im Stress und daher Krankeheitsanfällig sind. Auch bei Bio-Landwirtschaften müssen die Tiere in kleinen Gruppen gehalten werden. Frage mich, ob das für Bauern in der heutigen Zeit fianziell noch tragbar ist. Es geht immer um Großbetriebe - das ist die Schwachstelle des Systems, wie überhaupt der vielgepriesenen freien Marktwirtschaft. Hier bedarf es generell einer Neuorientierung!!!
982 Die hersteller verschleiern viel, der Konsument kann nicht vertrauen.
946 Die immer kleiner werdende Schrift bei der Beschreibung, Deklaration. Wird schon mit Brille immer schwerer lesbar.
1160 Die Inhaltsangaben auf den Produkten sollte deutlicher sein. Klare Angaben die jeder lesen kann ohne Lupe und ohne eine spezielle Chemieausbildung zu haben!
602 Die Kennzeichnung für allergene Inhaltsstoffe ist oft unzureichend (auch in Restaurants sind die Angaben für mich komplett sinnlos)
118 Die Kennzeichnungen passieren verkehrt. Es soll eine Kennzeichnungspflicht für zB. gentechnisch veränderte Lebensmittel geben. Je weniger draufsteht, desto hochwertiger sollten die Lebensmittel sein. Somit haben die Produzenten hochwertiger Lebensmittel auch weniger aufwand. Und als Konsument muss man nicht ständig die Beschreibungen studieren.
717 Die Konsumenten sind zu weit weg von den Produzenten. Das Wissen um die Lebensmittel-Erzeugung (Landwirtschaft & Verarbeitun ist fast nicht mehr vorhanden. Der LEH hat eine zu hohe Marktmacht, weil zu stark konzentiert. Durch den Fokus dessen Werbung auf den Preis (Rabatt-Wochenende, 1+1gratis, et rücken andere Qualitäts-Kriterien (zB Tierwohl, Herkunft et in den Hintergrund bzw. verkommen zu einem “Marketing-Gag”
1065 Die KonsumentInnen sind leider selbst oft zu “dumm” (man muss es wohl so ausdrücke als dass sie selbst hinreichend über gesunde Nahrungsaufnahme entscheiden können. Viele wissen schlichtweg über viele Inhalts- und Zusatzstoffe und deren Auswirkungen nicht Bescheid. Aufgrund der kapitalistischen Konsumwirtschaft wird dies wohl auch schwer änderbar sein…
569 Die Lebensmittelverschwendung von noch genießbaren Lebensmitteln. Es müsse mehr Aufklärung und Konsumentenbewusstsein gefördert werden, damit nicht so viel Lebensmittel weggeschmissen werden. Supermärkte sollten verpflichtet werden abgelaufene Sachen zu spenden oder frei zugänglich für jeden in der Nähe des Standorts zu machen.
343 Die Preise bei Lebensmittel
560 die ständig wachsende Zahl an angeblichen BIO-Produkten - die kosten viel Geld und sind in der Haltbarkeit sehr eingeschränkt, sodass man Zweifel hat ob das wirklich BIO-Produkte sind. Ich bin der Meinung das ist nur Geschäftemacherei der Industrie.
463 die ständigen Aktionen von Supermarktketten, die Prospekt- und Pickerlflut
430 die Unklarheit mancher Gütesiegel
700 Die Unmenge an Verpackung - Sackerl fürs Gemüse + Obst (wegen des Aufklebers vom Selbstabwiegen), Umverpackung für Convenience-Produkte, Papiersackerl in Riesengröße für 1 Semmel Es ist fast nicht möglich, Wurstware in einem Supermarkt “offen” zu kaufen - wegen des Aufklebers (und der Betrugsmöglichkei für die Kassa
294 Die vielen Studien zu Lebensmittelgesundheit und -verträglichkeit, die vielen Berater und Fanatiker (Stichwort: schlechte Kohlenhydrate), die immer wieder mit verbundenen Thematiken Umwelt und Tierhaltung/-schutz, machen es schwer, sich zu orientieren und einen, für sich und seine Familie optimalen Ernährungsweg zu finden.
1074 Die vielen unterschiedlichen Labels führen oft zur Verwirrung. Es gibt zwar viele gesetzliche Regelungen, aber kaum Mitarbeiter in den Behörden, die Kontrollen durchführen. Und auch Strafen werden kaum vollzogen. Die Politik erliegt in vielen Dingen dem Lobbyismus!
1032 Die Werbung erzählt derzeit zu viel über vegane Ernährung und über die gesunde Seite, ausgewogene Ernährung bringt das besser!
383 Die Werbung von industriellen Lebensmittel würde ich verbieten. Jch kann mich mit einfachen Grundnahrungsmittel, schnell, preisbewußt und gesund ernähren.
914 Die Zutatenliste ist so unübersichtlich und klein geschrieben, dass man unnötig viel Zeit braucht beim Einkaufen. Ich möchte klar und deutlich erkennen, was ich kaufe. Herkunft, Bio und Zutaten, wie z.B Palmfett müssen leicht erkennbar sein.
436 die zweifelhafte Rolle und Manipulation der Medien.
111 Durch Angebote, die die Konsumenten verleiten, größere Mengen zu kaufen, wird oft zu viel gekauft und weggeworfen. Keine Ablaufdaten auf Lebensmittel schreiben, die nicht verderben!
233 Eigenverantwortung beginnt beim Essen. Die AK steht für Fremdverantwortung.
455 eine unabhängige Lebensmitteluntersuchungsanstalt wäre wünschenswert, nicht wie jetzt eine,die dem Ministerium untersteht.
980 Einfache Gerichte im Gasthaus. Kleinere Portionen! Geschmacksverstärker sollten verboten sein ebenso Glutamat!!
160 einfachere erklärung von inhaltsstoffen,für jeden verständlich,zu klein geschrieben,
687 Ersatz von Fett durch Zucker in “fettarmen” und daher gesunden Nahrungsmitteln.
536 Erstmal ärgere ich mich nicht. Was ich jedoch nicht gut finde: In ein Lebensmittelgeschäft gehört keine Kleidung, Elektronische Waren und Werkzeug usw. Auf einer Seite im Regal sind Turnschuhe, auf der anderen Seite ist Obst und Gemüse, das gefällt mir nicht. Wenn ich einen Sportschuh kaufe und daneben ein Salat- Gemüseregal ist finde ich nicht gut.
1107 Es ärgert mich, dass regionale und Bioprodukte teurer sind. Und dass so vieles verpackt ist.
1151 Es gibt Bilder zur Abschreckung auf Zigarettenschachteln. Warum gibt es keine realistischen Bilder auf tierischen Produkten?
497 es gibt keine auflagen für die Anpreisung von homöopathische Produkten, Nahrungsergänzungsmittel, Smoothies usw usw
707 Es gibt viel zu viele ungesunde Lebensmittel die eigentlich keine Nahrungsmittel sind
149 Es gibt viele unsinnige, unnötige Fertigprodukte, “Lebensmittel”, viel zu großes Angebot, riesige Einkaufstempel mit erschlagender Palette von Auswahlmöglichkeiten
992 Es gibt zuviel Angebot am Markt. Darum schmeißen Konsumenten, aber auch Kaufhäuser Lebensmittel einfach in den Müll
382 Es ist schwierig, die Aufschriften auf verpackten Lebensmitteln zu lesen, weil es meistens sehr klein gedruckt ist.
524 Es müste mehr für Tierwohl getan werden und die Industrie für eine bessere und wahre Auslobung verpflichtet werden .
340 Es soll viel besser auf das Wohl der Tiere Rücksicht genommen werden. Von der Aufzucht bis zur Schlachtung. Keine irreführenden Aufschriften wie z. B. Natürliche Zutaten,…
887 Es sollte keine Sonderangebote bei Fleisch geben!!!! Dass Produkte als gesund beworben werden und es nicht sind! Dass über die Gestaltung der Verpackung ein gesunder Inhalt suggeriert wird, der keiner ist! Unnötige Plastikverpackung! Unnötige buntbedruckte Verpackung ! Aspartam gehört in Lebensmitteln verboten!!!!! Kleingedruckte Inhaltstoffe und Palmöl!!!! Überangebot!!! Entsorgung von genießbaren Lebensmitteln durch Supermärkte! Unwissendes “Fachpersonal” (wo etwas herkomm in Supermärkten!
387 Es werden sehr viele Halbwahrheiten und Unwahrheiten verbreitet (Theorien über gesunde/ungesunde Nahrungsmittel bzw. Ernährung), die wissenschaftlich nicht untermauert sind.
836 Es werden zu viele Lebensmittel die noch genießbar sind entsorgt!!!
1035 Es werden zu wenig frische und naturbelassene Produkte in Supermärkten angeboten. Produkte, die nicht der Saison entsprechen, werden immer angeboten. Manche naturbelassenen Produkte werden einfach nicht angeboten, weil die Supermarktmanager der Meinung sind, das Produkt “geht” nicht, deswegen werden sie aus dem Sortiment genommen; mich ärgert, dass man im Supermarkt fast nur mehr die im Geschäft aufgebackenen Brotwaren (die sehr viele Zusatzstoffe enthalte kaufen kann; mich ärgert, dass man in manchen Supermärkten nur mehr abgepackte Fleisch- und Wurstwaren bekommt; mich ärgert, dass in vielen Supermärkten Wurstwaren schon vorgeschnitten werden und dann den ganzen Tag über vor sich hingammeln; mich ärgert, dass bei der Frischetheke im Supermarkt oft nicht sauber gearbeitet wird (Stichwort: Hände waschen, die Produkte mit der Hand statt mit einem Besteck/Zange anzugreifen); mich ärgert, dass ich in der Wahl meiner Produkte sehr bevormundet werde, weil der Supermarkt nur bestimmte (eben oft nicht naturbelassen Produkte verkauft
957 Es wird viel zu viel an “Essen” weggeworfen (Fertigprodukte - Ablaufdatum - Mistkübel).
1133 Es wird viel zuwenig ohne weizen angeboten! Meist muss ich zum gradwohl um mein gebäck zu kaufen . Weizen ist weizen auch wenn es Vollkornweizen ist. Beim Anker und beim Mann gibt es nur jeweils 1! Süßspeise mit Dinkel .
849 Fake Käse, Wurst,.. nicht gekennzeichnet
379 Falsche Kennzeichnung von Lebensmitteln als “gesund”
771 Falsche Verteilung der EU-Förderungen, sinnlose Transporte
314 Fastfood ist nur für Extremsituationen (Zeitdruck), sollte nicht normale Ernährung ersetzen.
469 Fehlendes Wissen über gesunde Ernährung (z. B. verschiedene Fette (gesättigt, ungesättigt usw.); fehlendes Wissen über negative Auswirkungen von Fleischkonsum auf Gesundheit, Klima, globale Ungerechtigkeit
258 Finde es nicht für notwendig das 5 Minuten vor Geschäftsschluss noch alle Waren verfügbar sind ( Brot und Gebäck oder Gemüse z. B. )
978 Fleisch ist geradezu kriminell zu billig!
46 Fleisch ist viel zu billig und wird sehr stark propagiert, z.B. essen gehen als Vegetrarierin wird immer schwieriger. Es entstehen zwar vegetarische Lokale, doch so entsteht ein Blase und es sind ja nicht alle, mit denen ich Essen gehen möchte Vegetarier. So entsteht ein Extremismus. Auch im Urlaub in Tirol waren viele Urlaubende sehr überrascht, dass man nur Fleischgerichte zu essen bekommt. Es ist anscheinend in Ö noch nicht angekommen, wieviele Ressourcen Fleisch braucht und das nicht bezahlt wird.
84 Fleischkonsum ist viel zu positiv bewertet. Weder aus energetischen noch aus Gründen des Tierwohls ist Fleischkonsum nützlich. Daher geht es weniger darum, dass “auch” vegetarisches angeboten wird (1 x pro Woche in der Gastronomie), sondern umgekehrt, Fleisch sollte die Ausnahme sein (1 x pro Woche).
451 Fliegende Lebensmittel, Wasser Verschwendung für Überproduktion, Preisdumping bei Lebensmitteln, Unmenschliche Tierhaltung um billigstes Fleisch zu produzieren, zu wenig Eigenverantwortung der Konsumenten, leerfischen der Weltmeere, kein Respekt vor Tierischem Leben
82 Frisches Gemüse aus dem Supermarkt ist teilweise extrem teuer!
462 Gesunde Sachen teuer, Lebensmittel aus gefühlt nur Fett + Zucker viel zu billig.
1128 Große Unternehmen machen einfach was sie wollen Sie sollten stärker reguliert werden Der Tierschutz sollte besser werden - Der Umgang mit Tieren ist untragbar
419 Grundnahrungsmittel sind sehr teuer. Auch Bio Produkte sprengen zum Teil die Geldbörse.
1159 Gütequalitäten unterschiedlichste Kennzeichnungen und Gütesigel
665 Gütesiegel bei den Fischen, Sonnenblumenkerne aus China, überhaupt viele samen die es in Österreich gäbe sind im Supermarkt nicht erhältlich.
945 Gütesiegel und Qualitätsversprechen sind nicht immer eindeutig (welchen kann man trauen, welchen nich Auf Anhieb fällt mir keine erste Anlaufstelle ein, bei der ich mich SCHNELL und UNKOMPLIZIERT über Nahrungsmittel und Ernährung informieren kann (zb App während des Einkaufs - Barcode scannen, Anzeige Herkunft, CO2 Abdruck, Inhaltsstoffe, ev eine “Schulnote” vergebe aber auch als Informationsolattform worauf beim Einkauf zu achten ist und ev Rezepte. Wichtig wäre eine angemessene Zertifizierung, der man dann auch vertrauen kann.
844 Handel geht es nur um Gewinnoptimierung ohne Rücksicht auf Natur und Produzent. Konsumenten kaufen zu oft „billig“ und wissen den Wert von Lebensmitteln nicht zu schätzen.
256 Herkunft der Produkte ist nur sehr schwer nachvollziehbar… “Hergestellt in Österreich”, heißt das abgefüllt oder geerntet?
1161 Herkunft von Inhaltsstoffen in Lebensmitteln; Herstellungsart von Inhaltsstoffen; viel zu kleine Auflistungen von Inhaltsstoffen
928 Herkunftsbezeichnung gibt es so gut wie keine
786 Ich finde sehr unpassend im Winter Sommergemüse im Supermarkt zu finden (Wassermelone, Trauben etc.) 2) Es ist sehr schade das schon seit lange viele Obstsorten u. Gemüse kaum schmecken und total geschmacklos sind wie zb. Äpfel, Birne, Tomaten etc. 3) Zu viele Plastik Verpackungen im Obst und Gemüse Regal
474 Ich finde, dass Samstag Abend vor Geschäftsschluss nicht alle Supermärkte voll sein sollten, da so Lebensmittel automatisch weggeworfen werden. Außerdem: Ich finde es sollte verpflichtend sein, dass Supermärkte Lebensmittel spenden statt wegzuwerfen.
337 Ich habe den Eindruck, dass besonders in Fertigprodukten häufig minderwertige Qualität verarbeitet wird. Darüber hinaus ärgere ich mich über “Mogelpackungen” (z.B. wenn Garnelen mit Wasser aufgespritzt werden, um auf ein gewünschtes Gewicht zu kommen; als Konsument zahle ich den Fischpreis statt des Wasserpreises)
325 Ich wünsche mir eine bessere Information bei Lebensmittel
245 Ich würde mir wünschen, dass tierische Inhaltsstoffe besser gekennzeichnet werden, zB bei Kartoffelchips, welche mit tierisch gewonnenen Aromen gewürzt sind, sollten diese auch in der Inhaltsliste aufscheinen.
362 Im ländlichen Raum ist es schwierig gute Lebensmittelketten (Bio u o regiona zu finden
721 immer höhere Preise bei immer schlechter werdender Qualität der Lebensmittel (zb bei Brot und Gebäck viele Zutaten, die nur der langen Haltbarkeit dienen, aber meiner Meinung nach gesundheitlich nicht ganz unbedenklich sind)
1063 In den meisten Fällen braucht man für die entzifferung der Inhaltsstoffe eine Lupe (und die wird noch zu wenig sein). Und um über alle E-Stoffe Bescheid zu wissen braucht man ein Studium.
1090 In den verpackten Lebensmitteln ist zuviel Zucker vorhanden.
905 In Plastik verpacktes Gemüse, generell Zuviel verpackungsmüll
321 In Supermärkten und v.a. bei Diskontern ist gegen Ende der Öffnungszeit oft vieles nicht mehr verfügbar.
841 in viel zuvielen Produkten viel Zuviel zucker und versteckter zucker
332 Informationen über gesunde Ernährung aus dem Internet sind oft irreführend oder falsch!
907 Informationskette bei Rückverfolgbarkeit reißt rasch ab!
1021 Inhaltangaben bei Produkten teilweise unvollständig und unvollständlich. Man erkennt vor allem bei teilweise/ganz vorgefertigten Produkten nicht, dass zB. verwendete Gemüse etc. aus China stammen, die Angabe Planzenöl schließt Palmöl nicht aus, etc.
922 Inhaltsstoffe: Klein gedruckte Kennzeichnung, unleserlich, und unverständlich. Ständig wechselnde “Lücken” zB bei der Bezeichnung von Zucker. Verschleierung der Herkunft von Lebensmitteln. Transport quer durch Europa (Nachhaltig?). Mehr Sensibilisierung der KonsumentInnen zum Konsum vom gesamten Tier (nicht nur die “Filetstücke”). Mehr Direktvermarktung - weniger Zwischenhandel
1058 Insbesondere bei verarbeiteten Wurst- und Fleischwaren habe ich keinerlei Vertrauen in die Qualität der Erzeugnisse: es stehen - teilweise auch bei einfachen Wurstwaren wie Schinken - so viele Inhaltsstoffe drauf, dass einem der Appetit vergeht. Darüber hinaus kaufe ich beispielsweise kein Geflügel, da ich an die Massentierhaltung denke und die Antibiotika, die sie verarbreicht bekommen. Bei einem Ernährungsworkshop für Babys der GKK wurde beispielsweise abgeraten, Geflügel Babys zu geben eben wegen der Antibiotika.
706 Irreführende Beschreibungen (zuckerfrei und dann ist das Produkt mit Süßungsmittel gesüßt)
666 Irreführung durch vermeintlich gesündere / gesunde Produkte (z. B. light-Produkte mit Zuckerersatzstoffen, etc.).
1059 Ja, am gleichen Tag ablaufende Nahrungsmittel (Mindesthaltbarkeitsdatu werden nur zu 25%" Rabat angeboten, das von firmen wie MERKUR oder INTERSPAR, die Milliarden Gewinne einfahren. 50%" sollte hier bereits am frühen Morgen verbindlich sein. Am Abend, 1h vor Schluss sollten diese Lebensmittel zu 75%" Rabatt angebotten werden. Für weggeworfene nahrung seitens Supermärkte sollte es Strafen geben.
607 Ja,wenn Kunden sämtliche Verpackungen im Supermarkt einfach aufreißen ,in die Hand nehmen und wieder zurück legen ! Ja,wenn Kunden Lebensmittel stehlen und bei der Kassa unbescholten davon kommen! Ja,wenn Kunden Salate oder div.Obst,mit den Händen sortieren und keine Angestellte getraut sich etwas zu sagen !
611 Kenntnisse über gesund/ungesunde Ernährung, Zusatzstoffe etc. Sind oft wenig vorhanden. Chips sind schnell mal gesund (nur Kartoffel), Bio-Babyartikel enthalten Palmöl, etc. Man muss beim täglichen Einkauf tatsächlich die Inhaltsstoffe lesen, um auch gesund und bewusst einkaufen zu können.
995 Kennzeichnung, woher stammen die in Produkten enthaltenen Eier. Alternativen mit Freilandeiern fehlen.. Honig enthält praktisch immer Honig aus EU und nicht EU Ländern - das würde nicht mal das Weltall ausschließen. Da fühlt man sich als Konsument…..
1096 Kennzeichnung: “Fruktose, Saccharose, Maltose, Dextrose” als Nummern 3 bis 6 … hier sollte “Zucker” als Nummer 1 stehen. Das ist zumutbar. Herkunft von Obst & Gemüse: 1.) Kennzeichnung der Transportentfernung (e.g. Spanien): “Dieser Paradeiser ist 3000 Km mit dem LKW unterwegs” 2.) Noch immer der Verpackungswahnsinn … 300g Paradeiser in einer Wegwerf-Plastikdose? Wirklich? Oder einzeln in Plastik verpackte Kekse in einer Schachtel, die wiederum mit Plastik umhüllt ist? 3.) “Birnen / Israel”: Sollte heißen “Für die Herstellung dieser Birne wurden die Einwohner des Landes ermordet oder verjagt” … hier müsste “Israel” oder “Besetzte Gebiete” streng unterschieden werden. Das ist zumutbar.
45 Kleine Schrift auf den Erklärungen
917 Kleine Schrift der Mengenangaben, Zerteilung von Inhaltsstoffen (Dextrose, Maltrose…)
1114 Konsumenten können nicht wirklich frei wählen (eingeschränkte Auswahl, irreführende Informationen)
901 Lange Transportwege, zu wenig Regionalität..
119 Lebensmittel sind in AT im Supermarkt sehr teuer (zb im Vergleich zu DE). Ursache dafür sind hohe Handelsspannen und komplizierte, schwer zu durchschauende/schwer zu nutzende Rabattsysteme. Es wäre schön, wenn der Handel auf Rabattsysteme verzichtet und die Preise wieder senkt. Weiters wäre es prima, wenn die Gütezeichen einfacher/standardisierter wären, zb “Bio” kann alles mögliche bedeuten. Die Kennzeichnung von Inhaltsstoffen ist oft nicht ausreichend, um wirklich alle Inhaltsstoffe zu erkennen, zb Brot und Gebäck - idR aus Teigmischungen hergestellt, deren Zutaten nicht veröffentlicht werden. Verstärkter Verzicht auf Verpackung ist längst überfällig. Warum kosten alternative Beutel für Gemüse bei Merkur 5€ (3 Stück)? Ist doch Wucher. Warum werden Getränkeflaschen nicht mehr wiederverwendet (Ausnahme: 0.5 l Bier)? Auch für Milch, Joghurt etc wäre dies mE denkbar.
40 Lebensmittelindustrie gehört viel mehr kontrolliert und teilweise auch gezwungen bedenkliche Zusatzstoffe und zwangsbeigaben von Zucker zu unterlassen. Weiters dürfen Zuckerersatzstoffe nicht mit lustigen unbekannten Bezeichnungen angeführt werde um zu verschleiern, dass dennoch Zucker enthalten ist. Weiters gehört die Kennzeichnungspflicht von Zusatzstoffen reformiert und für Konsumenten verständlicher gemacht. Ampelkennzeichnung wäre schon mal ein Anfang. Bin mir sicher, dass es hierzu noch bessere Ideen gibt, die umgesetzt werden sollten.
369 Lebensmittelverschwendung, Massentierhaltung, unnötige Verpackungen
415 Light Produkte. Alles wird immer kalorienarmer, weil die leute zu doof sind, selber darauf zu achten. Qualität von Obst und Gemüse in Geschäften ist sehr schlecht Auch B und C Ware anbieten. Brauche keine schöne Kartoffel
429 Manche Lebensmittelketten bieten oft große Mengenrabatte an. Nimm zwei, zahl eins. Das Einzelstück zu verbilligen, wäre klüger.
341 Mich ärgert das so viel ungesundes Palmfett verwendet werden darf!
142 Mich ärgert, dass “Bio” immer nur positiv bewertet wird. Um die Herausforderungen der Zukunft in Bezug auf Ernährung (der Wel zu bewältigen, braucht es mehr als nur dieses verborte Beharren auf “Bio”. Auf das Tierwohl muss endlich mehr geachtet werde, aber solange es billige Produkte gibt, ist es schwierig, das ethisch Richtige zu tun. Wenn das Tier gut gelebt hat, ist es mir egal, ob es Bio ist oder nicht. Vielleicht wäre die Einführung eines “Ethisch gut” Label (oder Ampe mal was… X Punkte für artgerechte Haltung, x Punkte für regionales Futter (minus für z. B. Soja aus Urwaldländern), Punkte für stressfreie Schlachtung, Antibiotika…
259 Mich ärgert, dass alle Produkte in den Supermärkten verpackt sind! Die Menschen sollen sich ihre eigenen Mehrwegverpackungen ins Geschäft mitbringen. Ich durfte das Fleisch beim Spar nicht in mein eigenes Geschirr bekommen, weil es angeblich unhygienisch sei.
1156 Mich ärgert, dass Konsumenten häufig nicht bereit sind, für qualitativ hochwertige Nahrungsmittel mehr zu bezahlen.
1099 Mich ärgert, dass sehr viele Personen sich von der WErbung “verschaukeln” lassen und beim Kauf der Lebensmittel nicht auf die Inhaltsstoffe, sondern hauptsächlich auf den (günstige Preis schauen.
1127 mir wäre es sehr wichtig das bei der produktion von Fleisch dem Tierwohl größte aufmerksamkeit geschenkt wird .Von der Haltung Über Transporte bis Schlachtung. Es könnte ruhig das doppelte kosten ,es würde weniger Fleisch gegessen und wieder mehr geschätzt werden
974 Mogelpackungen, versteckte Preiserhöhungen
542 Nicht genügend Transparenz über Portionsgrößen und dem wirklich benötigten Tagesbedarf einer Person. Kennzeichnung und Vereinheitlichung der Lebensmittel sollte standardisiert erfolgen (eben Ampelsystem, Portionsgrößen, usw…). Man neigt zu Überernährung und Überangebot an den selben Produkten macht es schwer den richtigen Weg zu finden.
1106 oft gibt es im Gasthaus zu wenig Auswahlmöglichkeit bei vegetarischen Gerichten. Oft nur die Beilagen von Fleischgerichten. Das ist schade und zeigt von zu wenig Kreativität in der Gasthausküche. Gemüselaibchen aus der Tiefkühlkost oder Kasspätzle sind nicht kreativ genug.
856 Plastikverpackungen sollen abgeschafft werden.
417 Produkte für Kleinkinder ab 6 Monaten sind schon mit zu viel Zucker versetzt und werden als gesund beworben.
587 Produktkennzeichnung - Bilder auf Verpackungen oft irreführend, besonders relevant wenn z.b. meine jugendlichen Kinder einkaufen (Nahrungsmittel wirken gesünder als sie sin “Mogelpackungen” - viel Luft in der Verpackung
1180 Puringehalt von Lebensmitteln wird nicht ausgezeichnet
1140 Schnelleres umdenken der Industrie zurück zu natürlichen Inhaltsstoffen und weniger Zuckerzusatz
108 Schokolade an den Kassen = Stress für Eltern Zu viele ungesunde Nahrungsmittel werden/dürfen verkauft (werden)
1184 Sehr viele Produkte enthalten Verdickungsmittel bzw. Farbstoffe. Bei Unverträglichkeiten ist es schwierig, geeignete vorgefertigte Lebensmittel zu finden. In Einzelfällen bewusste Irreführung von Konsumenten (bspw. Verpackungsgröße, Verpackungsdesign, zur Schau stellen nicht vorhandener Qualität & Herkunft).
77 siehe vorige Anmerkung die Aufdrucke der Haltbarkeitsdaten sin viel zu winzig und sollten immer an gleicher gut lesbarer Stelle sein OBEN oder auf der Stirnseite
597 Thema Verpackung und Plastik! Mittlerweile haben wir Mikroplastikteilchen in unserem Organismus. Gegen den Verpackungswahn (der in den letzten Jahren extrem zunimm muss DRINGEND etwas unternommen werden! Industrielle Tierhaltung, Industrielle Agrarwirtschaft; Antibiotika und Hormone im Fleisch Transporte von Überschüssen und Nahrungsmittel “zweiter Wahl” in Entwicklungsländer Verwendung von Chemikalien in der Lebensmittelproduktion etc.
591 tiefgekühlte Produkte sollen besser auf der Vorderseite deklariert sein
56 Trügerische Werbung, speziell für Kinder
1177 Undurchsichtige bzw. verschleiernde Preisgestaltung ( Packungsinhalt reduziert bei gleicher Packungsgrösse, Reduzierung des Inhaltes bei gleichem Preis )
78 Ungesunde Lebesmittel werden oft stark emotionalisiert beworben. Besonders bei Lebensmitteln für Kinder gibt es irreführende Werbung (zb milchschnitte hat viel gesunde Milch oder Frühstücksflocken Vollkorn, wobei in Wahrheit der Großteil nur Zucker ist). Dasselbe gilt für Light Produkte, es herrscht zu wenig allgemeines Bewusstsein darüber, dass (gesund Fette nicht das Problem sind sondern vielmehr die Unmenge an Zucker und Süßstoffe+Geschmacksverstärker, die überall drin sind
952 Ungewissheit bei Fertigprodukten, bezüglich Herkunft der verwendeten Rohstoffe ,
92 Unklare Deklarationen
288 Unnötig viel Verpackungsmüll
562 unnötige Plastikverpackungen, große Portionen von Lebensmitteln (Familypack etc.)
373 Ursprung der Waren oft nicht genau definiert!!
1025 Verhältnis Netto / Tara / Verpackungsanteil muss wieder reguliert werden, Konsument wird belogen bzw. werden gewisse Produkte teurer, in dem zb. der Joghurtbecher nur mehr 450g statt 500g - Preis bleibt gleich - versteckte Mogelei und die Politik schaut zu, AK-Preismonitoring - Was wird billiger was wird teurer - es schon lustig, wenn zb. ein TV Gerät billiger wird, weil ich kauf mir auch täglich einen Fernseher oder andere Produkte …..
464 Verpackung aus Plastik, plastiksackerln,
576 Verpackung aus Plastik; überteuerte BIO-Lebensmittel
120 Verpackungen! Dass viel zu viel nicht-saisonale Produkte angeboten werden
544 Verpackungsinhalte , Inhaltsstoffe unklare Herkunft
248 Verschleierte Informationen und 1000erlei verschiedene Gütesiegel. WIE soll man sich da auskennen? Ich WILL mich nicht so lange damit befassen müssen - ich will mich auf gute Qualität VERLASSEN können dürfen!!! Kleine Gebindeeinheiten (auch in Supermärkten!) wären für Einpersonenhaushalte von Vorteil. Die Ablaufdaten sollten stets an der gleichen Stelle eines Produkts angebracht sein. Das ewige Suchen kann ungeheuerlich nervig sein. Dass bei abgepackten Äpfeln IMMER einer eine Druckstelle an einer nicht einsehbaren Stelle hat, scheint obligat zu sein. Weshalb wird man dermaßen oft betrogen? Mogelpackungen (mit ganz viel Hohlraum etc.) sollten verboten sein! Auch Inhaltsmengen von 47g oder 157g finde ich absurd. Muss man denn tatsächlich erst die Brille zücken, um den Kilogrammpreis zu entziffern? Preise müssen eindeutig und sofort vergleichbar sein! ‘Familienpackungen’, die teurer sind, als die entsprechenden Einzelpackungen zusammen, sind Betrug. Da wünsche ich mir seehehr strenge Kontrollen und Verbote solcher Machenschaften.
1018 Verschleierung der Herkunft durch geschickte Wahl der Transportwege; Kreative Namesfindung der industrie (Hefeextrakt,….); Werbung mit sinnlosen Produkteigenschaften (überspitzt: 0%" Fett für Salz)
595 Verwendung von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und deren Herkunft in der Gastronomie!
105 Viel unnötiger versteckter Zucker Viele unnötige Zusatzstoffe, zB in Brot, Preiskampf im Lebensmittelbereich, Verunsicherung der Konsumenten durch Falschinformationen in der Werbung, die Tierhaltung!
58 viel zu wenig wird auf Umweltverbrauch und -zerstörung durch die Herstellung von Lebensmitteln geachtet, “ökologischer Fussabdruck”!
222 Viele Angaben auf den Packungen stimmen nicht (Bio, fair trade, erzeugt in, ist gesund für Kinder….)
918 Viele Lebensmittel sind unnötig viel und umweltbelastend verpackt Bei Obst/Gemüse kann man im Supermarkt die Menge oft nicht selbst bestimmen (wenig gelegte War bzw ist das empfindlich teurer (etwa auch 1+1 Aktionen)
704 Viele Verpackungseinheiten (bes. in Supermärkte sind für Singlehaushalte viel zu groß und kleine Lebensmittelgeschäfte kaum mehr vorhanden. Außerdem: immer noch viel zu viel Kunststoffverpackungen.
936 Vorbildwirkung (kauf heimischer, biologischer Lebensmittel, Rohstoff durch öffentliche Einrichtungen (Schulen, Krankenhäuser, Militär, Altersheimen,…) fehlt! einfache Kochkurse für alle SchülerInnen, auch in den AHS und VS wäre sehr, sehr wichtig
633 Weggeworfene Lebensmittel, zu wenig Manigfaltigkeit bei Obst und Gemüse
129 wenn “Österreich” drauf steht, sollte auch “Österreich” drinnen sein und nicht durch halb Europa gekarrt werden. nur weil ein Tier in Österreich geschlachtet wurde ist es noch nicht österreichische Qualität….da wird viel gelogen und das ist unterträglich
1011 Wenn ein Produkt nur in Österreich verpackt wird , heisst es schon : aus Österreich !
755 Wenn man Wurst kauft bekommt man ungefragt Plastik dazwischen
619 Wer hat die zeit beim Einkaufen an den Produkten alle Angaben zu lesen und zu beurteilen ? Kleine Verpackungseinheiten in Kunststoff . Zu große Vielfalt bei den verschiedensten Lebensmittel , Obst ,u.v.m.
814 Werbung für Kindernahrung
845 Wie bereits erwähnt: leistbares Obst & Gemüse im Supermarkt welches nicht in Großpackungen angeboten wird
775 Wie gerade zuvor geschrieben, die Informationen über Inhalte usw. ist zu klein in den meisten Fällen und es fällt mir schwer das zu lesen!
210 Wirklich Gesund und frisch essen und kochen ist seeehr teuer! Leider!<U+FFFD>
716 Wirrwar an Zertifikaten; Monopolisten im Handel (REWE usw.), Lebensmittel ungerechtfertigterweise in Österreich viel teurer als in BRD z.B.
714 zu Hohe Konzentration des marktes in Supermärkten
157 Zu viel Zucker im Essen , zu viel Zucker bei Kinder Artikeln
97 Zu viel Zucker in Joghurts schrift bei den Inhaltsstoffen meist sehr klein und kaum lesbar
1144 zu viel Zucker in sehr vielen Produkten! sollte mehr vegane Alternativen geben anstatt den tierischen Produkten
371 Zu viele Gütesiegel
644 Zu viele Werbe-, Güte-, Qualitäts- und Handelssiegel machen den Einkauf zur Wissenschaft. Einfaches System ein STAATLICH kontrolliertes Siegel 100%" Verlässlichkeit, Model Norwegen oder Schweden. Detailinformationen zum Produkt sollten erhöht werden. (Herkunftsland vor der Weiterverarbeitung als Stichwort oder auch Inhaltsstoffe im Detail.)
213 Zu wenig Aufklärung über gesunde Produkte! Zuwenig Wissen über Qualität der Rohprodukte! In der Bevölkerung!
101 Zu wenig Transparenz
1091 Zucker wird oft versteckt. Man muss sich von jedem Produkt die Nahrwertinformationen durchlesen. Z.B. Müsli, Joghurt Das ist oft sehr mühsam.
374 Zufällig habe ich gestern amerikanische Kekse bekommen mit folgenden Inhaltsstoffen, das Mehl bezrffend: angereichertes Weizenmehl (Niacin, Eisen, Thiamin, Mononitrat, Riboflavin, Folsäur Gibt es das bei uns nicht oder wird es einfach verschwiegen?
453 Zur zeit erhält man viele Bio-Produkte, die eine unvernünftig lange Reise hinter sich haben. Solche Waren sollten nicht als bio gekennzeichnet werden dürfen. Auch die Verpackung von Bio-Produkten sollte in die Kennzeichnung einfließen.
328 Zuviel (unnötig verpackte Lebensmittel , v.a. im Bereich Obst und Gemüse.
626 zuviel unnötige Verpackung
1084 Zuwenig Transparenz über Herkunft, Qualität Zuviele Gütesiegel - zuverlässig? Einfuhr von qualitativ minderwertigen Nahrungsmittel - wo ist die Kontrolle?
Anm.:
Diese Tabelle enthält offen erhobene Antworten der Befragten im Originalwortlaut. Die angegebenen Nummern (#) bei offenen Fragen/Antworten sind anonymisierte ID-Kennzahlen, die bei Zitaten als Referenz dienen können. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass diese IDs innerhalb der Fragewellen in der Reihenfolge des Einstiegs in die Umfrage vergeben wurden und sich übereinstimmende IDs bei unterschiedlichen Wellen nicht auf die selbe Person beziehen.
Tabelle 3.5: Tipps der KonsumentInnen
# Haben Sie aus Ihrer Erfahrung in diesem Bereich vielleicht noch Tipps für andere Konsumentlnnen?
1156 Achten wir darauf, was wir zu uns nehmen und planen wir dafür mehr Budget ein. Auch wenn das Verzicht auf etwas anderes bedeutet.
914 Am schnellsten und ohne viel Verpackungsmüll kauft man Obst und Gemüse am Wochenmarkt.
987 auf Bauernmärkten kaufen!
859 Auf den eigenen Verstand verlassen und nicht, was uns die Werbung vorspielt!
462 Auf die Zutatenliste bei Lebensmitteln achten, durch diese kann man sie untereinander gut vergleichen.
1016 Auf sich selbst zu vertrauen, was dem Körper guttut und was nicht, dass zuviel Zucker schädlich ist weiß ja eigentlich jeder.
443 Augenmerk auf heimische, regionale, jahreszeitlich verfügbare Produkte.
928 Bei Produkten die Österreichische Erzeuger haben, vorort Erfahrung und Meinung einholen, bzw selbst sich ein Bild machen.
46 Bei tierischen Produkten unbedingt BIO kaufen, da das Wohl der Tiere doch eher gewährleistet ist. Einkäufe am Bauernmarkt sind sehr inspirierend: man sieht was gerade Saison hat, bekommt auch Zusatzinfos von den verkaufenden Bauern, kauft keine Packungen, indenen einiges schlecht ist. Hoffentlich ändert die Stadt Wien nicht die Marktordnung, dass Bauern die ganze Woche am Markt sein müssen, denn dies ist ja unlogisch - unter der Woche müssen die Pflanzen und Tiere ja versorgt werden.
341 Beim einkaufen öfter mal das kleingedruckte lesen.
1021 Beim Kauf von Fertiggerichten, Dosen usw. unbedingt auf Inhaltsstoffe und Herkunft (sofern erkennba achten.
717 Beim Landwirt oder Wochenmarkt, etc einkaufen. Damit umgeht man extrem verarbeitete Lebensmittel & man ist näher beim Erzeuger
640 Beim Produzent kaufen.
595 Bewerbung der sogenannten “Restlküche“!
140 Bewusst und planvoll einkaufen, kochen und genießen! Auf den persönlichen Tagesrhythmus abgestimmt - auf den eigenen Körper und seine Bedürfnisse hören und eingehen - essen und trinken was einem gefällt (außer bei krankheitsbedingten Ernährungsproblemen, Allergien etc.)!
1184 Bewusste Suche im Internet auf geeigneten Seiten, bspw. kuratiert vom VKI. Logische Überlegung und Abwägung zwischen Qualität & Herkunft sowie Preis.
58 Bewusstseinsbildung schaffen, Politik muss endlich handeln (Umwelt-, Landwirtschaftsministerium trennen!) Inititativen des Gesundheitsministeriums
917 Bio Einkauf ist nachhaltiger
919 Bioprodukte verwenden
258 Bitte achtet mehr auf die Herkunft der Lebensmittel
84 Das wichtigste Kriterium ist Bio kombiniert mit fair gehandelt.
111 Den eigenen Verbrauch abschätzen und nicht zu viel einkaufen, bzw. sich nicht sklavisch an die Ablaufdaten halten.
405 Die A, bzw. A+A Kennzeichnung für österreichische Produkte stimmt oft nicht. z.B. ein A+A in veganer Wurst aber mit Palmöl? Oder keine Kennzeichnung bei einem Öst. Produzenten?
980 Die Menschen glaub ich wissen nicht wie ungesund Energie Drinks und Limo sind.
176 direkt von Bauern kaufen, die man kennt, oder zumindest regionale Märkte nutzen
497 Dosis macht das Gift. Gift bleibt es trozdem
321 Ein Vergleich von kurzfristigen Sonderangeboten (“Schnäppchen”) im Flugblättern oder online kann manchmal Preisersparnis bringen. Allerdings darf man sich von Prozentangaben nicht täuschen lassen, sondern sollte stets die real verlangten Preise mit den Preisen anderer Anbieter vergleichen.
108 Ernährung & Kochen stärker in der Schule thematisieren/ üben usw.
713 Ernährung muss fest im täglichen Bbéwusstsein verankert sein
146 Es möge doch jeder seiner eigenen Intuition mehr Vertrauen schenken. Wer das Interesse aufbringt, sich gesund zu ernähren, der findet seinen Weg, wer dasselbe nicht aufbringen kann, dem kann auch ein guter Tipp nicht helfen.
429 Essen gehört zu den großen Freuden, man soll es nicht nebenbei tun.
1063 Frische Zutaten, keine fertigprodukte
451 Für jedes Exotische Superfood gibt es einen Regionalen Ersatz man müsste nur zu denken beginnen.
438 Genauer schauen beim einkaufen
665 Genügend Zeit zum Einkaufen nehmen. Und die Brille nicht vergessen.
1084 Gesundes Essen sollte einem soviel Wert sein auch dafür mehr zu bezahlen, schließlich geht es um die Gesundheit und die Zukunft unserer Kinder und der Umwelt
257 Hirn einschalten!
379 Ich hoffe, dass bei uns auch ein ähnliches System wie in Australien eingeführt wird - die “Health Stars” helfen, auf den ersten Blick zu erkennen, wie gesund die Lebensmittel wirklich sind!
447 Ich kaufe oft sogenannte “abgelaufene” Produkte. Diese sind immer tadellos und ich spare Geld.
118 Ich versuche möglichst regional und direkt vom Produzenten einzukaufen. Somit weiß ich was drinnen ist, bzw ist eine Vertrauensbasis zwischen Produzent und Konsument da.
474 Immer die Nährwerttabelle durchlesen.
704 In Kunststoff verpackte Lebensmittel vermeiden, lieber etwas mehr Zeit mitbringen und an der Frischetheke oder im Einzelhandel einkaufen. Das kostet zwar mehr Zeit, macht aber ein besseres Gewissen.
1032 Informieren sie sich, denken nach und dann entscheiden sie selbst!
119 informiert euch Fahr nicht fort, kauf im Ort Kaufe vermehrt regional und saisonal Meide Produkte mit mehr als 5 Inhaltsstoffen
78 Inhaltsstoffe durchlesen! Kalorienangaben sind nur bedingt hilfreich, vollwertige Lebensmittel essen macht länger satt und schützt vor Heißhungerattacken. Trotzdem auf das eigene Gefühl hören, jeder verträgt andere Nahrungsmittel gut oder schlecht. Alles mit Maß und Ziel, gegen Genuß hin und wieder ist auch nichts einzuwenden
984 Inhaltsstoffe, Zutaten, Bestandteile der Lebensmittel kritisch durchlesen vor Verzehr.
607 JA: NICHT nur HINSCHAUEN,sondern auch sich beim Personal BEKLAGEN !!!
56 Je weniger verarbeitet ein Lebensmittel ist, desto gesünder ist es
1128 kleine Händler und Hersteller bevorzugen
1102 Konsumentinnen werden in diesem Bereich in jeder Richtung für dumm verkauft. Ihr Geschmack, ihr Hunger, ihre Gesundheit, ihr Lebensstil sind Teil eines Marktes und werden auch von vermeintlich „guten“ Nahrungsmitteln getäuscht. Mein Tipp: Lassen Sie sich nicht entmündigen, indem Ihnen von einer Verpackung die Entscheidung abgenommen wird, ob ein Lebensmittel gesund, laktosefrei, glutenfrei…..etc. ist und greifen Sie nach unverarbeiteten Lebensmitteln. Kochen Sie selbst, kaufen Sie selbst ein. Das Geld, das Sie dabei sparen, weil Sie weniger Medikamente brauchen, gesünder sind, weniger Fitnessstudios besuchen müssen, weil Sie weniger Kalorien zu sich nehmen müssen und mehr davon verbrauchen, können Sie für die nötige Ausstattung verwenden und unter anderem in Form von Wenigerzeitzumarbeitengehen hernehmen.
76 Lesen was hinten bzw. unten auf der Packung an Inhaltsstoffen drauf steht! Das ist das was wirklich wichtig ist!
484 man soll mit nichts übertreiben , von allem ein Bisserl was, glaub dann ist man so ziemlich in grünen Bereich.
149 Mehr bei regionalen Anbietern und kleinen Geschäften einkaufen (dasAngebot genügt
728 Mehr eigenes Obst und Gemüse anbauen, sofern möglich
633 mehr selbst kochen
374 Mindesthaltbarkeitsdatum ist nicht Ablaufdatum
887 Miteinander Essen macht Freude und ist ein Kulturgut! Smartphone und Fernseh - Verbot beim Essen! Gemeinsam kochen und auch gemeisam aufräumen kann man lustig gestalten! Weniger Fertignahrung der Gesundheit zuliebe! Mehr Qualität statt Quantität! Reste verkochen!!!
631 Möglichst frisch und saisonal kochen und essen.
1183 Möglichst konkret planen, was ich die nächste Woche koche. Blogs über vegetarische Menüs (einfach und gut soll es sein, nicht kompliziert).
683 möglichst wenig vorgefertigtes kaufen. einfache Lebensmittel kaufen und einfach, ohnegroßen aufwand einfache, wohlschmeckende speisen bereiten. gute lebensmittel haben in sich einen guten geschmack.
1013 Molkereiprodukte wie Joghurt und Käse auch nach Erreichen des Ablaufdatums nach Geruchs- und Geschmacksprobe noch verwenden
758 nach Möglichkeit keine Fertigprodukte essen, weil die Inhaltstoffe z. T. sehr oft ungesund sind (z. B. zu hoher Zuckeranteil etc.)
464 Netz für Obst und Gemüse zum einkaufen mitnehmen
1144 nicht alles kaufen, nur weil es so gut schmeckt!
1033 Nicht die Geduld verlieren, lesen, recherchieren und wenn der Bauch nein sagt, zu anderen Produkten zu greifen. Sicherheit gibt es nicht. Und ständig nörgeln läßt keine Lebenslust zu. Mich ärgert eher die Bevorzugung der Menschen, die ausreichend Finanzen haben um die besten Lebensmittel kaufen zu können.
569 Nicht erwarten, dass man um halb 8 Abends noch alles bekommt! Nicht gierig auf Mengenangebote eingehen. Denken bevor man kauft und überlegen was man kauft und ob das unbedingt notwendig ist. Lebensmittel teilen bevor man sie wegwirft! Lebensmittel retten, wenn möglich! (dumpstern)
64 Nichts ist nur gut bzw nur schlecht, am besten fährt man mit wenig Hysterie und einem ausgewogenen Mittelweg. Die Werbung als solche sehen und sich nicht für blöd verkaufen lassen. Mal überlegen, ob ich für den billigen Preis wirklich was zu normalen Bedingungen Produziertes kaufen kann.
724 Nur das kaufen was man auch essen kann und nicht entsorgen. Es duerften gar keine Lebensmittel entsorgt werden. In Bäckereien wird zu viel produziert um immer frisches zu haben.
343 Preise vergleichen und keine nicht saisonale Produkte kaufen z.b.erdbeeren winter
901 Regional einkaufen und auf Qualität achten, auch wenn es manchmal ein bisschen teurer ist…
423 Regional, saisonal, bewusst einkaufen und essen. Kinder miteinbeziehen und gesund ernähren.
101 Regionales kaufen
1029 Schätzt die harte Arbeit von uns Landwirten!!!!!
714 Sich informieren
602 Sich Zeit fürs Einkaufen nehmen, die Nährwertangaben und Inhaltsangaben lesen
1090 So viel als möglich selber frisch kochen.
1097 so viel wie möglich selber anbauen
248 Süßigkeiten (und auch Alkoho im Kassenbereich sind ein absolutes Tabu beim Einkaufen. AUS PRINZIP sollten wir Konsumenten uns diesem ‘Terror’ verweigern - und auch unsere Kinder entsprechend erziehen: “DAS KAUFEN WIR NIEMALS! Wenn etwas Süßes auf dem Einkaufszettel steht, dann kaufen wir das bereits vorher im Geschäft!”.
1104 Verpackung sollte ähnlich gut geprüft werden wie der Inhalt
707 Versuche so oft wie möglich bei kleinen regionalen Geschäften zu kaufen
1160 Verweigert den Kauf von Produkten die eine Inhaltsangabe wie ein Krimi haben !
1011 vielleicht doch auf Gütesiegel ACHTEN !
430 Wachsam sein
1072 Weniger fertige Gerichte kaufen
294 Weniger ist mehr. Die Avocado aus Übersee muss nicht sein, das glücklich sterbende Rind gibt es nicht.
957 Weniger kaufen, dafür qualitätsbewusster. Die Wertschätzung darf nicht verloren gehen.
415 Wenn du fett bist,kannst du nicht essen wie jemand dünnes. Wenn du 50 jahr den schweinsbraten isst, brauchst dich bicht wundern wenn du nen schlaganfall hast.
335 Wenn man so oft wie möglich Nahrungsmittel beim Produzenten kauft, weiß man eher was man isst.
383 Wenn möglich regional einkaufen. Durch Gefriergeräte kann ich auch auf Vorrat einkaufen. Saisonbedingt ernähren.
700 Wie wäre es wieder mit den guten alten Papierstanitzeln (Recycling-Papier!!!) in verschiedenen Größen bei der Obst- und Gemüseabteilung des Supermarkts?! ;-) Am Markt meiner Kindheit wurden die von den Verkäufern aus Papier-Vierecken ja sogar noch selbst gedreht!!!
Anm.:
Diese Tabelle enthält offen erhobene Antworten der Befragten im Originalwortlaut. Die angegebenen Nummern (#) bei offenen Fragen/Antworten sind anonymisierte ID-Kennzahlen, die bei Zitaten als Referenz dienen können. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass diese IDs innerhalb der Fragewellen in der Reihenfolge des Einstiegs in die Umfrage vergeben wurden und sich übereinstimmende IDs bei unterschiedlichen Wellen nicht auf die selbe Person beziehen.

3.16 Evaluation der Befragung

Abbildung 3.30: Evaluation der Befragung

Evaluation der Befragung

Abbildung 3.31: Technische Schwierigkeiten

Technische Schwierigkeiten

Literatur

DeBell, Matthew. 2018. „Best Practices for Creating Survey Weights. In The Palgrave Handbook of Survey Research, herausgegeben von David L. Vannette und Jon A. Krosnick, 159–62. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-54395-6_21.
Pasek, Josh. 2018. anesrake: ANES Raking Implementation. https://CRAN.R-project.org/package=anesrake.