9 Urlaub und Reisen: Nah oder fern?

Aus dem Einladungstext: Kurze und längere Urlaube und Reisen gehören zu den schönen Seiten des Konsums. Sie bringen Erholung, neue Erfahrungen und Abwechslung vom Alltag. Wohin zieht es die Österreicherlnnen? In die Ferne, oder eher in die (österreichische) Nähe? In die Natur, in Städte, zu Verwandten oder zum Zweitwohnsitz? Wer fährt weg und wer bleibt lieber zu Hause? Wie verbringen wir unsere freien Tage und wie verändert sich dies über die Zeit?

  • Befragungszeitraum: 18.11.2019 - 1.3.2020
  • Stichprobengröße: n = 480
  • Durchschnittliche Befragungsdauer (Median): 13 Minuten

Die folgende Tabelle zeigt die Stichprobe dieser Welle des Konsummonitors und stellt die ungewichteten und die gewichteten Daten gegenüber. Zur Gewichtung der Daten wurden auf Basis der aus der offiziellen Statistik bekannten Randverteilungen von Alter, Geschlecht, Bildung und Haushaltsgröße Kalibrierungsgewichte berechnet (vgl. DeBell 2018; Pasek 2018), durch deren Einsatz die Randverteilungen dieser Merkmale in der Stichprobe jenen in der Grundgesamtheit entsprechen. In die folgenden Berechnungen fließen die Fälle mit dem jeweils errechneten Fallgewicht ein.

Tabelle 9.1: Beschreibung der Stichprobe (Welle Urlaub & Reisen)
Variable Ungewichtet (N=480) Gewichtet (N=480)
Geschlecht Befragte/r (m/w)
   männlich 216 (45.3%) 232 (48.7%)
   weiblich 261 (54.7%) 244 (51.3%)
Alter Befragte/r (6 Kat)
   bis 29 J 52 (11.1%) 103 (21.9%)
   30-39 J 89 (18.9%) 91 (19.2%)
   40-49 J 76 (16.2%) 73 (15.5%)
   50-59 J 106 (22.6%) 64 (13.5%)
   60-69 J 110 (23.4%) 87 (18.4%)
   ab 70 J 37 (7.9%) 54 (11.5%)
Bildungsabschluss Befragte/r
   Bis Lehre mit Berufsschule 77 (16.1%) 275 (57.5%)
   BMS (z.B. Fachschule, HAS) 51 (10.7%) 67 (14.0%)
   AHS 55 (11.5%) 31 (6.5%)
   BHS (z.B. HTL, HAK) 72 (15.1%) 38 (7.9%)
   Kolleg, Pädak, postsek. 30 (6.3%) 12 (2.5%)
   Hochschule 193 (40.4%) 55 (11.6%)
Alter Befragte/r (7 Kat)
   bis 19 J 2 (0.4%) 4 (0.8%)
   20-29 J 50 (10.6%) 100 (21.1%)
   30-39 J 89 (18.9%) 91 (19.2%)
   40-49 J 76 (16.2%) 73 (15.5%)
   50-59 J 106 (22.6%) 64 (13.5%)
   60-69 J 110 (23.4%) 87 (18.4%)
   ab 70 J 37 (7.9%) 54 (11.5%)
Alter (in J)
   Mittelwert (SD) 49.5 (14.7) 46.8 (17.1)
   Median (Q1, Q3) 51.0 (37.0, 61.8) 46.0 (31.0, 61.0)
   Spannweite 18.0 - 82.0 18.0 - 82.0
Bildungsabschluss Befragte/r
   Bis Pflichtschule 8 (1.7%) 21 (4.4%)
   Lehre mit Berufsschule 65 (13.6%) 239 (50.0%)
   BMS (z.B. Fachschule, HAS) 50 (10.5%) 66 (13.8%)
   AHS 55 (11.5%) 31 (6.5%)
   BHS (z.B. HTL, HAK) 72 (15.1%) 38 (7.9%)
   Kolleg, Pädak, postsek. 30 (6.3%) 12 (2.5%)
   Bakk., Bachelor (Univ./FH) 40 (8.4%) 29 (6.0%)
   Mag., Master (Univ./FH) 116 (24.3%) 23 (4.8%)
   Doktorat-, PhD (Univ.) 36 (7.5%) 3 (0.7%)
   Anderes 6 (1.3%) 15 (3.2%)
Bundesland
   Bgld 15 (3.1%) 23 (4.7%)
   Ktn 21 (4.4%) 14 (2.9%)
   Nö 111 (23.2%) 87 (18.1%)
   Oö 72 (15.1%) 80 (16.7%)
   Slzbg 22 (4.6%) 34 (7.0%)
   Stmk 68 (14.2%) 78 (16.2%)
   Tirol 25 (5.2%) 28 (5.8%)
   Vlbg 12 (2.5%) 13 (2.6%)
   Wien 132 (27.6%) 125 (26.0%)
Anzahl Haushaltsmitglieder
   1 Person 114 (23.8%) 178 (37.2%)
   2 Personen 197 (41.1%) 145 (30.3%)
   3 Personen 72 (15.0%) 71 (14.9%)
   4 Personen 70 (14.6%) 55 (11.5%)
   5+ Personen 26 (5.4%) 29 (6.1%)
Wohnumgebung
   (keine Antwort) 2 (0.4%) 1 (0.2%)
   Großstadt: Innenbez. 72 (15.0%) 60 (12.5%)
   Großstadt: Außenbez. 97 (20.2%) 100 (20.8%)
   Umgebung Großstadt 27 (5.6%) 20 (4.1%)
   Stadt od. Kleinstadt 96 (20.0%) 86 (17.8%)
   Umgebung (Klein-)Stadt 34 (7.1%) 32 (6.6%)
   Dorf 135 (28.1%) 158 (32.9%)
   Vereinzeltes Haus am Land 17 (3.5%) 24 (5.1%)
Äquival. Nettohaushaltseink. (€ pro Monat, kategorisiert)
   (keine Antwort) 0 (0.0%) 0 (0.0%)
   bis 1000 € 33 (7.2%) 63 (13.9%)
   >1000 bis 1500 € 76 (16.7%) 114 (25.0%)
   >1500 bis 2000 € 112 (24.6%) 138 (30.2%)
   >2000 bis 2500 € 84 (18.4%) 53 (11.6%)
   >2500 bis 3000 € 58 (12.7%) 41 (9.1%)
   >3000 bis 4000 € 62 (13.6%) 36 (7.9%)
   >4000 € 31 (6.8%) 11 (2.4%)
Äquival.Nettohaushaltseink. (€ pro Monat)
   Mittelwert (SD) 2298.1 (1102.2) 1873.0 (960.0)
   Median (Q1, Q3) 2074.3 (1553.6, 2833.3) 1750.0 (1172.3, 2368.2)
   Spannweite 267.9 - 7500.0 267.9 - 7500.0
Armutsgefährdung
   (keine Antwort) 0 (0.0%) 0 (0.0%)
   ab 1259 € 384 (84.2%) 328 (71.7%)
   unter 1259 € (Armutsgefährdungsschwelle) 72 (15.8%) 129 (28.3%)
Finanzielle Situation
   (keine Antwort) 2 (0.4%) 0 (0.0%)
   sehr gut 226 (47.1%) 139 (29.0%)
   eher gut 154 (32.1%) 173 (36.1%)
   teils/teils 76 (15.8%) 117 (24.5%)
   eher schlecht 20 (4.2%) 48 (10.1%)
   sehr schlecht 2 (0.4%) 1 (0.3%)

9.1 Private Reisen und Urlaube

Frage und Definitionen aus dem Fragetext: Sind Sie in den letzten 12 Monaten innerhalb Österreichs oder in andere Länder privat verreist (mit Ubernachtung)? Denken Sie bitte an private Reisen und Aufenthalte mit mindestens einer Übernachtung außerhalb des eigenen Haushalts. Dazu zählen z.B. auch Aufenthalte bei Verwandten oder im eigenen Wochenendhaus. Überwiegend berufliche Reisen und Dienstreisen bitte nicht mitzählen. Sollte eine Reise aus privaten und beruflichen Gründen erfolgt sein, zählen Sie die Reise bitte mit und beziehen sich in den Fragen auf den privaten Teil der Reise.

Abbildung 9.1: Private Reisen in den letzten 5 Jahren

Private Reisen in den letzten 5 Jahren

9.2 Gründe fürs Nicht-Verreisen

Abbildung 9.2: Gründe fürs Nicht-Verreisen in den letzten 12 Monaten

Gründe fürs Nicht-Verreisen in den letzten 12 Monaten
Aus welchen Gründen sind Sie in den letzten 12 Monaten nicht privat verreist?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
finanzielle Gründe 0
(0.0 %)
24
(31.2 %)
53
(68.8 %)
76
familiäre Verpflichtungen 0
(0.0 %)
50
(66.0 %)
26
(34.0 %)
76
bleibe lieber zu Hause 0
(0.0 %)
61
(79.6 %)
16
(20.4 %)
76
berufliche Verpflichtungen 0
(0.0 %)
64
(83.8 %)
12
(16.2 %)
76
gesundheitliche Gründe oder eingeschränkte
Mobilität
0
(0.0 %)
67
(88.1 %)
9
(11.9 %)
76
Betreuung kranker oder pflegebedürftiger
Angehöriger
0
(0.0 %)
72
(93.7 %)
5
(6.3 %)
76
um die Umwelt zu schützen 0
(0.0 %)
74
(96.1 %)
3
(3.9 %)
76
Sicherheitsbedenken bzgl. Reise oder Reiseziel 0
(0.0 %)
76
(99.5 %)
0
(0.5 %)
76
Anderes 0
(0.0 %)
74
(96.5 %)
3
(3.5 %)
76

9.3 Unterkunft

Fragewortlaut: Welche Unterkunft hatten Sie am Reiseziel? Bei wechselnden Quartieren, z.B. bei Rundreisen, geben Sie bitte die häufigste Form der Unterkunft an.

Abbildung 9.3: Unterkunft am Reiseziel

Unterkunft am Reiseziel
Welche Unterkunft hatten Sie am Reiseziel?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Hotel **** 4
(0.9 %)
231
(57.4 %)
168
(41.7 %)
404
Hotel *** 4
(0.9 %)
250
(62.1 %)
149
(37.0 %)
404
Apartment/ Ferienwohnung 4
(0.9 %)
274
(67.8 %)
126
(31.2 %)
404
Bei Verwandten/ Bekannten (unentgeltlich) 4
(0.9 %)
303
(75.0 %)
97
(24.1 %)
404
Pension 4
(0.9 %)
344
(85.4 %)
55
(13.7 %)
404
Hotel ***** 4
(0.9 %)
362
(89.8 %)
38
(9.3 %)
404
Hotel */** 4
(0.9 %)
378
(93.6 %)
22
(5.5 %)
404
Campingwagen/ Wohnmobil 4
(0.9 %)
381
(94.4 %)
19
(4.6 %)
404
Campingplatz (Zelt) 4
(0.9 %)
381
(94.5 %)
18
(4.5 %)
404
Hostel/ Jugendherberge 4
(0.9 %)
383
(94.8 %)
17
(4.2 %)
404
Gasthaus 4
(0.9 %)
384
(95.2 %)
15
(3.8 %)
404
Bauernhof 4
(0.9 %)
386
(95.7 %)
14
(3.4 %)
404
Haus/ Wohnung im eigenen Besitz 4
(0.9 %)
386
(95.7 %)
13
(3.4 %)
404
Zimmermiete in Privatwohnung 4
(0.9 %)
391
(96.9 %)
9
(2.2 %)
404
Boot/Segelboot/Kreuzfahrtschiff 4
(0.9 %)
391
(96.9 %)
9
(2.1 %)
404
Unentgeltliche fremde private Unterkunft (z.B. Couchsurfing) 4
(0.9 %)
395
(98.0 %)
4
(1.1 %)
404
Berghütte 4
(0.9 %)
396
(98.2 %)
3
(0.8 %)
404
Anderes 4
(0.9 %)
399
(98.9 %)
1
(0.2 %)
404
(weiß nicht) 4
(0.9 %)
400
(99.0 %)
0
(0.0 %)
404

9.4 Hinweis zur Fallauswahl

Hinweis: In die weiteren Analyse fließen die privaten Reisen der vergangenen 12 Monate ein, wobei alle Reisen bei denen unentgeltlich bei Verwandten übernachtet wurde, sowie Reisen zum Zweitwohnsitz oder anderen Häusern/Wohnungen herausgefiltert wurden.

9.5 Reiseziele

Wohin gingen die Reisen in den vergangenen 12 Monaten? Die folgende interaktive Wordcloud zeigt die (ungewichtete) Anzahl der genannten Reiseziele.

Abbildung 9.4: Wordcloud der Reiseziele

Tabelle 9.2: Anzahl und Anteil der genannten Reiseziele an allen unternommenen Reisen
Bundesland/Land n (gewichtet) % (gew.)
Italien 144 11.9
Steiermark 119 9.8
Deutschland 94 7.7
Salzburg 73 6.0
Kroatien 73 6.0
Niederösterreich 67 5.5
Tirol 67 5.5
Kärnten 57 4.7
Tschechische Republik 54 4.4
Spanien 50 4.1
Oberösterreich 46 3.8
Großbritannien 43 3.6
Griechenland 31 2.6
Wien 28 2.3
Polen 24 2.0
Niederlande 21 1.8
Slowenien 20 1.7
Frankreich 19 1.5
Burgenland 17 1.4
Portugal 7 0.6
Vorarlberg 6 0.5
Ungarn 6 0.5
Türkei 5 0.4
Andere (ungewichtetes n < 10) 141 11.6
Gesamt 1210 100.0

Abbildung 9.5: Anteil Reisender nach Land/Region/Kontinent

Anteil Reisender nach Land/Region/Kontinent
Reiseziele nach Regionen und Kontinenten in den vergangenen 12 Monaten
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Österreich 23
(5.8 %)
153
(37.9 %)
227
(56.3 %)
404
Südeuropa 23
(5.8 %)
226
(55.9 %)
154
(38.3 %)
404
Westeuropa 23
(5.8 %)
295
(73.0 %)
86
(21.2 %)
404
Südosteuropa 23
(5.8 %)
316
(78.3 %)
64
(15.9 %)
404
Osteuropa 23
(5.8 %)
319
(79.2 %)
61
(15.0 %)
404
Nordeuropa 23
(5.8 %)
338
(83.7 %)
42
(10.5 %)
404
Asien 23
(5.8 %)
356
(88.2 %)
24
(6.0 %)
404
Afrika 23
(5.8 %)
362
(89.7 %)
18
(4.5 %)
404
Nordamerika 23
(5.8 %)
362
(89.8 %)
18
(4.4 %)
404
Südamerika 23
(5.8 %)
380
(94.1 %)
0
(0.1 %)
404
Mittelamerika 23
(5.8 %)
380
(94.1 %)
0
(0.0 %)
404
Australien/ Ozeanien 23
(5.8 %)
380
(94.2 %)
0
(0.0 %)
404

9.6 Jahreszeit

Abbildung 9.6: Jahreszeit der Reisen

Jahreszeit der Reisen
Reiseziele nach Regionen und Kontinenten in den vergangenen 12 Monaten
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Winter 23
(5.8 %)
283
(70.1 %)
97
(24.1 %)
404
Herbst 23
(5.8 %)
188
(46.7 %)
192
(47.5 %)
404
Sommer 23
(5.8 %)
105
(25.9 %)
275
(68.3 %)
404
Frühling 23
(5.8 %)
205
(50.9 %)
175
(43.3 %)
404

9.7 Inhalt und Zweck der Reisen

Abbildung 9.7: Inhalt und Zweck der Reise(n)

Inhalt und Zweck der Reise(n)
Welche Begriffe beschreiben den Zweck dieser Reise Ihrer Meinung nach am besten?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Besichtigung/ Sightseeing 31
(7.7 %)
196
(48.6 %)
177
(43.8 %)
404
Erholung 31
(7.7 %)
228
(56.6 %)
144
(35.8 %)
404
Badeaufenthalt 31
(7.7 %)
265
(65.6 %)
108
(26.7 %)
404
Aktiv-/ Sporturlaub 31
(7.7 %)
290
(72.0 %)
82
(20.4 %)
404
Besuch von Verwandten/ Bekannten 31
(7.7 %)
304
(75.4 %)
68
(16.9 %)
404
Natururlaub 31
(7.7 %)
307
(76.0 %)
66
(16.4 %)
404
Kultur (z.B. Theater, Museen) 31
(7.7 %)
321
(79.5 %)
52
(12.8 %)
404
Veranstaltungen/ Events/ Festival 31
(7.7 %)
321
(79.7 %)
51
(12.7 %)
404
Essen, Trinken, Kulinarik 31
(7.7 %)
335
(83.0 %)
37
(9.3 %)
404
Wellness/ Körperpflege 31
(7.7 %)
339
(84.0 %)
34
(8.3 %)
404
Lernen/ Weiterbildung 31
(7.7 %)
344
(85.3 %)
28
(7.0 %)
404
Einkaufen/ Shopping 31
(7.7 %)
347
(86.1 %)
25
(6.2 %)
404
Anderes 31
(7.7 %)
354
(87.8 %)
18
(4.5 %)
404

9.8 Reisende und Mitreisende

Abbildung 9.8: Reisende und Mitreisende

Reisende und Mitreisende
Mit wem gemeinsam haben Sie den Aufenthalt verbracht?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
mit (Ehe-)PartnerIn 59
(14.6 %)
133
(33.1 %)
211
(52.4 %)
404
mit Freundinnen/Freunden 59
(14.6 %)
218
(53.9 %)
127
(31.5 %)
404
mit meinen/unseren Kind(ern) 59
(14.6 %)
254
(62.9 %)
91
(22.5 %)
404
mit Verwandten (nicht Haushaltsmitgl.) 59
(14.6 %)
263
(65.1 %)
82
(20.4 %)
404
mit einem Verein 59
(14.6 %)
320
(79.3 %)
25
(6.2 %)
404
alleine 59
(14.6 %)
321
(79.5 %)
24
(6.0 %)
404
mit einer organisierten Reisegruppe 59
(14.6 %)
322
(79.7 %)
23
(5.7 %)
404
mit anderen (als den genannten) 59
(14.6 %)
334
(82.9 %)
10
(2.6 %)
404
(weiß nicht) 59
(14.6 %)
345
(85.5 %)
0
(0.0 %)
404

9.9 Anzahl der Reisen im In- und Ausland

Abbildung 9.9: Anzahl Reisen (Inland und Ausland)

Anzahl Reisen (Inland und Ausland)

Abbildung 9.10: Anzahl Inlandsreisen

Anzahl Inlandsreisen

Abbildung 9.11: Anzahl Auslandsreisen

Anzahl Auslandsreisen

9.10 Verkehrsmittel

Welche Verkehrsmittel wurden bei An- und Abreise, am Reiseziel vor Ort und auf Rundreisen zwischen den einzelnen Stationen benutzt?

Abbildung 9.12: Verkehrsmittel zur An- und Abreise

Verkehrsmittel zur An- und Abreise
Welches Verkehrsmittel haben Sie für die Anreise zum Reiseziel hauptsächlich benutzt?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Eigenes Auto 24
(5.9 %)
127
(31.5 %)
253
(62.6 %)
404
Flugzeug 24
(5.9 %)
206
(51.1 %)
174
(43.0 %)
404
Zug 24
(5.9 %)
312
(77.2 %)
68
(16.9 %)
404
Bus (Reisebus) 24
(5.9 %)
333
(82.5 %)
47
(11.6 %)
404
Gemietetes Auto 24
(5.9 %)
369
(91.4 %)
11
(2.6 %)
404
Eigenes Motorrad 24
(5.9 %)
372
(92.2 %)
7
(1.8 %)
404
Fahrrad 24
(5.9 %)
376
(93.1 %)
4
(1.0 %)
404
Schiff/Boot 24
(5.9 %)
379
(93.9 %)
1
(0.2 %)
404
Gemietetes Motorrad 24
(5.9 %)
380
(94.1 %)
0
(0.0 %)
404
Anderes 24
(5.9 %)
371
(92.0 %)
9
(2.1 %)
404
(weiß nicht) 24
(5.9 %)
380
(94.1 %)
0
(0.0 %)
404

Abbildung 9.13: Verkehrsmittel auf der Rundreise

Verkehrsmittel auf der Rundreise
Welches Verkehrsmittel haben Sie auf der Rundreise für die Strecken zwischen den Stationen der Reise benutzt?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Bus (Reisebus) 2
(2.1 %)
61
(57.2 %)
43
(40.7 %)
106
Gemietetes Auto 2
(2.1 %)
80
(75.3 %)
24
(22.5 %)
106
Schiff/Boot 2
(2.1 %)
92
(86.6 %)
12
(11.3 %)
106
Zug 2
(2.1 %)
94
(87.9 %)
11
(10.0 %)
106
Eigenes Auto 2
(2.1 %)
94
(88.6 %)
10
(9.3 %)
106
Eigenes Motorrad 2
(2.1 %)
97
(91.1 %)
7
(6.8 %)
106
Fahrrad 2
(2.1 %)
98
(92.5 %)
6
(5.4 %)
106
Flugzeug 2
(2.1 %)
104
(97.2 %)
1
(0.6 %)
106
Gemietetes Motorrad 2
(2.1 %)
104
(97.9 %)
0
(0.0 %)
106
Anderes 2
(2.1 %)
103
(96.4 %)
2
(1.4 %)
106
(weiß nicht) 2
(2.1 %)
104
(97.9 %)
0
(0.0 %)
106

Abbildung 9.14: Verkehrsmittel am Reiseziel

Verkehrsmittel am Reiseziel
Mit welchen Verkehrsmitteln haben Sie sich am Reiseziel hauptsächlich fortbewegt?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
zu Fuß (nur kurze Wege) 30
(7.4 %)
188
(46.7 %)
185
(45.9 %)
404
zu Fuß (auch weitere Wege) 30
(7.4 %)
211
(52.4 %)
162
(40.3 %)
404
Auto (eigener Pkw) 30
(7.4 %)
237
(58.6 %)
137
(34.0 %)
404
Öffentliche Verkehrsmittel (Bus, Bahn, etc.) 30
(7.4 %)
242
(60.0 %)
132
(32.7 %)
404
Auto (gemietet) 30
(7.4 %)
310
(76.9 %)
63
(15.7 %)
404
Fahrrad/E-Bike 30
(7.4 %)
321
(79.5 %)
53
(13.1 %)
404
Taxi 30
(7.4 %)
331
(82.0 %)
43
(10.6 %)
404
Uber/Taxify/Bolt o.ä. 30
(7.4 %)
362
(89.8 %)
11
(2.8 %)
404
Motorrad/ Moped 30
(7.4 %)
366
(90.7 %)
8
(1.9 %)
404
E-Scooter/ Tretroller 30
(7.4 %)
373
(92.5 %)
1
(0.2 %)
404
Anderes 30
(7.4 %)
355
(87.9 %)
19
(4.7 %)
404
(weiß nicht) 30
(7.4 %)
374
(92.6 %)
0
(0.0 %)
404

9.11 Art und Umgebung des Reiseziels

Abbildung 9.15: Art des Reiseziels

Art des Reiseziels
Durch welche Begriffe lässt sich Ihr Reiseziel am besten beschreiben?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Dorf/Landgemeinde 32
(8.0 %)
201
(49.9 %)
170
(42.2 %)
404
Stadt 32
(8.0 %)
226
(56.0 %)
146
(36.1 %)
404
Kleinstadt 32
(8.0 %)
234
(58.0 %)
138
(34.1 %)
404
Großstadt (> 100.000 Ew) 32
(8.0 %)
256
(63.4 %)
116
(28.7 %)
404
(ländliche) Gegend mit vereinzelten Häusern 32
(8.0 %)
288
(71.3 %)
84
(20.7 %)
404
Anderes 32
(8.0 %)
351
(86.9 %)
21
(5.2 %)
404

Abbildung 9.16: Beschreibung der unmittelbaren Umgebung des Reiseziels

Beschreibung der unmittelbaren Umgebung des Reiseziels
Durch welche Begriffe lässt sich die Umgebung am Reiseziel am besten beschreiben?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Berg/Gebirgsland 115
(28.4 %)
147
(36.5 %)
142
(35.1 %)
404
Meer 115
(28.4 %)
157
(38.9 %)
132
(32.6 %)
404
Stadt 115
(28.4 %)
187
(46.2 %)
102
(25.3 %)
404
Wald 115
(28.4 %)
222
(55.0 %)
67
(16.6 %)
404
See, Fluss 115
(28.4 %)
241
(59.8 %)
47
(11.7 %)
404
(auf einer) Insel 115
(28.4 %)
252
(62.4 %)
37
(9.2 %)
404
Land, Felder 115
(28.4 %)
273
(67.7 %)
16
(3.8 %)
404
Hügelland/Weinberge/Weingebiet 115
(28.4 %)
279
(69.1 %)
10
(2.5 %)
404
Therme/Wellnesshotel 115
(28.4 %)
286
(70.9 %)
2
(0.6 %)
404
Anderes 115
(28.4 %)
263
(65.2 %)
26
(6.4 %)
404

Abbildung 9.17: Verpflegung in der Unterkunft

Verpflegung in der Unterkunft
Welche Art der Verpflegung hatten Sie in der Unterkunft?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Frühstück 21
(5.1 %)
174
(43.2 %)
209
(51.7 %)
404
Selbstversorgung 21
(5.1 %)
203
(50.2 %)
180
(44.7 %)
404
Halbpension 21
(5.1 %)
246
(60.9 %)
137
(34.0 %)
404
Vollpension 21
(5.1 %)
340
(84.3 %)
43
(10.6 %)
404
All-inclusive 21
(5.1 %)
357
(88.6 %)
26
(6.3 %)
404
Private Bewirtung (durch GastgeberInnen) 21
(5.1 %)
374
(92.7 %)
9
(2.2 %)
404
Anderes 21
(5.1 %)
382
(94.7 %)
1
(0.2 %)
404
weiß nicht 21
(5.1 %)
383
(94.9 %)
0
(0.0 %)
404

9.12 Art und Buchung der Reise

Abbildung 9.18: Art der Reise

Art der Reise
War diese Reise eine Individualreise (bei der Anreise und /oder Unterkunft einzeln gebucht haben), eine Pauschalreise (bei der Sie Anreise und Unterkunft im Paket gebucht haben) oder waren keine Buchungen erforderlich?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Individualreise (Anreise und/oder Unterkunft einzeln gebucht) 27
(6.6 %)
52
(12.8 %)
325
(80.6 %)
404
Pauschalreise (Anreise und Unterkunft im Paket gebucht) 27
(6.6 %)
257
(63.8 %)
120
(29.6 %)
404
Keine Buchung erforderlich (z.B. Anreise mit eigenem Fahrzeug und Unterbringung bei Verwandten) 27
(6.6 %)
351
(87.1 %)
26
(6.3 %)
404

Abbildung 9.19: Individualreise: Buchung der Anreise

Individualreise: Buchung der Anreise
(Wie) Haben Sie bei dieser Individualreise die Anreise gebucht?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Buchung der Anreise: keine Buchung 17
(5.3 %)
124
(38.3 %)
183
(56.4 %)
325
Buchung der Anreise: Online (über das Internet) 17
(5.3 %)
151
(46.3 %)
157
(48.3 %)
325
Buchung der Anreise: Ohne Internet (telefonisch, am Schalter, im Reisebüro o.ä.) 17
(5.3 %)
257
(79.1 %)
51
(15.6 %)
325

Abbildung 9.20: Individualreise: Buchung der Unterkunft

Individualreise: Buchung der Unterkunft
(Wie) Haben Sie bei dieser Individualreise die Unterkunft gebucht?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Buchung der Unterkunft: Online (über das Internet) 68
(20.9 %)
46
(14.2 %)
211
(64.9 %)
325
Buchung der Unterkunft: Ohne Internet (telefonisch, am Schalter, im Reisebüro o.ä.) 68
(20.9 %)
170
(52.2 %)
87
(26.9 %)
325
Buchung der Unterkunft: keine Buchung 68
(20.9 %)
229
(70.5 %)
28
(8.6 %)
325

Abbildung 9.21: Buchung der Pauschalreise

Buchung der Pauschalreise
Wie haben Sie diese Pauschalreise gebucht?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Buchung der Anreise: Ohne Internet (telefonisch, am Schalter, im Reisebüro o.ä.) 11
(9.3 %)
31
(26.0 %)
77
(64.7 %)
120
Buchung der Anreise: Online (über das Internet) 11
(9.3 %)
65
(54.0 %)
44
(36.7 %)
120
Buchung der Anreise: keine Buchung 11
(9.3 %)
108
(90.5 %)
0
(0.2 %)
120

9.13 Reiseerlebnisse: festgehalten und weitergegeben?

Abbildung 9.22: Praktiken zum Festhalten, Erinnern und Kommunizieren der Reiseerlebnisse

Praktiken zum Festhalten, Erinnern und Kommunizieren der Reiseerlebnisse
Haben Sie bei diesen Reisen Ihre Reiseerlebnisse festgehalten und/oder anderen Personen weitergegeben?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Fotografiert 69
(17.2 %)
47
(11.5 %)
288
(71.3 %)
404
Nachricht/Foto per Messenger (z.B. WhatsApp) 69
(17.2 %)
222
(55.1 %)
112
(27.8 %)
404
Souvenirs gekauft 69
(17.2 %)
281
(69.5 %)
54
(13.3 %)
404
Postkarten gesendet 69
(17.2 %)
285
(70.7 %)
49
(12.1 %)
404
Nachricht/Foto in sozialen Netzwerke (z.B. Instagram, Facebook) 69
(17.2 %)
286
(70.8 %)
49
(12.1 %)
404
Fotobuch hergestellt 69
(17.2 %)
297
(73.6 %)
37
(9.2 %)
404
Filme/Videos gedreht 69
(17.2 %)
301
(74.6 %)
33
(8.2 %)
404
Reisefotos hergezeigt 69
(17.2 %)
302
(75.0 %)
32
(7.9 %)
404
Souvenirs verschenkt 69
(17.2 %)
311
(77.1 %)
23
(5.7 %)
404
Nachricht/Foto per E-Mail verschickt 69
(17.2 %)
323
(80.1 %)
11
(2.7 %)
404
Reisetagebuch geführt 69
(17.2 %)
324
(80.3 %)
10
(2.6 %)
404
Fotoalbum angelegt 69
(17.2 %)
326
(80.8 %)
8
(2.0 %)
404
Reisebericht/Onlinebewertung auf Reise-Website gestellt 69
(17.2 %)
328
(81.3 %)
6
(1.5 %)
404
Reiseblog erstellt 69
(17.2 %)
331
(82.1 %)
3
(0.7 %)
404
Anderes 69
(17.2 %)
332
(82.3 %)
2
(0.5 %)
404

9.14 Reiseausgaben

Abbildung 9.23: Reiseausgaben des Haushalts

Reiseausgaben des Haushalts

Abbildung 9.24: Reiseausgaben des Haushalts pro Jahr (pro Kopf)

Reiseausgaben des Haushalts pro Jahr (pro Kopf)

9.15 Mängel und Reklamationen

Abbildung 9.25: Mängel und Abweichungen vom Angebot

Mängel und Abweichungen vom Angebot
Waren Sie beim Reisen in den letzten 12 Monaten mit folgenden Mängeln und Abweichungen vom Angebot konfrontiert?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Mangelhafter Service (z.B. Reinigung) 32
(8.0 %)
347
(86.3 %)
23
(5.7 %)
402
Lärmbelästigung 32
(8.0 %)
348
(86.6 %)
22
(5.4 %)
402
Mängel in der Ausstattung des Zimmers (fehlende zugesagte Ausstattung, Ausblick o.a. Mängel) 32
(8.0 %)
352
(87.4 %)
19
(4.6 %)
402
mangelhafte Verpflegung 32
(8.0 %)
360
(89.6 %)
10
(2.4 %)
402
Flugausfall/Flugverspätung ab 3 h 32
(8.0 %)
361
(89.7 %)
9
(2.3 %)
402
Geruchsbelästigung 32
(8.0 %)
363
(90.1 %)
8
(1.9 %)
402
Ausfall von Versorgungseinrichtungen (z.B. Sanitäranlagen, Lift) 32
(8.0 %)
366
(90.8 %)
5
(1.1 %)
402
Andere Unterkunft als gebucht (z.B. anderes Hotel) 32
(8.0 %)
366
(91.0 %)
4
(1.1 %)
402
fehlende zugesagte Infrastruktur (z.B. Tennisplatz, WLAN) 32
(8.0 %)
366
(91.0 %)
4
(1.0 %)
402
Abweichung der Art der Unterbringung/des Zimmers (z.B. Mehrbettzimmer statt Einzelzimmer) 32
(8.0 %)
368
(91.5 %)
2
(0.5 %)
402
Abweichung der örtlichen Lage (z.B. Entfernung von Strand oder Stadtzentrum) 32
(8.0 %)
368
(91.6 %)
2
(0.4 %)
402
fehlender Transfer 32
(8.0 %)
370
(91.9 %)
0
(0.1 %)
402
Andere Mängel/Abweichungen 32
(8.0 %)
340
(84.5 %)
30
(7.5 %)
402
Ich war mit keinem Mangel konfrontiert 32
(8.0 %)
85
(21.1 %)
285
(70.9 %)
402

Abbildung 9.26: Maßnahmen zur Reklamation, Behebung und Rückerstattung bei Mängeln

Maßnahmen zur Reklamation, Behebung und Rückerstattung bei Mängeln
Welche Schritte haben Sie gegen die Mängel unternommen?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Reklamation vor Ort 2
(2.7 %)
52
(61.7 %)
30
(35.6 %)
85
Reklamation beim Reiseveranstalter 2
(2.7 %)
74
(86.5 %)
9
(10.8 %)
85
Beschwerde bei Fluggesellschaft 2
(2.7 %)
75
(88.2 %)
8
(9.2 %)
85
Reklamation beim Reiseleiter/der Reiseleiterin 2
(2.7 %)
77
(90.0 %)
6
(7.4 %)
85
Festhalten der Mängel (z.B. Fotos) 2
(2.7 %)
77
(90.3 %)
6
(7.0 %)
85
selbst die Mängel behoben (z.B. geputzt) 2
(2.7 %)
80
(93.7 %)
3
(3.7 %)
85
Einschalten einer Verbraucherschutzorganisation 2
(2.7 %)
83
(97.1 %)
0
(0.3 %)
85
Einschalten einer Schlichtungsstelle 2
(2.7 %)
83
(97.1 %)
0
(0.3 %)
85
Klage vor Gericht 2
(2.7 %)
83
(97.3 %)
0
(0.0 %)
85
Beauftragen eines Anwalts/einer Anwältin 2
(2.7 %)
83
(97.3 %)
0
(0.0 %)
85
Anderes unternommen 2
(2.7 %)
76
(88.8 %)
7
(8.5 %)
85
Ich habe nichts dagegen unternommen 2
(2.7 %)
51
(59.4 %)
32
(38.0 %)
85

Abbildung 9.27: Gründe für nicht gesetzte Schritte und Maßnahmen

Gründe für nicht gesetzte Schritte und Maßnahmen
Was hat Sie dazu bewogen, nichts gegen die Mängel zu unternehmen?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
sah keine Notwendigkeit 0
(0.0 %)
12
(36.8 %)
20
(63.2 %)
32
wollte keinen Konflikt 0
(0.0 %)
28
(87.1 %)
4
(12.9 %)
32
sah keine Erfolgschancen 0
(0.0 %)
31
(95.4 %)
1
(4.6 %)
32
hatte keine Zeit 0
(0.0 %)
31
(97.5 %)
1
(2.5 %)
32
wusste nicht wie/wo 0
(0.0 %)
32
(100.0 %)
0
(0.0 %)
32
Andere Gründe 0
(0.0 %)
16
(50.9 %)
16
(49.1 %)
32

Abbildung 9.28: Erhaltene Entschädigung

Erhaltene Entschädigung
Welche Art der Entschädigung haben Sie erhalten?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Preisminderung 5
(10.1 %)
36
(70.4 %)
10
(19.5 %)
51
schriftliche/mündliche Entschuldigung 5
(10.1 %)
37
(72.3 %)
9
(17.6 %)
51
Schadensersatzzahlung 5
(10.1 %)
41
(81.9 %)
4
(8.0 %)
51
Beseitigung des Mangels 5
(10.1 %)
42
(82.4 %)
4
(7.5 %)
51
Ersatzangebot 5
(10.1 %)
44
(87.1 %)
1
(2.8 %)
51
Wertgutschein 5
(10.1 %)
45
(89.4 %)
0
(0.5 %)
51
Andere 5
(10.1 %)
41
(80.3 %)
5
(9.6 %)
51
keine 5
(10.1 %)
23
(45.1 %)
23
(44.8 %)
51

Abbildung 9.29: Zufriedenheit mit dem Erfolg der Beschwerde

Zufriedenheit mit dem Erfolg der Beschwerde

9.16 Die bisher weiteste Reise

Wohin ging die weiteste Reise in Ihrem bisherigen Leben? Die folgende interaktive Wordcloud zeigt die (ungewichtete) Anzahl der genannten Reiseziele.

Abbildung 9.30: Wordcloud der weitesten Reiseziele

Tabelle 9.3: Anzahl und Anteil der genannten Reiseziele der weitesten Reise
Land n (gewichtet) % (gew.)
USA 59 12.4
Spanien 55 11.7
Thailand 26 5.5
Ägypten 25 5.2
Großbritannien 20 4.3
Türkei 20 4.2
Australien 20 4.2
Indonesien 18 3.8
Griechenland 17 3.5
Israel 12 2.6
Mexiko 11 2.3
Russische Föderation 9 1.9
Tunesien 8 1.8
Kanada 7 1.4
Neuseeland 6 1.3
Philippinen 6 1.2
China 5 1.0
Portugal 4 0.9
Mauritius 2 0.5
Südafrika 1 0.2
Japan 1 0.2
Andere (ungewichtetes n < 5) 142 30.0
Gesamt 473 100.0

9.17 Reisen und Klimawandel

Abbildung 9.31: Klimawandel und Veränderung des Reiseverhaltens

Klimawandel und Veränderung des Reiseverhaltens

Abbildung 9.32: Klimawandel und Veränderung des persönlichen Reiseverhaltens

Klimawandel und Veränderung des persönlichen Reiseverhaltens

Abbildung 9.33: Bisherige Veränderungen des persönlichen Reiseverhaltens

Bisherige Veränderungen des persönlichen Reiseverhaltens
Wie hat sich Ihr Reiseverhalten bereits durch den Klimawandel oder die aktuelle Klimadebatte verändert?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Reduktion/Verzicht Flugreisen 170
(47.1 %)
110
(30.4 %)
81
(22.5 %)
361
Wahl der Destination (kürzere Distanzen) 170
(47.1 %)
152
(42.1 %)
39
(10.7 %)
361
(umwelt)bewusster Reisen 170
(47.1 %)
155
(42.8 %)
36
(10.0 %)
361
Zug oder Bus (statt Flug oder Auto) 170
(47.1 %)
158
(43.9 %)
32
(8.9 %)
361
andere öffentl. Verkehrsmittel (vor Ort) 170
(47.1 %)
170
(47.1 %)
21
(5.8 %)
361
Verzicht/ weniger Reisen 170
(47.1 %)
172
(47.7 %)
19
(5.1 %)
361
Reduktion/Verzicht Auto bei Reisen 170
(47.1 %)
173
(48.1 %)
17
(4.8 %)
361
Reduktion Kreuzfahrt 170
(47.1 %)
188
(52.1 %)
3
(0.7 %)
361
mehr reisen, mehr Auto (statt Flug) 170
(47.1 %)
191
(52.9 %)
0
(0.0 %)
361
Sonstiges 170
(47.1 %)
181
(50.1 %)
10
(2.8 %)
361
keine Veränderung 170
(47.1 %)
176
(48.9 %)
14
(4.0 %)
361

Abbildung 9.34: Zukünftige Veränderungen des persönlichen Reiseverhaltens

Zukünftige Veränderungen des persönlichen Reiseverhaltens
Was denken Sie: (Wie) wird sich Ihr Reiseverhalten in den nächsten 5 Jahren verändern?
  (ausgeblendet) (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Reduktion/Verzicht Flugreisen 0
(0.0 %)
246
(51.2 %)
173
(36.0 %)
61
(12.8 %)
480
Zug oder Bus (statt Flug oder Auto) 0
(0.0 %)
246
(51.2 %)
174
(36.3 %)
60
(12.5 %)
480
Wahl der Destination (kürzere Distanzen) 0
(0.0 %)
246
(51.2 %)
174
(36.3 %)
60
(12.5 %)
480
(umwelt)bewusster Reisen 0
(0.0 %)
246
(51.2 %)
212
(44.2 %)
22
(4.5 %)
480
Verzicht/ weniger Reisen 0
(0.0 %)
246
(51.2 %)
215
(44.7 %)
19
(4.0 %)
480
Reduktion/Verzicht Auto bei Reisen 0
(0.0 %)
246
(51.2 %)
216
(45.0 %)
18
(3.8 %)
480
andere öffentl. Verkehrsmittel (vor Ort) 0
(0.0 %)
246
(51.2 %)
222
(46.3 %)
12
(2.5 %)
480
mehr reisen, mehr Auto (statt Flug) 0
(0.0 %)
246
(51.2 %)
224
(46.6 %)
10
(2.2 %)
480
Reduktion Kreuzfahrt 0
(0.0 %)
246
(51.2 %)
226
(47.1 %)
8
(1.6 %)
480
Sonstiges 0
(0.0 %)
246
(51.2 %)
213
(44.3 %)
21
(4.5 %)
480
keine Veränderung 0
(0.0 %)
246
(51.2 %)
198
(41.2 %)
36
(7.5 %)
480

9.18 Probleme und Tipps der KonsumentInnen

Tabelle 9.4: Probleme und Ärgernisse der KonsumentInnen in diesem Konsumbereich
# Gibt es etwas, das Sie hier als Problem für die Konsumentlnnen sehen, oder etwas, das Sie ärgert?
404 alles muss billiger sein: dann aber versteckte Kosten; Abweichung Realität vom Angebot;
57 Bahnreisen müssen viel billiger werden. Flugreisen hingegen müssen viel viel teurer werden.
47 Bei den Buffets wir viel genommen und dann nicht gegessen!
125 Bei Flugreisen muss man genau achten, wie viel Gepäck, ob Gepäck im Preis inkludiert ist. Wenn man dann noch Anschlussflüge mit anderen Airlines hat, können sich hier die Gepäckbestimmungen ändern und man kann sogar mit Aufzahlungen konfrontiert werden.
422 Bei Onlinebuchungen von Flügen (bei Onlinereisebüros), wenn man Flug + Hotel gemeinsam bucht, wird einfach so die Flugzeit geändert und man hat auf einmal fast 2 Urlaubstage weniger zur Verfügung und muss gleich viel zahlen. Das scheint gängige Praxis zu sein und finde ich unmöglich.
396 Billigflüge versus teurer Zug
461 Billigflüge!!
140 Bin Individualreisender, fast ausschließlich umweltfreundlich mit der Bahn. Das ÖBB-Auslandsreiseangebot (zB direkte Verbindungen, Kurswagen) wird immer bescheidener. Wenn man im Ausland umsteigen muss, ist die Öbb nicht im Stande für Inhaber einer Interrail-Karte (mit der zB auch Paris beworben wird!) einen Zuschlag für die Einreise per TGV oder ICE nach Frankreich bereitzustellen. Eine andere Möglichkeit gibt es aber nicht. Auskunft: Das kann nur der DB-Schalter in Salzburg….. Kundenservice im Zeiten vom Umweltschutz???
248 Buchung von grenzüberschreitenden Zugreisen sehr kompliziert und teuer; Fliegen ist viel zu billig und zu bequem.
305 Das Essen
445 Das Essverhalten von Personen bei AI - man fülle das Teller voll und lasse das meiste Essen vom Kellner wieder abservieren!
451 Das Zugticket kostet auf der gleichen Strecke St.pölten München über die Deutsche Bahn weniger als bei der ÖBB. Zugfahren ist immer noch relativ teuer, Anschlusszüge zu verpassen bei Reisen mit Kindern ist mühsam - Reservierungen im Anschlusszug nicht möglich. Der Preis von Bahnreisen ist zu teuer, vor allem, wenn man mit Kindern reist und ohnehin ein Auto besitzt.
373 dass das Fliegen viel zu billig ist. Das muss teurer werden, damit steigt das Ansehen von Zügen und Bussen wieder
73 Dass es für die Gastronomie immer schwerer bzw. unattraktiver wird, ihre Betriebe weiterzuführen bzw. ländliche Regionen ‘aussterben’.
400 Dass es nicht überall Möglichkeiten gibt ohne dem Flugzeug zu reisen.
195 dass wir viel zu unbekümmert reisen und zu wenig auf die Verhältnisse im jeweiligen Urlaubsland achten. Wir denken, es muss überall der selbe Standard sein wie in Österreich, ich denke wir verbrauchen zuviele Ressourcen, zb. Wasser…
236 Der Flugtourismus/Massentourismus setzt falsche Impulse. Durch die Unterstützung von Bettenburgen wird die Umwelt stark strapaziert. In fernen Ländern ist Umweltschutz noch kein Thema… Recycling, Wassersparen, .
128 Der Übertourismus in manchen Regionen, zu viele Leute, der Erholungsfaktor leidet darunter.
424 die ‘ewig langen’ Wartezeiten VOR den Flügen
300 Die Anzahl der Flüge mit Auslandsdestinationen und Kreuzfahrten
315 die Billig-Airlines, null Service, null Pünktlichkeit et.
511 Die enorme Umweltverschmutzung (Plastik, etc.) in den vor allem südlichen Ländern
284 Die Flugreisen sind einfach zu billig !!
209 Die Frage welche Reiseform, außer Rad und zu Fuß gehen, die klimaschonenste ist, kann nur schwer vom Konsumenten wirklich beantwortet werden.
26 Die Preise Flugzeug/Fahrzeug stehen in keiner Relation - zB.: Eine einfache Fahrt von Wien zum Flughafen mit dem Taxi kostet €50,- dor Flug von dort zB nach Amsterdam inklusive Rückflug schon ab €39,-! So etwas entbehrt jeder Logik
48 Die Selbstabfertigung an den Flughäfen ohne entsprechendem Service
463 Die Unübersichtlichtlichkeit bei Reiseanbietern im Internet. Mir ist nicht klar, wieso verschiedene Anbieter unterschiedlich viel Geld für dieselben Reisen bzw. selben Räumlichkeiten verlangen dürfen.,
178 die vielen Touristen und Überfüllung von Orten, Städten, Buchten, usw.
169 Die Züge sind für den Transport von Menschen, die nichts oder nur wenig transportieren müssen, konzipiert. Da ich zur Zeit den Versuch unternehme, wieder ohne Auto zurecht zu kommen, fällt mir auf, wie schwierig es ist, in Bus und Bahn etwas zu transportieren. Wenn wir als Familie zu einem Sommerurlaub mit Kiteoption aufbrechen, hat unser Gepäck im Gepäckfach des Zuges leider keinen Platz mehr.
97 Die zunehmende Automatisierung (selbst Einchecken, Gepäck selbst einchecken etc)
361 Dieser einheitliche Urlauberschichtwechsel,warum wird immer am Wochenende gefahren?
8 Durch die billigen Flugpreise wird viel zu viel sindlos geflogen ies ist nicht nötig jedes Wochenende in eine andere Stadt zu fliegen nur weil es 35 € kostet
482 Einbettzimmer sind meist im Vergleich zu Doppelzimmer von schlechterer Qualität, dafür viel teurer!
251 Es braucht dringend für ganz Europa direkte Nachteise-Züge zwischen den europäischen Hauptstädten bzw. den größeren Städten (also auch Hamburg, Frankfurt, München in Deutschland und nicht nur Berlin). Und alle Städte über 250.000 Einwohner müssen gut mit dem Zug (mindestens alle 2 Stunden) erreichbar sein. Die ‘heimliche’ Subventionierung des Flugverkehrs muss aufhören (fehlende Ticket-Abgabe, fehlende Lärmabgabe für Abflug und Landungen, fehlende Kerosin-Steuer, fehlende C=2-Bepreisung etc.), damit Bahnreisen eine echte Chance haben.
157 Es werden innerhalb Europas zu wenig Autoreisezüge angeboten und Autoreisezüge fahren meistens in der Nacht. Wenn es mehr Autoreisezugsverbindungen auch während des Tages geben würde würden wir bei Urlaubsreisen, die Langstrecken jedenfalls mit dem Zug zurück legen.
485 Extreme Preisschwankungen bei online Buchungen von Flügen/Hotel innerhalb von Minuten Komplizierte Gepäckbestimmungen Zugfahren viel teurer als Flugreisen
298 Fehl-Buchungen sind Online kaum mehr richtig zu stellen. Schlechte Erfahrungen mit Secret Escapes.
116 fehlende Flexibilität (lange vorher Buchen zu müssen), lange Wartezeiten bspw. Flughafen, fehlender Komfort, unnötig aufwendiges Prozedere bspw. Leibesvisitation Flughafen, Beschränkugen des Handgepäcks, etc.
220 Fehlende reale Vorbildwirkung der meisten Politiker und auch mancher ‘Umweltaktivisten’
324 Fernreisen nur um zu baden… Könnte man genauso auch in unserer Nähe.
385 Fliegen ist viel zu billig was sich negativ auf das Klima auswirkt.
366 Fliegen ist viiieeel zu billig im Vergleich zur Bahn!
302 Fliegen ist zu billig, eco Tourismus ist währe eine große Chance, wirtschaftlich u. Gesellschaftlich
132 Fliegen ist zu billig, gehört ordentlich besteuert!
273 Flüge
184 Flüge: Service und Vertrauen stark abgenommmen
94 Flugpreise sind viel zu günstig
319 Flugreisen müssen teurer werden, dafür Zugreisen billiger
432 Flugreisen sind viel zu billig, daher sind viele Menschen mehrmals im Jahr per Flugzeug unterwegs (oft zu den entferntesten Destinationen)
381 Flugverspätungen und kurzfristige Reiseänderungen
56 Globale Ungleichheiten, eigene Privilegien, schlechte Arbeitsbedingungen für Personal, wenig Geld zur Verfügung, Zugfahren ist zu teuer (+ steigende Preise) sollte subventioniert werden, interrail mit 27+ recht teuer, schlechte Individual Reiseführer für Ostafrika (insbesondere öffentlicher Verkehr)
14 Ich finde es schade wenn man sieht wie die Natur belastet wird, durch Müll, Zigarettenstummel, Glasscherben am Strand, Plastik im Meer. Und wenn ich an der Adria essen gehe, dann bestelle ich doch adriatischen Fisch und keinen der irgendwo in Japan gezüchtet, auf Eis gelegt und nach z.B. Kroatien verschifft wird?!?! Das ist mir unverständlich.
318 ich finde, dass die vielen Billigflugangebote die menschen zu sehr zum vielfliegen animieren und das reisen nichts besonderes mehr ist, so wie ich es früher noch erlebt habe!
12 Ich finde, man muss nicht unbedingt öfters für ein Wochenende irgendwohin fliegen. Ich denke, das ist aus den bekannten Umweltschutzgründen kaum mehr verantwortbar.
174 Ich hab mir bis jetzt nicht so viel von der Welt angeschaut, weil ich weder Zeit noch Geld hatte, und jetzt als ‘Jungpensionistin’ soll/ muss ich auch drauf verzichten
447 Ich persönlich sehe keine Veranlassung für Fernreisen, halte es für total unnötig für Urlaube um die halbe Welt zu fliegen
524 Ich wünsche mir, das ökologische Faktoren mehr einbezogen und gezeigt werden, bspw. bei Booking.com eine Kategorie ‘besonders umweltfreundlicher Betrieb’ etc. So dass es auch bei den viel genutzen Plattformen honoriert wird, wenn sich Betriebe da anstrengen und der Konsument überhaupt erst die Möglichkeit hat die Wahl danach zu richten.
287 Ich würde mir wünschen, dass die europäischen Nachtreiseverbindungen ausgebaut werden und diese auch günstiger werden. Weiterhin wäre es gut, dass man europaweit Züge einheitlich buchen kann und nicht national beschränkt ist Vergangenes Jahr machte ich mit meiner Familie einen Interrail-Urlaub in Italien. Mehrere Übernachtungen im Schlafwagen sind für eine Familie sehr teuer und auch teilweise sehr unruhig.
450 Ich würde reisen nicht zu billig anbieten; es muss eine Lösung für umweltfreundliche Fahrzeuge geben! e- Autos sind ein Schmarrn- das die Leute sich so was verkaufen lassen???
338 ignorantes Verhalten von Mitreisenden
402 immer mehr Motorisierung auf den Almen
532 Innereuropäische Zugreisen bei einem Anbieter buchen
323 Keine oder sehr schlechte Öffiverbindung am Land (Waldviertel)
362 Klimagespräche versus der Ausbau von Flughäfen, größere Schiffe und Reduktion von Angebot im öffentlichen Nahverkehr. Verschleppung der Bahnalternativen
163 KonsumentInnen !!!! da liegt das problem ! die Menschen reisen nicht mehr, sondern konsumieren ein Reiseprodukt, statt die Reise selber zu planen und zu organisieren. Ärgerlich sind natürlich große Reisegruppen (Chinesen!) an sog. Topdestinationen. Bei Hotelbuchung im Internet muss man so aufpassen, dass das Portal die richtigen Eingaben beibehält und nicht auf die ursprünglichen ‘zurückfällt’. Ausserdem habe ich erfahren, dass ‘Agenturen’ zwischen Portal und Hotel zwischengeschaltet sind, das macht die Buchung total undurchsichtig (wer hat eigentlich mein Geld kassiert ?) und verurteilt jede Reklamation zum Scheitern.
293 Kurzfristige Flugänderungen oder Ausfall
267 Man hat in unserer Gesellschaft eine gewisse Erwartungshaltung davon, wie Urlaub auszusehen hat. Und die Menschen werden in allen Altersstufen immer mobiler.
347 Massentourismus
77 massentourismus ( kreuzfahrten, etc. ) ist für mich das schlimmste das man in diesem bereich machen kann
384 Massentourismus, keine Nachhaltigkeit, Essenverschwendung im Restaurant, Wasserverschwendung
391 mich ärgern vor allem die E-Scooter, die wenigsten bedenken, dass diese, ebenso wie E-Autos keinesfalls umweltfreundlich sind, wenn man die Erzeugung von Batterien in anderen Ländern mitbedenkt. Zum Beispiel leider die Chilenen deshalb an großem Wassermangel
80 Mich ärgert z.B. sehr, dass im Flugbereich so viel geschleudert wird. Das geht auf Kosten der Sicherheit und dem Entlohnungssystem für das Flugpersonal. Dass Flugtickets Städtedestinationen viel billiger angeboten werden als Bahntickets. Kerosin müsste entsprechend versteuert werden. Anbieter wie Airbmb verteuern die Wohnkosten der vor Ort lebenden Bevölkerung.
288 Mich ärgert, dass es in Eurocityzügen kein Internet gibt
78 Mich ärgert, dass ich in letzter Zeit immer wieder Billig- Angebote für Spassreisen wie z.B. eine 1-tägige Flugreise (Hin-und Zurück) nach Paris, London u.Ä gesehen habe.
175 Mich ärgert, dass man immer so tut, als ob man mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut reisen könnte. Das stimmt aus meiner Sicht überhaupt nicht, denn viele Ziele sind mit Öffis nur sehr schwer erreichbar. Ein paar dieser Unannehmlichkeiten sind: häufiges Umsteigen, lange Wartezeiten, unbequeme Sitze, schweres Gepäck schleppen (z.B. Schiausrüstung), dazu noch teuer (vor allem bei Nachtzügen).
152 Mich ärgert, dass viele Busreisen mit Rundreisen angeboten werden, wo die Gäste nur eine nacht im Hotel sind, wodurch Berge von Wäsche anfallen. Das sollte unterbunden werden. Bei Übernachtungen unter 3 Tagen sollte ein Wäscheaufschlag gezahlt werden, Reisebüros, die so etwas anbieten, sollten Extras zahlen. Kreuzfahrten sollten sehr teuer werden und nicht für Massentourismus genutzt werden; Wäsche und Nahrungsmittelverschwendung, so etwas sollte nicht angeboten werden
313 Mit dem Zug durch Europa ist fast unmöglich. Es fehlt eine gemeinsame Plattform/Kooperation der Zug Unternehmen
346 Müll
467 Öffentlicher Transport bis in die Nähe der Tür mit gutem Takt (vgl. Zug bis 10km zum Ziel, dann ein Bus welcher nicht ordentlich mit dem Zug abgestimmt ist und zu langen Wartezeiten führen würde –> abholen wird nötig)
449 Ökologische Fernreisen so gut wie möglich. Ökologische Nahreisen oft nur mit hohem Einschnitt in Flexibilität und Bequemlichkeit und viel höherem Preis möglich
442 organisierter Massentourismus, überdimensionierte Kreuzfahrtschiffe; überhaupt sollten –ich natürlich ausgenommen- viel mehr Menschen einfach zu Hause bleiben
314 Overtourism in vielen Destinationen
418 Pauschal- und Massentourismus zerstört Vieles. Kreuzfahrten finde ich absolut daneben.
27 Preisunterschied für Pauschalreisen zwischen deutschen und österr. Gästen. Als Österreicher zahlt man für die gleichen Leistungen tendenziell mehr, als als Deutscher
464 Preisvergleiche auf Online-Portalen als auch bei Anbietern direkt mühsam. Gleiches gilt für Transport wie Flug oder Bahn, Touristen-Karten in Städten Versteckte Zusatzkosten, Gebühren, Preisaufschläge, exkl. Leistungen u.ä. in fremden Ländern schwer vorherzusehen oder online zu erfahren dynamische Preisgestaltung der Portale macht selber online-buchen zu einem Lottospiel.
76 Reise selbst sehr gerne, aber versuche meinen ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. (Wahl des Verkehrsmittels, Einkauf vor Ort, Kochen, Versorgung, Verwendung des Fahrrads,…) Ich finde, es sollte jeder beim Reisen auf seine Umwelt achten!
474 rücksichtslose Schifahrer, die andere verletzten und nicht zu den Konsequenzen stehen
428 Schifahren (als typisch österreichischer Wintersport) wird zunehmend ein nicht mehr leistbarer Luxus, da die Unterkünfte immer luxuriöser und teurer werden. Man muss sehr aufpassen, dass bei Appartement Mietungen man nicht bei schlechten (z.B. holländischen Projekten) bucht. Schlecht gebaute Unterkünfte, die sicherlich bald wieder erneuert werden müssen, Verschmutzung von Stränden durch Plastikmüll
49 Schlecht ausgebaute, überfüllte Straßen
244 Schlechter öffentlicher Verkehr am urlaubsort bei wanderUrlaub
168 Schwere Übersicht der Kosten beim Buchen eines Flugs.
166 Schwerpunkt des Essens zu später Tagesstunde
197 Sextourismus, sogenannte ‘Party-Reisen’ z. B. Mallorca
246 sinkendes Engagement der Anbieter, Preisdruck auf Angestellte
379 teure Bahnfahrkarten
183 Überall zu viele Touristen
98 Unnötige Reisen sollten unbedingt vermieden werden!
240 unsinnige Verschwendung von Nahrungsmitteln auf den Buffets
156 Unübersichtliche Angebote
11 Versteckte Kosten bei Billigfluglinien (z. B. WizzAir - Zusätzliche Kosten für Check-In am Schalter sowie Kosten für Telefonhotline, selbst bei Stornierung der Flüge) sowie häufige Flugverschiebungen
193 viel zu billige Flüge, keine Kostenwahrheit, fehlende Steuern bei Kerosin, ärgern mich!
191 Viele Angebote sind nur für Familien mit einem Kind ausgelegt oder maximal zwei, für drei wird es schon schwierig eine Unterkunft zu finden.
473 viele reisen aus langeweile weit weg kommt mir vor
133 Wasser am Flughafen sehr teuer, Preise/ Größé für Handgepäck beim fliegen oft nicht klar und dadurch wird der Konsument ‘abgezockt’
59 Wenig Angebot und mangelnde Preisfairness für Alleinreisende, explizit Frauen.
40 Werbung für Kreuzfahrten und Billig-Arrangements sollten verboten werden, auch Schiurlaube tragen zur Umweltzerstörung bei!!!
198 Zu billige Flugreisen Zu teure Bus und bahntickets
110 Zu viele Autos zu wenig Fahrgemeinschaft und zu unflexibel öffentliche Verkehrsmittel
176 Zu viele Fernreisen zu viele Flüge
281 Zu viele günstige Angebote, fördert das Reisen und die Billigflüge!
211 zu wenig Platz für Handgepäckstrolleys im Flugzeug, zu weite Wege mit Gepäck auf Flughäfen, Reisende sind hauptsächlich ältere Damen und für die ist das körperlich schwer. Zu wenige Lifte, mit mehr Gepäck auf Rolltreppen gefährlich. In alten U-Bahn-Stationen oft kein Lift. Badewannen und Duschen in Hotels generell nicht seniorengerecht.
353 Zufahren ist im Vergleich zu fliegen zu teuer. In Asien ist es schwer Plastikmüll zu vermeiden
410 Züge müssen billiger werden, damit man diese wirklich gegen das eigene Auto austauscht. Eine Fahrt mit dem Zug von Wien nach Kärnten kostet das doppelte wie in der Mitfahrzentrale (Auto).
472 Zugfahren auf Langstrecken zu teuer im vergleich zum Fliegen
269 Zugfahren ist leider immernoch zu teuer
9 Zugreisen sind im Vergleich zu Flugreisen unverhältnismäßig teuer und auf Grund fehlender Infrastrukturinvestitionen in den letzten Jahrzehnten mancherorts auch unbequem.
Anm.:
Diese Tabelle enthält offen erhobene Antworten der Befragten im Originalwortlaut. Die angegebenen Nummern (#) bei offenen Fragen/Antworten sind anonymisierte ID-Kennzahlen, die bei Zitaten als Referenz dienen können. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass diese IDs innerhalb der Fragewellen in der Reihenfolge des Einstiegs in die Umfrage vergeben wurden und sich übereinstimmende IDs bei unterschiedlichen Wellen nicht auf die selbe Person beziehen.
Tabelle 9.5: Tipps der KonsumentInnen in diesem Konsumbereich
# Haben Sie aus Ihrer Erfahrung in diesem Bereich vielleicht noch Tipps für andere Konsumentlnnen?
428 Achtet auf die Umwelt! Bucht nicht bei übergriffigen Projekten! In Korsika muss man nicht im vorhinein Campingplätze buchen und kann somit spontan reisen! :-))
15 Bei Flügen einkalkulieren dass 2 Tage des Urlaubs verloren sind.
378 Bleibe im Lande und ernähre dich redlich
178 Bleibt mehr daheim, damit wir mehr fortfahren können und nicht alles so überfüllt ist.
424 Couchsurfing war das Lustigste/Interessanteste, was ich im Bereich Reisen bis jetzt gemacht habe (www.couchsurfing.com/) - man übernachtet bei privaten Personen und kommt so in Kontakt mit der lokalen Bevölkerung. Das war in Schweden.
251 Das Bahnangebot ist deutlich besser als sein Ruf. Die Flugreisen deutlich weniger komfortabel als ihr Ruf.
420 Direkt beim Hotel buchen - meist nicht teurer und Buchungsplattformen schneiden nicht mit!
98 Dreimal überlegen, ob eine Reise tatsächlich sein MUSS!!!
14 Egal ob zu Hause oder im Urlaub, regionale Produkte verwenden und den Müll richtig entsorgen. Alleine diese Kleinigkeiten würden schon so vieles Besser machen.
168 Eine Buchung SEHR oft kontrollieren
75 Es geht mehr mit Zug als einem die eigene Bequemlichkeit vorspiegelt.
243 Geniesse das Leben ..
147 ich persöhnlich bin der meinung das urlaubsreisen unnötige geld, zeit und resourcenverschwendung ist. auch zuhause kann jeder entspannen und abschalten. keine reise notewntig
384 Im Restaurant nur bestellen was man auch isst. Trinkwasser sparen
240 immer alles genau lesen
94 Keine Fernreisen unet 14 Tage buchen
450 Man sollte immer Müllvermeiden!
128 Mehr Urlaub im Inland, abschalten ist mit Ruhe verbunden.
300 Minimieren der Flüge und Kreuzfahrten
279 Mit Nachtzügen zu fahren spart Zeit und 2 Übernachtungen
56 Mitfahrgelegenheit, Uganda/Kampala: Safe Boda, Uber und Bradt Reiseführer (nur für Uganda top)
317 Möglichst wenige Flugreisen, Österreich als Reiseland schätzen!
373 Nachtzüge der ÖBB, Reisebusse nutzen. Man muss nicht (jedes Jahr) weit wegfahren.
153 Nicht übers Internet buchen, immer über Reisebüro! Bessere Beratung und mehr Sicherheit
445 Nie das billigste nehmen und bei großen Reisen über Reisebüro buchen
11 Nie mit WizzAir fliegen!
176 Österreich entdecken
346 Sich den Urlaub nicht durch die Klimadebatte vermiesen lassen - Urlauber sind nicht die meisten Reisenden
27 Sicherheitshalber mit 1 Mobile Device die Preise vergleichen und mit einem anderen Gerät/IP-Adresse die Buchung vornehmen. Üblicherweise arbeiten Internetportale mit Identifikation des Suchverhaltens und erhöhen den Preis, um den Buchungsdruck zu erhöhen!
489 Sportveranstaltungen mit Teilnahme mehrerer Klubkollegen: Wenn Reiseziele nur mit dem PKW erreicht werden können auf jeden Fall Fahrgemeinschaften bilden (4-5 Personen in PKW statt mehrerer PKWs).
213 Stets mitbedenken, wieviel Zeit mit dem Transfern zu und auf Flughäfen mit Warten etc. verloren geht, dass Verspätungen die Regel sind. Bei einer Abreise von Wien aus legt man in der Zeit, die bis zum Abflug mötig ist, mit der Bahn die Strecke nach Passau zurück. Bei Bahnreisen bieten sich immer auch Ausweichmöglichkeiten, man hat Gelegenheit, die Landschaft zu sehen, sich die Beine zu vertreten etc.
209 Um das Klima vor weiteren Belastungen zu schützen wäre es wohl am Sinnvollsten zu Hause zu bleiben
422 Vielleicht doch eher ein niedergelassenes Reisebüro konsultieren, wobei ich mir nicht sicher bin, ob das dann nicht wesentlich teurer ist.
374 Wandern, Radfahren, andere Sportarten ausüben
47 Was brauche ich wirklich!!!
84 weniger ist oft mehr, d.h. die nähere Umgebung erkunden, sie ist sehr schön und vielfältig
305 Zu wenige Speiselokale
197 Zugfahrten sind wesentlich angenehmer als Bus- oder Flugreisen
Anm.:
Diese Tabelle enthält offen erhobene Antworten der Befragten im Originalwortlaut. Die angegebenen Nummern (#) bei offenen Fragen/Antworten sind anonymisierte ID-Kennzahlen, die bei Zitaten als Referenz dienen können. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass diese IDs innerhalb der Fragewellen in der Reihenfolge des Einstiegs in die Umfrage vergeben wurden und sich übereinstimmende IDs bei unterschiedlichen Wellen nicht auf die selbe Person beziehen.

9.19 Evaluation der Befragung

Abbildung 9.35: Evaluation der Befragung

Evaluation der Befragung

Abbildung 9.36: Technische Schwierigkeiten

Technische Schwierigkeiten

Literatur

DeBell, Matthew. 2018. „Best Practices for Creating Survey Weights. In The Palgrave Handbook of Survey Research, herausgegeben von David L. Vannette und Jon A. Krosnick, 159–62. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-54395-6_21.
Pasek, Josh. 2018. anesrake: ANES Raking Implementation. https://CRAN.R-project.org/package=anesrake.