10 Wertorientierungen: Was ist uns wichtig?

Aus dem Einladungstext: In dieser kurzen Befragung geht es um unsere Werte, also das, was uns im Leben wichtig ist. Für die folgenden Fragen beschreiben wir kurz einige Personen und was diesen wichtig ist. Bitte lesen Sie die einzelnen Beschreibungen und geben Sie an, wie sehr Ihnen die jeweilige Person in dieser Hinsicht gleicht oder nicht gleicht (auf der Skala von „gleicht mir sehr" bis „gleicht mir ganz und gar nicht").

Daten zur Welle

  • Befragungszeitraum: 5.2.2020 - 1.3.2020
  • Stichprobengröße: n = 462
  • Durchschnittliche Befragungsdauer (Median): 5 Minuten

Stichprobe

Die folgende Tabelle zeigt die Stichprobe dieser Welle des Konsummonitors und stellt die ungewichteten und die gewichteten Daten gegenüber. Zur Gewichtung der Daten wurden auf Basis der aus der offiziellen Statistik bekannten Randverteilungen von Alter, Geschlecht, Bildung und Haushaltsgröße Kalibrierungsgewichte berechnet (vgl. DeBell 2018; Pasek 2018), durch deren Einsatz die Randverteilungen dieser Merkmale in der Stichprobe jenen in der Grundgesamtheit entsprechen. In die folgenden Berechnungen fließen die Fälle mit dem jeweils errechneten Fallgewicht ein.

Tabelle 10.1: Beschreibung der Stichprobe (Welle Wertorientierungen)
Variable Ungewichtet (N=462) Gewichtet (N=462)
Geschlecht Befragte/r (m/w)
   männlich 197 (42.9%) 224 (48.7%)
   weiblich 262 (57.1%) 235 (51.3%)
Alter Befragte/r (6 Kat)
   bis 29 J 50 (11.1%) 99 (21.9%)
   30-39 J 86 (19.0%) 79 (17.4%)
   40-49 J 79 (17.5%) 79 (17.3%)
   50-59 J 97 (21.5%) 64 (14.2%)
   60-69 J 105 (23.2%) 81 (17.8%)
   ab 70 J 35 (7.7%) 52 (11.5%)
Bildungsabschluss Befragte/r
   Bis Lehre mit Berufsschule 78 (17.0%) 264 (57.5%)
   BMS (z.B. Fachschule, HAS) 52 (11.3%) 64 (14.0%)
   AHS 50 (10.9%) 30 (6.5%)
   BHS (z.B. HTL, HAK) 66 (14.4%) 36 (7.9%)
   Kolleg, Pädak, postsek. 33 (7.2%) 11 (2.5%)
   Hochschule 180 (39.2%) 53 (11.6%)
Alter Befragte/r (7 Kat)
   bis 19 J 4 (0.9%) 13 (2.8%)
   20-29 J 46 (10.2%) 86 (19.0%)
   30-39 J 86 (19.0%) 79 (17.4%)
   40-49 J 79 (17.5%) 79 (17.3%)
   50-59 J 97 (21.5%) 64 (14.2%)
   60-69 J 105 (23.2%) 81 (17.8%)
   ab 70 J 35 (7.7%) 52 (11.5%)
Alter (in J)
   Mittelwert (SD) 49.3 (14.8) 46.6 (17.3)
   Median (Q1, Q3) 51.0 (36.0, 61.2) 45.0 (31.0, 61.0)
   Spannweite 17.0 - 82.0 17.0 - 82.0
Bildungsabschluss Befragte/r
   Bis Pflichtschule 12 (2.6%) 35 (7.5%)
   Lehre mit Berufsschule 63 (13.7%) 218 (47.5%)
   BMS (z.B. Fachschule, HAS) 50 (10.9%) 61 (13.2%)
   AHS 50 (10.9%) 30 (6.5%)
   BHS (z.B. HTL, HAK) 66 (14.4%) 36 (7.9%)
   Kolleg, Pädak, postsek. 33 (7.2%) 11 (2.5%)
   Bakk., Bachelor (Univ./FH) 35 (7.6%) 21 (4.5%)
   Mag., Master (Univ./FH) 111 (24.2%) 27 (5.8%)
   Doktorat-, PhD (Univ.) 32 (7.0%) 6 (1.2%)
   Anderes 7 (1.5%) 16 (3.4%)
Bundesland
   Bgld 12 (2.6%) 16 (3.5%)
   Ktn 20 (4.4%) 9 (1.9%)
   Nö 105 (22.9%) 82 (17.8%)
   Oö 75 (16.4%) 89 (19.3%)
   Slzbg 22 (4.8%) 30 (6.5%)
   Stmk 63 (13.8%) 77 (16.7%)
   Tirol 27 (5.9%) 32 (6.9%)
   Vlbg 10 (2.2%) 8 (1.7%)
   Wien 124 (27.1%) 118 (25.7%)
Anzahl Haushaltsmitglieder
   1 Person 103 (22.4%) 171 (37.2%)
   2 Personen 186 (40.4%) 140 (30.3%)
   3 Personen 75 (16.3%) 69 (14.9%)
   4 Personen 68 (14.8%) 53 (11.5%)
   5+ Personen 28 (6.1%) 28 (6.1%)
Wohnumgebung
   (keine Antwort) 5 (1.1%) 3 (0.6%)
   Großstadt: Innenbez. 65 (14.1%) 49 (10.6%)
   Großstadt: Außenbez. 93 (20.1%) 106 (22.9%)
   Umgebung Großstadt 26 (5.6%) 21 (4.6%)
   Stadt od. Kleinstadt 88 (19.0%) 79 (17.1%)
   Umgebung (Klein-)Stadt 35 (7.6%) 33 (7.2%)
   Dorf 130 (28.1%) 146 (31.7%)
   Vereinzeltes Haus am Land 20 (4.3%) 24 (5.3%)
Äquival. Nettohaushaltseink. (€ pro Monat, kategorisiert)
   (keine Antwort) 0 (0.0%) 0 (0.0%)
   bis 1000 € 35 (8.0%) 60 (13.7%)
   >1000 bis 1500 € 80 (18.3%) 111 (25.2%)
   >1500 bis 2000 € 100 (22.8%) 117 (26.6%)
   >2000 bis 2500 € 87 (19.9%) 62 (14.1%)
   >2500 bis 3000 € 49 (11.2%) 42 (9.5%)
   >3000 bis 4000 € 57 (13.0%) 33 (7.6%)
   >4000 € 30 (6.8%) 14 (3.2%)
Äquival.Nettohaushaltseink. (€ pro Monat)
   Mittelwert (SD) 2272.2 (1156.3) 1968.4 (1244.4)
   Median (Q1, Q3) 2044.5 (1500.0, 2833.3) 1750.0 (1166.7, 2400.0)
   Spannweite 267.9 - 10000.0 267.9 - 10000.0
Armutsgefährdung
   (keine Antwort) 0 (0.0%) 0 (0.0%)
   ab 1259 € 364 (83.1%) 322 (73.2%)
   unter 1259 € (Armutsgefährdungsschwelle) 74 (16.9%) 118 (26.8%)
Finanzielle Situation
   (keine Antwort) 4 (0.9%) 2 (0.4%)
   sehr gut 210 (45.5%) 133 (28.8%)
   eher gut 148 (32.0%) 176 (38.0%)
   teils/teils 77 (16.7%) 106 (23.0%)
   eher schlecht 22 (4.8%) 45 (9.7%)
   sehr schlecht 1 (0.2%) 0 (0.0%)

10.1 Wertorientierungen der KonsumentInnen

Im Rahmen der Konsummonitor Erhebung wurden die Wertorientierungen der Befragten mit dem Schwartz Portrait Value Questionnaire (PVQ) erhoben (Schwartz 2012; Schmidt u. a. 2007). Dabei werden den Befragten in einer Reihe kurzer Statements Personen mit unterschiedlichen Wertorientierungen beschrieben und die Befragten aufgefordert, anzugeben, wie sehr ihnen die jeweils beschriebene Person gleicht. Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht der insgesamt 21 + 2 Fragen (21 aus der PVQ Kurzskala + 2 zusätzliche Items aus der PVQ Langskala) und die Antwortverteilung in den Konsummonitor-Daten.

Abbildung 10.1: Wertorientierungen erhoben mit dem Schwartz Portrait Values Questionnaire

Wertorientierungen erhoben mit dem Schwartz Portrait Values Questionnaire
Wertorientierungen der Befragten des Konsummonitors (Schwartz PVQ)
  1 (gleicht mir ganz und gar nicht) 2 (gleicht mir nicht) 3 (gleicht mir wenig) 4 (gleicht mir etwas) 5 (gleicht mir) 6 (gleicht mir sehr) Gesamt (GEWICHTET)
Ihr ist es wichtig, gegenüber ihren Freunden treu zu sein. Sie möchte für die Menschen da sein, die
ihr nahe stehen.
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
3
(0.6 %)
37
(8.3 %)
144
(31.8 %)
267
(59.2 %)
451
Es ist ihr wichtig, selbst zu entscheiden, was sie tut. Sie ist gerne frei und unabhängig von
anderen.
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
13
(3.0 %)
54
(11.8 %)
179
(39.5 %)
206
(45.7 %)
452
Es ist ihr wichtig, dass der Staat dafür sorgt, dass die BürgerInnen auch bei Krankheit, Not,
Arbeitslosigkeit und im Alter ein gutes Auskommen haben
5
(1.2 %)
2
(0.5 %)
7
(1.6 %)
72
(15.8 %)
177
(38.9 %)
192
(42.1 %)
456
Sie ist überzeugt, dass sich die Menschen um ihre Umwelt kümmern sollen. Umweltschutz ist ihr
wichtig.
1
(0.3 %)
4
(1.0 %)
16
(3.7 %)
73
(16.3 %)
169
(37.9 %)
182
(40.9 %)
446
Für sie ist es wichtig, dass jeder Mensch auf dieser Welt gleich behandelt wird. Sie glaubt, dass
jeder Mensch die gleichen Chancen im Leben haben sollte.
2
(0.4 %)
3
(0.7 %)
9
(2.1 %)
97
(21.3 %)
166
(36.5 %)
178
(39.1 %)
456
Es ist ihr wichtig, Leuten zuzuhören, die von ihr verschieden sind. Auch wenn sie mit ihnen nicht
übereinstimmt, möchte sie diese trotzdem verstehen.
0
(0.0 %)
16
(3.7 %)
25
(5.7 %)
122
(27.2 %)
168
(37.7 %)
114
(25.6 %)
446
Es ist ihr wichtig, dass der Staat ihre Sicherheit gegen alle Bedrohungen wahrt. Sie möchte einen
starken Staat, der seine Bürger/innen beschützen kann.
7
(1.6 %)
20
(4.5 %)
52
(11.6 %)
104
(23.5 %)
155
(35.0 %)
105
(23.8 %)
443
Es ist ihr wichtig, den Menschen in ihrer Umgebung zu helfen. Sie möchte sich um deren Wohlergehen
sorgen.
1
(0.2 %)
1
(0.2 %)
31
(6.9 %)
128
(28.9 %)
183
(41.2 %)
100
(22.6 %)
444
Es ist ihr wichtig, neue Ideen zu entwickeln und kreativ zu sein. Sie unternimmt alles gerne auf
ihre eigene Art und Weise.
3
(0.6 %)
19
(4.2 %)
58
(13.0 %)
137
(31.0 %)
139
(31.4 %)
88
(19.8 %)
444
Sie denkt, dass es wichtig ist, nicht mehr zu verlangen als man hat. Sie glaubt, dass die Menschen
mit dem zufrieden sein sollten, was sie haben.
7
(1.6 %)
28
(6.3 %)
84
(19.0 %)
128
(29.0 %)
117
(26.6 %)
78
(17.6 %)
442
Spaß zu haben ist ihr wichtig. Sie verwöhnt sich gerne. 1
(0.2 %)
18
(4.0 %)
52
(11.7 %)
166
(37.7 %)
128
(29.1 %)
76
(17.3 %)
441
Es ist ihr wichtig, in einer sicheren Umgebung zu leben. Sie vermeidet alles, das ihre Sicherheit
gefährden könnte.
1
(0.3 %)
15
(3.3 %)
86
(19.3 %)
131
(29.6 %)
145
(32.8 %)
65
(14.7 %)
443
Es ist ihr wichtig, zurückhaltend und bescheiden zu sein. Sie versucht, keine Aufmerksamkeit auf
sich zu lenken.
12
(2.7 %)
21
(4.8 %)
87
(19.7 %)
137
(31.0 %)
133
(30.0 %)
52
(11.8 %)
443
Sie nutzt jede Gelegenheit, um Spaß zu haben. Es ist ihr wichtig, Dinge zu tun, die ihr Vergnügen
bereiten.
11
(2.5 %)
48
(10.9 %)
87
(19.7 %)
156
(35.4 %)
96
(21.7 %)
43
(9.8 %)
441
Traditionen sind ihr wichtig. Sie möchte jene Sitten und Gebräuche befolgen, die ihr durch Religion
oder die Familie überliefert wurden.
44
(9.9 %)
49
(11.0 %)
101
(22.8 %)
131
(29.5 %)
77
(17.4 %)
42
(9.4 %)
446
Es ist ihr wichtig, ein anständiges Leben zu führen. Sie möchte alles vermeiden, was Leute als
Fehltritt bezeichnen könnten.
4
(0.9 %)
38
(8.6 %)
98
(22.0 %)
117
(26.3 %)
149
(33.4 %)
39
(8.8 %)
445
Es ist ihr wichtig, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Sie möchte, dass Leute sie für das
bewundern, was sie tut.
26
(6.0 %)
92
(20.9 %)
86
(19.4 %)
111
(25.2 %)
90
(20.4 %)
36
(8.1 %)
441
Sie liebt Überraschungen und sucht immer nach Neuem. Für sie ist es wichtig, im Leben möglichst
viele verschiedene Dinge zu unternehmen.
4
(0.8 %)
45
(10.1 %)
102
(22.9 %)
164
(36.9 %)
97
(21.7 %)
34
(7.6 %)
445
Es ist ihr wichtig, sehr erfolgreich zu sein. Sie hofft, dass andere Leute ihre Leistungen
anerkennen.
20
(4.5 %)
76
(17.4 %)
107
(24.4 %)
125
(28.6 %)
82
(18.8 %)
28
(6.4 %)
437
Es ist ihr wichtig, von anderen respektiert zu werden. Sie möchte, dass die Leute das tun, was sie
sagt.
22
(5.0 %)
65
(14.7 %)
114
(25.8 %)
137
(31.2 %)
81
(18.5 %)
21
(4.8 %)
440
Sie ist auf Abenteuer aus und nimmt dafür Risiken auf sich. Sie möchte ein aufregendes Leben führen. 55
(12.5 %)
99
(22.4 %)
149
(33.7 %)
103
(23.4 %)
23
(5.3 %)
12
(2.7 %)
441
Reichtum ist ihr wichtig. Sie möchte viel Geld und Luxusgüter besitzen. 91
(20.8 %)
151
(34.3 %)
114
(26.1 %)
64
(14.6 %)
15
(3.4 %)
4
(0.9 %)
439
Sie glaubt, dass Leute das machen sollten, was man ihnen sagt. Sie meint, dass Leute sich immer und
überall an Regeln halten sollten, selbst wenn es niemand sieht.
65
(14.5 %)
97
(21.6 %)
109
(24.2 %)
110
(24.4 %)
65
(14.5 %)
3
(0.8 %)
450
Tabelle 10.2: Deskriptive Statistik der Items des Schwartz PVQ
Variable Text n Mittelwert SD
pvs18 Ihr ist es wichtig, gegenüber ihren Freunden treu zu sein. Sie möchte für die Menschen da sein, die ihr nahe stehen. 451 5.5 0.67
pvs11 Es ist ihr wichtig, selbst zu entscheiden, was sie tut. Sie ist gerne frei und unabhängig von anderen. 452 5.3 0.79
pvs32 Es ist ihr wichtig, dass der Staat dafür sorgt, dass die BürgerInnen auch bei Krankheit, Not, Arbeitslosigkeit und im Alter ein gutes Auskommen haben 456 5.2 0.92
pvs19 Sie ist überzeugt, dass sich die Menschen um ihre Umwelt kümmern sollen. Umweltschutz ist ihr wichtig. 446 5.1 0.92
pvs03 Für sie ist es wichtig, dass jeder Mensch auf dieser Welt gleich behandelt wird. Sie glaubt, dass jeder Mensch die gleichen Chancen im Leben haben sollte. 456 5.1 0.90
pvs08 Es ist ihr wichtig, Leuten zuzuhören, die von ihr verschieden sind. Auch wenn sie mit ihnen nicht übereinstimmt, möchte sie diese trotzdem verstehen. 446 4.8 1.02
pvs14 Es ist ihr wichtig, dass der Staat ihre Sicherheit gegen alle Bedrohungen wahrt. Sie möchte einen starken Staat, der seine Bürger/innen beschützen kann. 443 4.6 1.19
pvs12 Es ist ihr wichtig, den Menschen in ihrer Umgebung zu helfen. Sie möchte sich um deren Wohlergehen sorgen. 444 4.8 0.89
pvs01 Es ist ihr wichtig, neue Ideen zu entwickeln und kreativ zu sein. Sie unternimmt alles gerne auf ihre eigene Art und Weise. 444 4.5 1.11
pvs31 Sie denkt, dass es wichtig ist, nicht mehr zu verlangen als man hat. Sie glaubt, dass die Menschen mit dem zufrieden sein sollten, was sie haben. 442 4.3 1.22
pvs10 Spaß zu haben ist ihr wichtig. Sie verwöhnt sich gerne. 441 4.4 1.05
pvs05 Es ist ihr wichtig, in einer sicheren Umgebung zu leben. Sie vermeidet alles, das ihre Sicherheit gefährden könnte. 443 4.4 1.07
pvs09 Es ist ihr wichtig, zurückhaltend und bescheiden zu sein. Sie versucht, keine Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. 443 4.2 1.17
pvs21 Sie nutzt jede Gelegenheit, um Spaß zu haben. Es ist ihr wichtig, Dinge zu tun, die ihr Vergnügen bereiten. 441 3.9 1.21
pvs20 Traditionen sind ihr wichtig. Sie möchte jene Sitten und Gebräuche befolgen, die ihr durch Religion oder die Familie überliefert wurden. 446 3.6 1.40
pvs16 Es ist ihr wichtig, ein anständiges Leben zu führen. Sie möchte alles vermeiden, was Leute als Fehltritt bezeichnen könnten. 445 4.1 1.15
pvs04 Es ist ihr wichtig, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Sie möchte, dass Leute sie für das bewundern, was sie tut. 441 3.6 1.38
pvs06 Sie liebt Überraschungen und sucht immer nach Neuem. Für sie ist es wichtig, im Leben möglichst viele verschiedene Dinge zu unternehmen. 445 3.9 1.11
pvs13 Es ist ihr wichtig, sehr erfolgreich zu sein. Sie hofft, dass andere Leute ihre Leistungen anerkennen. 437 3.6 1.27
pvs17 Es ist ihr wichtig, von anderen respektiert zu werden. Sie möchte, dass die Leute das tun, was sie sagt. 440 3.6 1.22
pvs15 Sie ist auf Abenteuer aus und nimmt dafür Risiken auf sich. Sie möchte ein aufregendes Leben führen. 441 2.9 1.19
pvs02 Reichtum ist ihr wichtig. Sie möchte viel Geld und Luxusgüter besitzen. 439 2.5 1.13
pvs07 Sie glaubt, dass Leute das machen sollten, was man ihnen sagt. Sie meint, dass Leute sich immer und überall an Regeln halten sollten, selbst wenn es niemand sieht. 450 3.1 1.30

10.2 Wertorientierungen bei Konsummonitor und European Social Survey

Im European Social Survey (ESS), einer seit 2002 regelmäßig stattfindenden europaweiten Erhebung zu politischen und sozialen Fragestellungen, wird zur Erfassung der Wertorientierungen der Befragten die oben genannte Skala von Schwartz eingesetzt. Durch Vergleich der durchschnittlichen Wertorientierungen zwischen den Befragten des Konsummonitors mit dem aktuellen Daten des ESS (Welle 9, 2018) soll untersucht werden, ob und in welchen Wertorientierungen sich die Befragten der beiden Erhebungen unterscheiden. Hohe Unterschieded es Konsummonitors zum ESS wären ein Hinweis auf eine vorliegende Selektivität der Stichprobe und auf eine mögliche Verzerrung der Schätzwerte. Die folgende Abbildung zeigt die Profile der Wertorientierungen von Konsummonitor und European Social Survey im Vergleich, die Items sortiert nach der Höhe der Differenzen der Mittelwerte der beiden Erhebungen. Die beiden Profillinien zeigen bei der Mehrzahl der Fragen hohe Übereinstimmung. Die größten Unterschiede zeigen sich bei Fragen nach den Wertetypen Tradition und Konformität, die geringsten Unterschiede bei den Wertetypen Selbstbestimmung und Universalismus (mehr zu den Wertetypen vgl. Schmidt u. a. 2007; Schwartz 2012).

Abbildung 10.2: Wertorientierungen bei Konsummonitor und European Social Survey im Vergleich

Wertorientierungen bei Konsummonitor und European Social Survey im Vergleich

Literatur

DeBell, Matthew. 2018. „Best Practices for Creating Survey Weights. In The Palgrave Handbook of Survey Research, herausgegeben von David L. Vannette und Jon A. Krosnick, 159–62. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-54395-6_21.
Pasek, Josh. 2018. anesrake: ANES Raking Implementation. https://CRAN.R-project.org/package=anesrake.
Schmidt, Peter, Sebastian Bamberg, Eldad Davidov, Johannes Herrmann, und Shalom H. Schwartz. 2007. „Die Messung von Werten mit dem ‚Portraits Value Questionnaire‘. Zeitschrift für Sozialpsychologie 38 (4): 261–75. https://doi.org/10.1024/0044-3514.38.4.261.
Schwartz, Shalom H. 2012. „An Overview of the Schwartz Theory of Basic Values. Online Readings in Psychology and Culture 2 (1). https://doi.org/10.9707/2307-0919.1116.