2 Erstbefragung: Konsum und KonsumentInnen

Aus dem Einladungstext: In der ersten Befragung des Konsummonitors geht es um Konsum, Konsumentenschutz und die KonsumentInnen selbst.

  • Befragungszeitraum: 1.1.2019 - 1.3.2020
  • Stichprobengröße: n = 1089
  • Durchschnittliche Befragungsdauer (Median): 14 Minuten

Die folgende Tabelle zeigt die Stichprobe dieser Welle des Konsummonitors und stellt die ungewichteten und die gewichteten Daten gegenüber. Zur Gewichtung der Daten wurden auf Basis der aus der offiziellen Statistik bekannten Randverteilungen von Alter, Geschlecht, Bildung und Haushaltsgröße Kalibrierungsgewichte berechnet (vgl. DeBell 2018; Pasek 2018), durch deren Einsatz die Randverteilungen dieser Merkmale in der Stichprobe jenen in der Grundgesamtheit entsprechen. In die folgenden Berechnungen fließen die Fälle mit dem jeweils errechneten Fallgewicht ein.

Tabelle 2.1: Beschreibung der Stichprobe (Erstbefragung)
Variable Ungewichtet (N=1089) Gewichtet (N=1089)
Geschlecht Befragte/r (m/w)
   männlich 530 (49.0%) 547 (50.6%)
   weiblich 551 (51.0%) 535 (49.4%)
Alter Befragte/r (6 Kat)
   bis 29 J 177 (16.5%) 235 (21.9%)
   30-39 J 223 (20.8%) 213 (19.9%)
   40-49 J 182 (17.0%) 159 (14.8%)
   50-59 J 207 (19.3%) 146 (13.7%)
   60-69 J 201 (18.8%) 187 (17.5%)
   ab 70 J 80 (7.5%) 132 (12.3%)
Bildungsabschluss Befragte/r
   Bis Lehre mit Berufsschule 227 (20.9%) 624 (57.5%)
   BMS (z.B. Fachschule, HAS) 108 (10.0%) 152 (14.0%)
   AHS 114 (10.5%) 71 (6.5%)
   BHS (z.B. HTL, HAK) 161 (14.8%) 86 (7.9%)
   Kolleg, Pädak, postsek. 71 (6.5%) 27 (2.5%)
   Hochschule 404 (37.2%) 126 (11.6%)
Alter Befragte/r (7 Kat)
   bis 19 J 20 (1.9%) 52 (4.8%)
   20-29 J 157 (14.7%) 183 (17.0%)
   30-39 J 223 (20.8%) 213 (19.9%)
   40-49 J 182 (17.0%) 159 (14.8%)
   50-59 J 207 (19.3%) 146 (13.7%)
   60-69 J 201 (18.8%) 187 (17.5%)
   ab 70 J 80 (7.5%) 132 (12.3%)
Alter (in J)
   Mittelwert (SD) 46.7 (15.7) 46.3 (17.8)
   Median (Q1, Q3) 47.0 (33.0, 60.0) 45.0 (31.0, 62.0)
   Spannweite 16.0 - 84.0 16.0 - 84.0
Bildungsabschluss Befragte/r
   Bis Pflichtschule 36 (3.3%) 112 (10.3%)
   Lehre mit Berufsschule 184 (17.0%) 494 (45.6%)
   BMS (z.B. Fachschule, HAS) 106 (9.8%) 147 (13.5%)
   AHS 113 (10.4%) 70 (6.5%)
   BHS (z.B. HTL, HAK) 161 (14.8%) 86 (7.9%)
   Kolleg, Pädak, postsek. 71 (6.5%) 27 (2.5%)
   Bakk., Bachelor (Univ./FH) 97 (8.9%) 38 (3.5%)
   Mag., Master (Univ./FH) 239 (22.0%) 70 (6.4%)
   Doktorat-, PhD (Univ.) 64 (5.9%) 16 (1.5%)
   Anderes 14 (1.3%) 26 (2.4%)
Bundesland
   Bgld 34 (3.1%) 31 (2.9%)
   Ktn 47 (4.3%) 38 (3.5%)
   Nö 232 (21.4%) 228 (20.9%)
   Oö 153 (14.1%) 179 (16.5%)
   Slzbg 44 (4.1%) 55 (5.1%)
   Stmk 167 (15.4%) 181 (16.6%)
   Tirol 62 (5.7%) 68 (6.2%)
   Vlbg 28 (2.6%) 35 (3.2%)
   Wien 318 (29.3%) 272 (25.0%)
Anzahl Haushaltsmitglieder
   1 Person 225 (20.8%) 399 (37.2%)
   2 Personen 447 (41.4%) 325 (30.3%)
   3 Personen 181 (16.8%) 160 (14.9%)
   4 Personen 165 (15.3%) 123 (11.5%)
   5+ Personen 62 (5.7%) 66 (6.1%)
Wohnumgebung
   (keine Antwort) 6 (0.6%) 3 (0.3%)
   Großstadt: Innenbez. 160 (14.7%) 127 (11.7%)
   Großstadt: Außenbez. 237 (21.8%) 224 (20.6%)
   Umgebung Großstadt 75 (6.9%) 73 (6.7%)
   Stadt od. Kleinstadt 185 (17.0%) 206 (18.9%)
   Umgebung (Klein-)Stadt 92 (8.4%) 93 (8.5%)
   Dorf 297 (27.3%) 326 (29.9%)
   Vereinzeltes Haus am Land 37 (3.4%) 37 (3.4%)
Äquival. Nettohaushaltseink. (€ pro Monat, kategorisiert)
   (keine Antwort) 1 (0.1%) 4 (0.4%)
   bis 1000 € 91 (8.9%) 120 (11.7%)
   >1000 bis 1500 € 187 (18.2%) 246 (24.0%)
   >1500 bis 2000 € 240 (23.3%) 284 (27.8%)
   >2000 bis 2500 € 208 (20.2%) 175 (17.1%)
   >2500 bis 3000 € 118 (11.5%) 89 (8.7%)
   >3000 bis 4000 € 116 (11.3%) 66 (6.4%)
   >4000 € 67 (6.5%) 39 (3.8%)
Äquival.Nettohaushaltseink. (€ pro Monat)
   Mittelwert (SD) 2244.2 (1197.6) 2006.5 (1223.6)
   Median (Q1, Q3) 2000.0 (1438.9, 2762.5) 1866.7 (1333.3, 2400.0)
   Spannweite 182.9 - 10000.0 182.9 - 10000.0
Armutsgefährdung
   (keine Antwort) 0 (0.0%) 0 (0.0%)
   ab 1259 € 851 (82.8%) 780 (76.3%)
   unter 1259 € (Armutsgefährdungsschwelle) 177 (17.2%) 242 (23.7%)
Finanzielle Situation
   (keine Antwort) 8 (0.7%) 6 (0.6%)
   sehr gut 456 (41.9%) 332 (30.4%)
   eher gut 365 (33.5%) 402 (36.9%)
   teils/teils 198 (18.2%) 246 (22.6%)
   eher schlecht 56 (5.1%) 97 (8.9%)
   sehr schlecht 6 (0.6%) 6 (0.6%)

2.1 Internetnutzung

Abbildung 2.1: Internetnutzung (Häufigkeit)

Internetnutzung (Häufigkeit)

Abbildung 2.2: Internetnutzung (privat und/oder beruflich)

Internetnutzung (privat und/oder beruflich)

Abbildung 2.3: Internetnutzung (Zwecke)

Internetnutzung (Zwecke)
Für welche der folgenden Zwecke haben Sie das Internet in den vergangenen 12 Monaten zumindest einmal genutzt?
  (keine Antwort) Nein Ja Gesamt (GEWICHTET)
Internet-Banking, Online-Überweisungen oder -Zahlungen 2
(0.2 %)
171
(15.7 %)
916
(84.1 %)
1089
Einkauf von neuen Waren (z.B. Kleidung, Elektronik, Möbel, Lebensmittel etc.) 2
(0.2 %)
195
(17.9 %)
892
(81.9 %)
1089
Schreiben von Nachrichten in sozialen Netzwerken, Diskussionsforen, o.ä. 2
(0.2 %)
355
(32.6 %)
732
(67.3 %)
1089
Preisvergleiche auf Plattformen wie z.B. geizhals.at, idealo.at, etc. 2
(0.2 %)
447
(41.1 %)
640
(58.8 %)
1089
Verkauf von gebrauchten Waren (z.B. über ebay, willhaben.at, o.ä.) 2
(0.2 %)
661
(60.7 %)
426
(39.1 %)
1089
Kauf von gebrauchten Waren (z.B. über ebay, willhaben.at, o.ä.) 2
(0.2 %)
667
(61.3 %)
420
(38.6 %)
1089
Internet-Telefonie (z.B. Skype) 2
(0.2 %)
804
(73.8 %)
283
(26.0 %)
1089
Keine der genannten Aktivitäten in den letzten 12 Monaten. 2
(0.2 %)
1056
(96.9 %)
31
(2.9 %)
1089

Abbildung 2.4: Internetnutzung (benötigte persönliche od. technische Unterstützung)

Internetnutzung (benötigte persönliche od. technische Unterstützung)

2.2 Was ist Konsum?

In dieser Studie dreht sich alles um das Thema Konsum. Woran denken Sie, wenn Sie Konsum hören? Bitte nennen Sie bis zu drei Stichworte, die Ihnen spontan einfallen. Die folgende Abbildung ist interaktiv - finden Sie heraus, was die KonsumentInnen mit dem Begriff “Konsum” assoziieren und welche Begriffe wie oft genannt werden. Fahren Sie dazu mit dem Mauszeiger oder Finger auf einen angegebenen Begriff in der Wolke.

Abbildung 2.5: Wordcloud der Assoziationen mit dem Begriff ‘Konsum’

2.3 Interesse für Konsumbereiche

Abbildung 2.6: Interesse für unterschiedliche Konsumbereiche

Interesse für unterschiedliche Konsumbereiche
Wie sehr interessieren Sie sich für die folgenden Konsumbereiche?
  (keine Antwort) gar nicht eher nicht eher sehr Gesamt (GEWICHTET)
Essen und Trinken 12
(1.1 %)
37
(3.4 %)
122
(11.2 %)
417
(38.2 %)
501
(46.0 %)
1089
Umweltschutz, Nachhaltigkeit 13
(1.2 %)
25
(2.3 %)
170
(15.6 %)
455
(41.8 %)
426
(39.1 %)
1089
Freizeitgestaltung (Sport, Kultur, Hobbies) 14
(1.3 %)
33
(3.0 %)
163
(15.0 %)
483
(44.4 %)
396
(36.3 %)
1089
Urlaub und Reisen 17
(1.5 %)
47
(4.3 %)
228
(20.9 %)
450
(41.4 %)
347
(31.9 %)
1089
Internet, Digitalisierung 16
(1.4 %)
52
(4.8 %)
236
(21.7 %)
454
(41.7 %)
331
(30.4 %)
1089
Wohnen 16
(1.5 %)
62
(5.7 %)
258
(23.7 %)
437
(40.1 %)
316
(29.0 %)
1089
Technische Geräte 22
(2.1 %)
53
(4.9 %)
313
(28.7 %)
401
(36.8 %)
300
(27.5 %)
1089
Kleidung 26
(2.4 %)
50
(4.6 %)
295
(27.1 %)
501
(46.0 %)
218
(20.0 %)
1089
Alltagsmobilität und Verkehr 27
(2.5 %)
71
(6.5 %)
295
(27.1 %)
484
(44.5 %)
211
(19.4 %)
1089
Sparen, Anlegen, Versicherungen 33
(3.0 %)
121
(11.1 %)
364
(33.4 %)
371
(34.0 %)
201
(18.4 %)
1089

2.4 Konsumentenschutz aus Sicht der KonsumentInnen

Abbildung 2.7: Subjektive Schutzbedürftigkeit in unterschiedlichen Konsumbereichen

Subjektive Schutzbedürftigkeit in unterschiedlichen Konsumbereichen
Wie schutzbedürftig sind die KonsumentInnen Ihrer Meinung nach in den folgenden Konsumbereichen?
  (keine Antwort) gar nicht eher nicht eher sehr Gesamt (GEWICHTET)
Pharmazeutische Produkte (Medikamente, alternative Arzneimittel) 18
(1.7 %)
24
(2.2 %)
75
(6.9 %)
247
(22.6 %)
725
(66.6 %)
1089
Internet (Kommunikation, Sicherheit, Einkaufen, Bezahlung) 8
(0.7 %)
5
(0.5 %)
37
(3.4 %)
348
(32.0 %)
690
(63.4 %)
1089
Finanzdienstleistungen (Sparen, Kredite, Anlagen, Versicherungen) 10
(0.9 %)
12
(1.1 %)
73
(6.7 %)
307
(28.2 %)
688
(63.1 %)
1089
Ernährung (Lebensmittelsicherheit,Gesunde Ernährung) 11
(1.0 %)
8
(0.8 %)
109
(10.0 %)
347
(31.8 %)
614
(56.4 %)
1089
Wohnen (Miete, Eigentum, Makler, Hausverwaltung, Verträge) 16
(1.4 %)
21
(1.9 %)
64
(5.8 %)
378
(34.7 %)
611
(56.1 %)
1089
Umwelt (Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Energiesparen) 11
(1.0 %)
16
(1.4 %)
132
(12.2 %)
381
(35.0 %)
549
(50.4 %)
1089
Elektrische und elektronische Geräte (Auswahl, Bedienung, Reparatur) 11
(1.0 %)
10
(0.9 %)
217
(19.9 %)
522
(47.9 %)
329
(30.2 %)
1089

Abbildung 2.8: Verfolgung der Berichterstattung zu Konsumentenschutzthemen

Verfolgung der Berichterstattung zu Konsumentenschutzthemen

Abbildung 2.9: Aussagen zu Konsum, Konsumpolitik und Konsumentenschutz I

Aussagen zu Konsum, Konsumpolitik und Konsumentenschutz I
Wie sehr treffen die folgenden Aussagen Ihrer Meinung nach zu?
  (keine Antwort) trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu Gesamt (GEWICHTET)
Eine Schwächung des Konsumentenschutzes wäre für die KonsumentInnen von Nachteil. 13
(1.2 %)
41
(3.8 %)
29
(2.6 %)
238
(21.8 %)
769
(70.6 %)
1089
KonsumentInnen brauchen einen starken Konsumentenschutz. 20
(1.8 %)
8
(0.7 %)
23
(2.1 %)
272
(25.0 %)
766
(70.3 %)
1089
Konsumentenschutz soll eine zentrale Aufgabe der Politik sein. 22
(2.0 %)
54
(5.0 %)
108
(9.9 %)
348
(32.0 %)
556
(51.1 %)
1089
Einzelne KonsumentInnen haben es bei der Durchsetzung ihrer Interessen schwer. 11
(1.0 %)
9
(0.8 %)
86
(7.9 %)
495
(45.5 %)
487
(44.7 %)
1089
KonsumentInnen können ihre Rechte auch ohne Konsumentenschutz durchsetzen. 16
(1.5 %)
220
(20.2 %)
687
(63.1 %)
142
(13.0 %)
23
(2.1 %)
1089
Konsumentenschutz schadet der wirtschaftlichen Entwicklung in Österreich. 20
(1.8 %)
579
(53.2 %)
422
(38.8 %)
57
(5.2 %)
11
(1.0 %)
1089

Abbildung 2.10: Aussagen zu Konsum, Konsumpolitik und Konsumentenschutz II

Aussagen zu Konsum, Konsumpolitik und Konsumentenschutz II
Und wie sehr treffen die folgenden Aussagen Ihrer Meinung nach zu?
  (keine Antwort) trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu Gesamt (GEWICHTET)
ArbeitnehmerInnen brauchen starke Interessensvertretungen, um ihre Arbeitsbedingungen und Löhne zu
schützen.
12
(1.1 %)
5
(0.4 %)
44
(4.1 %)
298
(27.4 %)
730
(67.0 %)
1089
Der Staat sollte Maßnahmen ergreifen, um Einkommensunterschiede zu reduzieren. 17
(1.6 %)
16
(1.4 %)
118
(10.8 %)
344
(31.6 %)
595
(54.6 %)
1089
Die KonsumentInnen sind machtlos gegenüber großen Unternehmen. 13
(1.2 %)
14
(1.3 %)
180
(16.5 %)
500
(45.9 %)
382
(35.1 %)
1089
Die KonsumentInnen sind in erster Linie selbst für ihr Handeln verantwortlich. 12
(1.1 %)
18
(1.6 %)
239
(21.9 %)
550
(50.5 %)
271
(24.9 %)
1089
Die Politik ist machtlos gegenüber großen Unternehmen. 14
(1.3 %)
145
(13.3 %)
343
(31.5 %)
374
(34.3 %)
213
(19.5 %)
1089
Je weniger der Staat in die Wirtschaft eingreift, desto besser ist es für Österreich. 25
(2.3 %)
153
(14.0 %)
533
(49.0 %)
302
(27.8 %)
75
(6.9 %)
1089

Abbildung 2.11: Subjektive Informiertheit über KonsumentInnenrechte

Subjektive Informiertheit über KonsumentInnenrechte

2.5 Konsumentenschutz der AK

Abbildung 2.12: Bekanntheit des AK Konsumentenschutz

Bekanntheit des AK Konsumentenschutz

Abbildung 2.13: Kontakt mit dem AK Konsumentenschutz

Kontakt mit dem AK Konsumentenschutz

Abbildung 2.14: Zufriedenheit mit dem AK Konsumentenschutz

Zufriedenheit mit dem AK Konsumentenschutz

Abbildung 2.15: Subjektive Wichtigkeit des AK Konsumentenschutzes

Subjektive Wichtigkeit des AK Konsumentenschutzes

2.6 Geschlecht und Alter

Das Geschlecht wurde in drei Kategorien männlich, weiblich, anderes erhoben (zur Erfassung des Geschlechts und der Vielzahl möglicher Ausprägungen in Fragebögen s. Döring 2013). Für die Gewichtung der Daten, bei der u.a. die Verteilung des Geschlechts mittels Fallgewichtung der Stichprobe an die bekannte Verteilung in der Grundgesamtheit angepasst werden soll (und nur das dichotom erfasste Geschlecht bekannt ist), sowie für weitere Analysen, in denen das Geschlecht als Analysevariable oder zur Drittvariablenkontrolle genutzt wird, stellt die geringe Fallzahl eine Herausforderung dar. Um diese Fälle nicht aufgrund fehlender Gewichte aus der Analyse zu verlieren, wurden diese zufällig auf die beiden dichotomen Geschlechtskategorien aufgeteilt. Dieser rein auswertungstechnisch begründete Schritt zeigt die Herausforderungen und Notwendigkeit der Weiterentwicklung von Umfragedesigns und -instrumenten zur Erfassung und Sichtbarmachung von Geschlechtskonstruktionen außerhalb des dichotomen Schemas m/w.

Abbildung 2.16: Geschlecht (in 3 Kategorien)

Geschlecht (in 3 Kategorien)

Für die weitere Analyse wird die binäre Geschlechtsvariable mit den zufällig zugeteilten Fällen der Kategorie “anderes” verwendet.

Abbildung 2.17: Geschlecht (in 2 Kategorien)

Geschlecht (in 2 Kategorien)

Das Alter wurde für die befragte Person und alle anderen Mitglieder des Haushalts erhoben.

Abbildung 2.18: Alter der TeilnehmerInnen

Alter der TeilnehmerInnen

Abbildung 2.19: Alter der Haushaltsmitglieder

Alter der Haushaltsmitglieder
Alter der Haushaltsmitglieder in den teilnehmenden Haushalten
  bis 19 J 20-29 J 30-39 J 40-49 J 50-59 J 60-69 J ab 70 J Gesamt (GEWICHTET)
Alter Befragte/r (7 Kat) 132
(12.3 %)
187
(17.5 %)
146
(13.7 %)
159
(14.8 %)
213
(19.9 %)
183
(17.1 %)
52
(4.8 %)
1072
Alter Person 2 (7 Kat) 69
(10.4 %)
104
(15.8 %)
122
(18.4 %)
129
(19.6 %)
123
(18.6 %)
79
(11.9 %)
35
(5.3 %)
660
Alter Person 3 (7 Kat) 8
(2.5 %)
12
(3.5 %)
25
(7.3 %)
28
(8.2 %)
13
(3.9 %)
65
(19.2 %)
187
(55.4 %)
338
Alter Person 4 (7 Kat) 8
(4.2 %)
3
(1.6 %)
5
(2.5 %)
7
(3.9 %)
1
(0.3 %)
24
(13.2 %)
134
(74.2 %)
181
Alter Person 5 (7 Kat) 3
(4.6 %)
0
(0.5 %)
3
(4.4 %)
1
(1.0 %)
5
(8.3 %)
48
(81.2 %)
0
(0.0 %)
59
Alter Person 6 (7 Kat) 2
(12.3 %)
1
(3.7 %)
7
(43.2 %)
0
(3.0 %)
2
(12.1 %)
4
(25.9 %)
0
(0.0 %)
15
Alter Person 7 (7 Kat) 6
(84.5 %)
1
(7.5 %)
1
(8.0 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
8
Alter Person 8 (7 Kat) 3
(100.0 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
3

Abbildung 2.20: Alter des ältesten Haushaltsmitglieds

Alter des ältesten Haushaltsmitglieds

Abbildung 2.21: Haushaltsgröße/Anzahl der Haushaltsmitglieder

Haushaltsgröße/Anzahl der Haushaltsmitglieder

Abbildung 2.22: Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 16 Jahre

Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 16 Jahre

2.7 Bildungsabschluss

Abbildung 2.23: Höchster Bildungsabschluss der befragten Person

Höchster Bildungsabschluss der befragten Person

Abbildung 2.24: Höchster Bildungsabschluss im Haushalt

Höchster Bildungsabschluss im Haushalt

2.8 Region, Bundesland, Wohnumgebung

Abbildung 2.25: Region

Region

Abbildung 2.26: Bundesland

Bundesland

Abbildung 2.27: Wohnumgebung

Wohnumgebung

Abbildung 2.28: Wohnumgebung (5 Kategorien)

Wohnumgebung (5 Kategorien)

Abbildung 2.29: Wohnumgebung (3 Kategorien)

Wohnumgebung (3 Kategorien)

2.9 Wohnen

Abbildung 2.30: Art des Wohngebäudes

Art des Wohngebäudes

Abbildung 2.31: Rechtsverhältnis der Wohnung

Rechtsverhältnis der Wohnung

Abbildung 2.32: Wohnfläche der Haushalte (gesamt)

Wohnfläche der Haushalte (gesamt)

Abbildung 2.33: Wohnfläche der Haushalte (gesamt)

Wohnfläche der Haushalte (gesamt)

Abbildung 2.34: Wohnfläche der Haushalte (pro Kopf)

Wohnfläche der Haushalte (pro Kopf)

Abbildung 2.35: Wohnfläche der Haushalte (pro Kopf)

Wohnfläche der Haushalte (pro Kopf)

Abbildung 2.36: Wohnfläche der Haushalte (gesamt) nach Wohnumgebung

Wohnfläche der Haushalte (gesamt) nach Wohnumgebung

Abbildung 2.37: Wohnfläche der Haushalte (pro Kopf) nach Wohnumgebung

Wohnfläche der Haushalte (pro Kopf) nach Wohnumgebung

Abbildung 2.38: Wohnfläche der Haushalte (gesamt) nach Art des Wohngebäudes

Wohnfläche der Haushalte (gesamt) nach Art des Wohngebäudes

Abbildung 2.39: Wohnfläche der Haushalte (pro Kopf) nach Art des Wohngebäudes

Wohnfläche der Haushalte (pro Kopf) nach Art des Wohngebäudes

2.10 Erwerbstätigkeit

Abbildung 2.40: Hauptbeschäftigung der befragten Person

Hauptbeschäftigung der befragten Person

Abbildung 2.41: Erwerbstätigkeit pro Woche (in Stunden)

Erwerbstätigkeit pro Woche (in Stunden)

Abbildung 2.42: Erwerbstätigkeit pro Woche (bei > 0 Stunden)

Erwerbstätigkeit pro Woche (bei > 0 Stunden)

2.11 Haushaltseinkommen

Abbildung 2.43: Einkommensquellen des Haushalts

Einkommensquellen des Haushalts
Aus welchen Quellen hat sich Ihr Haushaltseinkommen im Laufe der vergangenen 12 Monate zusammengesetzt?
  (keine Antwort) Nein Ja Gesamt (GEWICHTET)
Gehälter oder Löhne (aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit) 8
(0.7 %)
360
(33.1 %)
721
(66.2 %)
1089
Pensionen oder Renten 8
(0.7 %)
730
(67.0 %)
351
(32.2 %)
1089
Sonstige Sozialleistungen (z.B. Familienbeihilfe, Kindergeld, Wohnbeihilfe) 8
(0.7 %)
822
(75.5 %)
259
(23.8 %)
1089
Einkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit 8
(0.7 %)
933
(85.7 %)
148
(13.6 %)
1089
Private Zuwendungen von Personen außerhalb des Haushalts (z.B. Familienmitglieder) 8
(0.7 %)
991
(91.0 %)
90
(8.3 %)
1089
Arbeitslosengeld 8
(0.7 %)
1005
(92.3 %)
76
(7.0 %)
1089
Einkommen aus Land- und Forstwirtschaft 8
(0.7 %)
1042
(95.6 %)
39
(3.6 %)
1089
Einkommen aus Vermietung oder Verpachtung 0
(0.0 %)
1057
(97.1 %)
32
(2.9 %)
1089
Stipendien 8
(0.7 %)
1056
(97.0 %)
25
(2.3 %)
1089
Weiterbildungsgeld 8
(0.7 %)
1061
(97.4 %)
20
(1.9 %)
1089
Wirtschaftsförderung, Subventionen 8
(0.7 %)
1069
(98.1 %)
12
(1.1 %)
1089

Das Haushaltseinkommen wurde zweistufig, mit steigender Genauigkeit erhoben, wobei im ersten Schritt die Kategorien bis 1.500 €, 1.501 bis 3.000 €, 3.001 bis 5.000 €, 5.001 bis 10.000 € und mehr als 10.000 € präsentiert wurden und im zweiten Schritt feinere Kategorien innerhalb dieser Klassen. Die Befragten konnten dadurch selbst bestimmen, in welcher Genauigkeit sie das Haushaltseinkommen angeben möchten. Der Anteil der gültigen Antworten bei dieser sensiblen Frage lag damit bei 95.5 % (1040 von 1089 Antworten). (Fragewortlaut: Bitte schätzen Sie das durchschnittliche monatliche Nettoeinkommen Ihres Haushalts in den vergangenen 12 Monaten. Denken Sie dabei an alle Einkünfte aller Haushaltsmitglieder: Erwerbseinkommen, Pensionen, Sozialleistungen, regelmäßige private Geldleistungen usw. VOR Abzug allfälliger Ausgaben (wie z.B. Miete). Bitte vergessen Sie ggf. nicht, das 13. und 14. Gehalt auf Ihr monatliches Einkommen aufzurechnen.)

Abbildung 2.44: Haushaltseinkommen (gesamt)

Haushaltseinkommen (gesamt)

Für die Berechnung des äquivalisierten Haushaltseinkommens wurde das modifizierte OECD-Gewicht berechnet, in das die erste Person im Haushalt mit Gewicht 1 einfließt und jede weitere Person im Alter von über 14 Jahren mit Gewicht 0.5, sowie jede Person bis 14 Jahre mit einem Gewicht von 0.3. (Anmerkung: bei fehlenden Altersangaben wird der Haushalt mit Gewicht 1 gewichtet.)

Abbildung 2.45: Haushaltsgewichte

Haushaltsgewichte

Abbildung 2.46: Äquivalisiertes Haushaltseinkommen (modifiziertes OECD-Gewicht)

Äquivalisiertes Haushaltseinkommen (modifiziertes OECD-Gewicht)

Abbildung 2.47: Äquivalisiertes Haushaltseinkommen in 4 Kategorien

Äquivalisiertes Haushaltseinkommen in 4 Kategorien

Abbildung 2.48: Äquivalisiertes Haushaltseinkommen in 7 Kategorien

Äquivalisiertes Haushaltseinkommen in 7 Kategorien

Abbildung 2.49: Finanzielle Situation des Haushalts

Finanzielle Situation des Haushalts

2.12 Evaluation der Einladung und Anmeldung

Abbildung 2.50: Evaluation der Einladung/des Einladungsbriefs

Evaluation der Einladung/des Einladungsbriefs

Um die Zufallsauswahl auch innerhalb der Haushalte zu gewährleisten, wurden Haushalte mit zwei und mehr Haushaltsmitgliedern ersucht, die teilnehmende Person nach der sog. Geburtstagsmethode auszuwählen. Im Einladungsbrief wurde die Auswahl der teilnehmenden Person beschrieben: Wenn Sie in einem Mehrpersonen-Haushalt leben, dann bitten wir unter den Personen ab 16 Jahren jene um die Teilnahme, die als nächstes Geburtstag hat (falls diese Person nicht teilnehmen kann, ersuchen wir ein anderes Haushaltsmitglied). Haben Sie die Auswahl bewusst auf die beschriebene Weise getroffen?

Abbildung 2.51: Stichprobenziehung auf Haushaltsebene (wenn >1 Haushaltsmitgl.)

Stichprobenziehung auf Haushaltsebene (wenn >1 Haushaltsmitgl.)

Abbildung 2.52: Evaluation des Anmeldevorgangs

Evaluation des Anmeldevorgangs

2.13 Evaluation der Befragung

Abbildung 2.53: Evaluation der Befragung

Evaluation der Befragung

Abbildung 2.54: Technische Schwierigkeiten

Technische Schwierigkeiten

Literatur

DeBell, Matthew. 2018. „Best Practices for Creating Survey Weights. In The Palgrave Handbook of Survey Research, herausgegeben von David L. Vannette und Jon A. Krosnick, 159–62. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-54395-6_21.
Döring, Nicola. 2013. „Zur Operationalisierung von Geschlecht Im Fragebogen: Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie“. GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 5 (2): 94–113.
Pasek, Josh. 2018. anesrake: ANES Raking Implementation. https://CRAN.R-project.org/package=anesrake.