4 Haushaltsgeräte: Kochen, Kühlen, Waschen, etc.

Aus dem Einladungstext: In der zweiten Welle des Konsummonitors wurde die Ausstattung der Haushalte mit Großgeräten wie Herd, Kühlschrank, Waschmaschine und anderen Geräten erhoben, die in den meisten Haushalten zu finden sind. Diese Geräte sind aus dem Alltag kaum wegzudenken – das merken wir spätestens dann, wenn etwas einmal nicht so funktioniert wie es soll.

Daten zur Welle

  • Befragungszeitraum: 2.4.2019 - 1.3.2020
  • Stichprobengröße: n = 600
  • Durchschnittliche Befragungsdauer (Median): 23 Minuten

Stichprobe

Die folgende Tabelle zeigt die Stichprobe dieser Welle des Konsummonitors und stellt die ungewichteten und die gewichteten Daten gegenüber. Zur Gewichtung der Daten wurden auf Basis der aus der offiziellen Statistik bekannten Randverteilungen von Alter, Geschlecht, Bildung und Haushaltsgröße Kalibrierungsgewichte berechnet (vgl. DeBell 2018; Pasek 2018), durch deren Einsatz die Randverteilungen dieser Merkmale in der Stichprobe jenen in der Grundgesamtheit entsprechen. In die folgenden Berechnungen fließen die Fälle mit dem jeweils errechneten Fallgewicht ein.

Tabelle 4.1: Beschreibung der Stichprobe (Welle Haushaltsgeräte)
Variable Ungewichtet (N=600) Gewichtet (N=600)
Geschlecht Befragte/r (m/w)
   männlich 254 (42.7%) 290 (48.7%)
   weiblich 341 (57.3%) 306 (51.3%)
Alter Befragte/r (6 Kat)
   bis 29 J 74 (12.5%) 130 (21.9%)
   30-39 J 123 (20.8%) 113 (19.0%)
   40-49 J 97 (16.4%) 93 (15.7%)
   50-59 J 124 (21.0%) 78 (13.2%)
   60-69 J 126 (21.4%) 112 (18.9%)
   ab 70 J 46 (7.8%) 67 (11.3%)
Bildungsabschluss Befragte/r
   Bis Lehre mit Berufsschule 110 (18.4%) 344 (57.5%)
   BMS (z.B. Fachschule, HAS) 61 (10.2%) 84 (14.0%)
   AHS 63 (10.5%) 39 (6.5%)
   BHS (z.B. HTL, HAK) 82 (13.7%) 47 (7.9%)
   Kolleg, Pädak, postsek. 42 (7.0%) 15 (2.5%)
   Hochschule 240 (40.1%) 69 (11.6%)
Alter Befragte/r (7 Kat)
   bis 19 J 5 (0.8%) 17 (2.9%)
   20-29 J 69 (11.7%) 112 (19.0%)
   30-39 J 123 (20.8%) 113 (19.0%)
   40-49 J 97 (16.4%) 93 (15.7%)
   50-59 J 124 (21.0%) 78 (13.2%)
   60-69 J 126 (21.4%) 112 (18.9%)
   ab 70 J 46 (7.8%) 67 (11.3%)
Alter (in J)
   Mittelwert (SD) 48.4 (15.0) 46.5 (17.0)
   Median (Q1, Q3) 50.0 (35.0, 61.0) 45.0 (31.0, 61.0)
   Spannweite 17.0 - 79.0 17.0 - 79.0
Bildungsabschluss Befragte/r
   Bis Pflichtschule 16 (2.7%) 46 (7.7%)
   Lehre mit Berufsschule 90 (15.1%) 285 (47.6%)
   BMS (z.B. Fachschule, HAS) 60 (10.0%) 83 (13.8%)
   AHS 62 (10.4%) 39 (6.5%)
   BHS (z.B. HTL, HAK) 82 (13.7%) 47 (7.9%)
   Kolleg, Pädak, postsek. 42 (7.0%) 15 (2.5%)
   Bakk., Bachelor (Univ./FH) 51 (8.5%) 31 (5.1%)
   Mag., Master (Univ./FH) 146 (24.4%) 31 (5.2%)
   Doktorat-, PhD (Univ.) 40 (6.7%) 7 (1.1%)
   Anderes 9 (1.5%) 16 (2.7%)
Bundesland
   Bgld 16 (2.7%) 23 (3.8%)
   Ktn 27 (4.5%) 15 (2.6%)
   Nö 132 (22.1%) 119 (19.9%)
   Oö 91 (15.2%) 112 (18.7%)
   Slzbg 26 (4.3%) 37 (6.2%)
   Stmk 90 (15.1%) 100 (16.7%)
   Tirol 28 (4.7%) 27 (4.5%)
   Vlbg 10 (1.7%) 10 (1.7%)
   Wien 178 (29.8%) 155 (25.8%)
Anzahl Haushaltsmitglieder
   1 Person 140 (23.4%) 222 (37.2%)
   2 Personen 252 (42.1%) 181 (30.3%)
   3 Personen 91 (15.2%) 89 (14.9%)
   4 Personen 85 (14.2%) 68 (11.5%)
   5+ Personen 30 (5.0%) 37 (6.1%)
Wohnumgebung
   (keine Antwort) 1 (0.2%) 1 (0.2%)
   Großstadt: Innenbez. 91 (15.2%) 65 (10.8%)
   Großstadt: Außenbez. 132 (22.0%) 132 (22.1%)
   Umgebung Großstadt 37 (6.2%) 30 (5.0%)
   Stadt od. Kleinstadt 108 (18.0%) 108 (17.9%)
   Umgebung (Klein-)Stadt 43 (7.2%) 45 (7.5%)
   Dorf 166 (27.7%) 191 (31.8%)
   Vereinzeltes Haus am Land 22 (3.7%) 28 (4.7%)
Äquival. Nettohaushaltseink. (€ pro Monat, kategorisiert)
   (keine Antwort) 0 (0.0%) 0 (0.0%)
   bis 1000 € 42 (7.4%) 69 (12.0%)
   >1000 bis 1500 € 102 (17.9%) 139 (24.3%)
   >1500 bis 2000 € 136 (23.8%) 164 (28.6%)
   >2000 bis 2500 € 104 (18.2%) 80 (13.9%)
   >2500 bis 3000 € 73 (12.8%) 58 (10.2%)
   >3000 bis 4000 € 73 (12.8%) 40 (7.0%)
   >4000 € 41 (7.2%) 24 (4.1%)
Äquival.Nettohaushaltseink. (€ pro Monat)
   Mittelwert (SD) 2300.7 (1171.8) 1996.2 (1149.1)
   Median (Q1, Q3) 2023.8 (1500.0, 2833.3) 1785.7 (1333.3, 2430.2)
   Spannweite 182.9 - 10000.0 182.9 - 10000.0
Armutsgefährdung
   (keine Antwort) 0 (0.0%) 0 (0.0%)
   ab 1259 € 484 (84.8%) 441 (76.7%)
   unter 1259 € (Armutsgefährdungsschwelle) 87 (15.2%) 134 (23.3%)
Finanzielle Situation
   (keine Antwort) 3 (0.5%) 0 (0.0%)
   sehr gut 277 (46.2%) 186 (30.9%)
   eher gut 195 (32.5%) 227 (37.8%)
   teils/teils 100 (16.7%) 134 (22.3%)
   eher schlecht 24 (4.0%) 53 (8.9%)
   sehr schlecht 1 (0.2%) 0 (0.0%)

4.1 Daten zum Haushalt

Abbildung 4.1: Haushaltsgröße

Haushaltsgröße

Abbildung 4.2: Einzugsjahr

Einzugsjahr

4.2 Haushaltsausstattung

Abbildung 4.3: Haushaltsausstattung mit Haushaltsgeräten

Haushaltsausstattung mit Haushaltsgeräten
Welche der folgenden Haushaltsgeräte sind in Ihrem Haushalt in Verwendung oder betriebsbereit?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Herd mit/ohne Backofen 0
(0.0 %)
1
(0.2 %)
599
(99.8 %)
600
Kühlschrank 0
(0.0 %)
2
(0.3 %)
598
(99.7 %)
600
Staubsauger (herkömml. Bodenstaubsauger) 0
(0.0 %)
6
(1.0 %)
594
(99.0 %)
600
Waschmaschine 0
(0.0 %)
54
(9.0 %)
546
(91.0 %)
600
Geschirrspüler 0
(0.0 %)
70
(11.7 %)
530
(88.3 %)
600
Gefrierschrank/-truhe 0
(0.0 %)
158
(26.3 %)
442
(73.7 %)
600
Wäschetrockner 0
(0.0 %)
410
(68.4 %)
190
(31.6 %)
600
Staubsaugerroboter 0
(0.0 %)
546
(91.0 %)
54
(9.1 %)
600
Waschtrockner 0
(0.0 %)
560
(93.3 %)
40
(6.6 %)
600
Keines dieser Geräte 0
(0.0 %)
600
(100.0 %)
0
(0.0 %)
600

Abbildung 4.4: Anzahl der vorhandenen Haushaltsgeräte nach Typ

Anzahl der vorhandenen Haushaltsgeräte nach Typ
Wie viele dieser Geräte sind in Ihrem Haushalt in Verwendung oder betriebsbereit?
  (keine Antwort) keine 1 2 3 oder mehr Gesamt (GEWICHTET)
Herd mit/ohne Backofen 0
(0.0 %)
1
(0.2 %)
573
(95.5 %)
22
(3.7 %)
4
(0.6 %)
600
Kühlschrank 0
(0.0 %)
2
(0.3 %)
498
(83.0 %)
81
(13.4 %)
19
(3.2 %)
600
Staubsauger 0
(0.0 %)
6
(1.0 %)
483
(80.4 %)
73
(12.2 %)
38
(6.3 %)
600
Waschmaschine 0
(0.0 %)
54
(9.0 %)
515
(85.8 %)
23
(3.9 %)
8
(1.3 %)
600
Geschirrspüler 0
(0.0 %)
70
(11.7 %)
514
(85.7 %)
12
(2.0 %)
4
(0.6 %)
600
Gefrierschrank/-truhe 0
(0.0 %)
158
(26.3 %)
348
(58.0 %)
71
(11.8 %)
24
(3.9 %)
600
Wäschetrockner 0
(0.0 %)
410
(68.4 %)
189
(31.5 %)
1
(0.1 %)
0
(0.0 %)
600
Staubsaugerroboter 0
(0.0 %)
546
(91.0 %)
54
(9.1 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
600
Waschtrockner 0
(0.0 %)
560
(93.3 %)
40
(6.6 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
600

Abbildung 4.5: Anzahl der weiteren gelagerten Haushaltsgeräte nach Typ

Anzahl der weiteren gelagerten Haushaltsgeräte nach Typ
Haben Sie zusätzlich noch Geräte im Haushalt gelagert oder abgestellt die nicht mehr für die Nutzung vorgesehen sind (egal ob funktionsfähig oder defekt)?
  (keine Antwort) keine weiteren 1 2 3 oder mehr Gesamt (GEWICHTET)
Staubsauger (weitere Geräte, gelagert od. abgestellt) 0
(0.0 %)
539
(89.8 %)
59
(9.8 %)
2
(0.3 %)
1
(0.2 %)
600
Kühlschrank (weitere Geräte, gelagert od. abgestellt) 0
(0.0 %)
544
(90.6 %)
52
(8.7 %)
4
(0.7 %)
0
(0.0 %)
600
Herd mit/ohne Backofen (weitere Geräte, gelagert od. abgestellt) 0
(0.0 %)
570
(95.1 %)
29
(4.8 %)
1
(0.1 %)
0
(0.0 %)
600
Waschmaschine (weitere Geräte, gelagert od. abgestellt) 0
(0.0 %)
576
(96.0 %)
23
(3.8 %)
1
(0.1 %)
0
(0.0 %)
600
Gefrierschrank/-truhe (weitere Geräte, gelagert od. abgestellt) 0
(0.0 %)
579
(96.5 %)
17
(2.8 %)
1
(0.2 %)
2
(0.4 %)
600
Geschirrspüler (weitere Geräte, gelagert od. abgestellt) 0
(0.0 %)
587
(97.9 %)
10
(1.7 %)
2
(0.4 %)
0
(0.0 %)
600
Staubsaugerroboter (weitere Geräte, gelagert od. abgestellt) 0
(0.0 %)
596
(99.3 %)
4
(0.7 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
600
Wäschetrockner (weitere Geräte, gelagert od. abgestellt) 0
(0.0 %)
598
(99.7 %)
2
(0.3 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
600
Waschtrockner (weitere Geräte, gelagert od. abgestellt) 0
(0.0 %)
599
(99.8 %)
1
(0.2 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
600

4.3 Anschaffungsart

Abbildung 4.6: Anschaffungsart der vorhandenen Geräte: Neu oder gebraucht?

Anschaffungsart der vorhandenen Geräte: Neu oder gebraucht?
Wie wurden die Geräte angeschafft?
  (keine Antwort) neu gebraucht in Unterkunft bereitgestellt Gesamt (GEWICHTET)
Wäschetrockner 6
(2.9 %)
180
(94.9 %)
3
(1.4 %)
2
(0.8 %)
190
Staubsaugerroboter 0
(0.0 %)
50
(92.0 %)
4
(8.1 %)
0
(0.0 %)
54
Staubsauger 5
(0.8 %)
530
(89.2 %)
52
(8.7 %)
8
(1.3 %)
594
Waschmaschine 6
(1.1 %)
465
(85.3 %)
58
(10.6 %)
17
(3.0 %)
546
Gefrierschrank/-truhe 9
(2.0 %)
367
(83.0 %)
30
(6.9 %)
36
(8.1 %)
442
Geschirrspüler 5
(0.9 %)
426
(80.5 %)
28
(5.4 %)
70
(13.2 %)
530
Kühlschrank 10
(1.6 %)
465
(77.8 %)
35
(5.9 %)
88
(14.7 %)
598
Herd mit/ohne Backofen 5
(0.8 %)
437
(73.0 %)
45
(7.5 %)
111
(18.6 %)
599

Abbildung 4.7: Anschaffungsart der vorhandenen Geräte

Anschaffungsart der vorhandenen Geräte
Wie wurden die Geräte angeschafft?
  (keine Antwort) neu gekauft gebraucht gekauft geschenkt bekommen in Unterkunft bereitgestellt anders (neu od. gebraucht) Gesamt (GEWICHTET)
Wäschetrockner 6
(2.9 %)
177
(93.5 %)
0
(0.1 %)
3
(1.6 %)
2
(0.8 %)
2
(1.0 %)
190
Staubsauger 5
(0.8 %)
500
(84.3 %)
20
(3.4 %)
55
(9.3 %)
8
(1.3 %)
5
(0.9 %)
594
Waschmaschine 6
(1.1 %)
444
(81.4 %)
35
(6.4 %)
38
(7.0 %)
17
(3.0 %)
6
(1.0 %)
546
Gefrierschrank/-truhe 9
(2.0 %)
354
(80.0 %)
12
(2.8 %)
26
(6.0 %)
36
(8.1 %)
5
(1.1 %)
442
Staubsaugerroboter 0
(0.0 %)
43
(79.9 %)
4
(7.1 %)
7
(13.0 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
54
Geschirrspüler 5
(0.9 %)
413
(77.9 %)
9
(1.8 %)
19
(3.5 %)
70
(13.2 %)
14
(2.7 %)
530
Kühlschrank 10
(1.6 %)
455
(76.2 %)
12
(2.0 %)
17
(2.9 %)
88
(14.7 %)
16
(2.6 %)
598
Herd mit/ohne Backofen 5
(0.8 %)
426
(71.2 %)
21
(3.5 %)
21
(3.4 %)
111
(18.6 %)
15
(2.4 %)
599

4.4 Hinweis zur Fallauswahl

Hinweis: Für die weiteren Analysen wurden die in der Unterkunft bereitgestellten Geräte herausgefiltert. Die Darstellung der einzelnen Geräte in Abbildungen und Tabellen erfolgt bei ausreichender Fallzahl - aufgrund der geringen Zahl an Nennungen wird der Waschtrockner mehrfach ausgeblendet.

4.5 Gründe für die Anschaffung des aktuellen Geräts

Abbildung 4.8: Anschaffungsgründe für die vorhandenen Geräte

Anschaffungsgründe für die vorhandenen Geräte
Was beschreibt den Grund für die Anschaffung des aktuellen Geräts am besten?
  (keine Antwort) Hatte(n) davor kein solches/eigenes Gerät Das vorige Gerät war defekt Wollte(n) ein neues Gerät (voriges Gerät hat noch funktioniert) Bin/sind eingezogen und habe voriges Gerät nicht mitgenommen Gesamt (GEWICHTET)
Waschmaschine 64
(12.0 %)
140
(26.5 %)
243
(45.9 %)
35
(6.7 %)
47
(9.0 %)
529
Staubsauger 65
(11.1 %)
122
(20.8 %)
248
(42.3 %)
107
(18.3 %)
44
(7.5 %)
586
Geschirrspüler 30
(6.6 %)
159
(34.6 %)
155
(33.8 %)
20
(4.3 %)
95
(20.7 %)
460
Kühlschrank 50
(9.8 %)
119
(23.3 %)
138
(27.1 %)
54
(10.6 %)
149
(29.2 %)
510
Gefrierschrank/-truhe 35
(8.7 %)
153
(37.8 %)
100
(24.5 %)
55
(13.6 %)
63
(15.5 %)
406
Herd mit/ohne Backofen 30
(6.2 %)
119
(24.3 %)
111
(22.7 %)
70
(14.4 %)
158
(32.4 %)
487
Wäschetrockner 26
(13.9 %)
104
(55.4 %)
30
(16.0 %)
15
(7.8 %)
13
(6.8 %)
188
Staubsaugerroboter 7
(13.5 %)
43
(78.9 %)
3
(5.8 %)
0
(0.8 %)
1
(0.9 %)
54

4.6 Gründe für die Nichtreparatur des früheren Geräts

Wortlaut: Sie haben angegeben, dass ein Gerät angeschafft wurde, weil das vorherige Gerät defekt war. Warum wurde das vorherige Gerät nicht mehr repariert?

Anmerkung: Nur Geräte, für die angegegeben wurde, dass bei der Anschaffung des aktuellen Geräts defekt waren. Aufgrund der Fallgewichtung kann es vorkommen, dass bei Kategorien mit geringer Anzahl von Nennungen die gewichtete Anzahl der Fälle 0 ergibt (bei einer Summe der Fallgewichte < 0.5 und Rundung auf ganze Zahlen), aber dennoch ein (entsprechend geringer) Prozentsatz angegeben wird.

Tabelle 4.2: 1) Gründe für Nichtreparatur des früheren Geräts: Gefrierschrank/-truhe
Grund n %
Gerät war nicht mehr reparierbar 30 30.4
Gerät war schon alt 23 23.1
Reparatur wäre zu teuer gewesen 18 18.4
Es wurde der Kauf eines Neugeräts empfohlen 16 16.2
Es wurde von der Reparatur abgeraten 6 6.4
Wollte ein neues Gerät 1 1.3
Wollten größeres Gerät (codierte Antwort) 1 1.1
Zu umständlich 1 0.8
Keine Ersatzteile verfügbar 0 0.2
(keine Antwort) 2 2.1
Gesamt 99 100.0
Tabelle 4.2: 2) Gründe für Nichtreparatur des früheren Geräts: Geschirrspüler
Grund n %
Gerät war nicht mehr reparierbar 56 36.2
Gerät war schon alt 26 17.0
Reparatur wäre zu teuer gewesen 22 14.2
Es wurde von der Reparatur abgeraten 22 13.9
Es wurde der Kauf eines Neugeräts empfohlen 11 6.9
Zu umständlich 6 4.1
Keine Ersatzteile verfügbar 5 3.4
Wollte ein neues Gerät 4 2.8
(keine Antwort) 2 1.4
Gesamt 155 100.0
Tabelle 4.2: 3) Gründe für Nichtreparatur des früheren Geräts: Herd mit/ohne Backofen
Grund n %
Gerät war schon alt 41 37.3
Gerät war nicht mehr reparierbar 36 32.6
Es wurde der Kauf eines Neugeräts empfohlen 9 8.2
Es wurde von der Reparatur abgeraten 7 6.3
Wollte ein neues Gerät 6 5.6
Zu umständlich 4 3.5
Keine Ersatzteile verfügbar 3 2.6
Reparatur wäre zu teuer gewesen 2 1.7
Habe nicht an die Möglichkeit einer Reparatur gedacht 1 0.7
wird noch repariert (codierte Antwort) 0 0.1
(keine Antwort) 1 1.3
Gesamt 111 100.0
Tabelle 4.2: 4) Gründe für Nichtreparatur des früheren Geräts: Kühlschrank
Grund n %
Gerät war nicht mehr reparierbar 50 36.2
Gerät war schon alt 43 31.5
Wollte ein neues Gerät 10 7.0
Reparatur wäre zu teuer gewesen 9 6.7
Es wurde der Kauf eines Neugeräts empfohlen 7 5.3
Es wurde von der Reparatur abgeraten 6 4.5
Keine Ersatzteile verfügbar 4 3.3
Zu umständlich 2 1.2
Habe nicht an die Möglichkeit einer Reparatur gedacht 1 0.8
Wollten größeres Gerät (codierte Antwort) 1 0.8
Zu hoher Verbrauch (codierte Antwort) 0 0.3
(keine Antwort) 3 2.4
Gesamt 138 100.0
Tabelle 4.2: 5) Gründe für Nichtreparatur des früheren Geräts: Staubsauger
Grund n %
Gerät war nicht mehr reparierbar 78 32.1
Gerät war schon alt 53 21.6
Reparatur wäre zu teuer gewesen 38 15.8
Wollte ein neues Gerät 30 12.2
Keine Ersatzteile verfügbar 13 5.5
Es wurde der Kauf eines Neugeräts empfohlen 8 3.4
Zu umständlich 8 3.4
Es wurde von der Reparatur abgeraten 6 2.4
Habe nicht an die Möglichkeit einer Reparatur gedacht 4 1.6
Kein Software-Update verfügbar 1 0.4
(keine Antwort) 4 1.5
Gesamt 244 100.0
Tabelle 4.2: 6) Gründe für Nichtreparatur des früheren Geräts: Staubsaugerroboter
Grund n %
Gerät war nicht mehr reparierbar 3 97.1
Wollte ein neues Gerät 0 2.9
Gesamt 3 100.0
Tabelle 4.2: 7) Gründe für Nichtreparatur des früheren Geräts: Waschmaschine
Grund n %
Gerät war nicht mehr reparierbar 68 29.1
Gerät war schon alt 65 27.5
Reparatur wäre zu teuer gewesen 51 21.5
Es wurde von der Reparatur abgeraten 17 7.0
Es wurde der Kauf eines Neugeräts empfohlen 11 4.8
Keine Ersatzteile verfügbar 10 4.4
wird noch repariert (codierte Antwort) 2 0.7
Zu umständlich 1 0.5
Wollte ein neues Gerät 1 0.5
Habe nicht an die Möglichkeit einer Reparatur gedacht 1 0.3
Konnte mir die Reparatur nicht leisten 0 0.2
hatte keine Zeit 0 0.1
Wollten größeres Gerät (codierte Antwort) 0 0.0
(keine Antwort) 8 3.4
Gesamt 235 100.0
Tabelle 4.2: 8) Gründe für Nichtreparatur des früheren Geräts: Wäschetrockner
Grund n %
Reparatur wäre zu teuer gewesen 10 34.8
Gerät war nicht mehr reparierbar 10 32.0
Es wurde von der Reparatur abgeraten 4 13.4
Es wurde der Kauf eines Neugeräts empfohlen 3 10.4
Keine Ersatzteile verfügbar 1 3.8
Gerät war schon alt 1 2.8
(keine Antwort) 1 2.8
Gesamt 30 100.0
Tabelle 4.2: 9) Gründe für Nichtreparatur des früheren Geräts: Waschtrockner
Grund n %
Gerät war nicht mehr reparierbar 3 32.7
Zu umständlich 3 28.7
Reparatur wäre zu teuer gewesen 2 21.3
Es wurde von der Reparatur abgeraten 1 13.5
wird noch repariert (codierte Antwort) 0 2.2
Gerät war schon alt 0 1.2
Es wurde der Kauf eines Neugeräts empfohlen 0 0.4
Gesamt 9 100.0

4.7 Anschaffungspreis

Abbildung 4.9: Anschaffungspreis für neu gekaufte Geräte

Anschaffungspreis für neu gekaufte Geräte

4.8 Garantieverlängerung und Geräteversicherung

Abbildung 4.10: Garantieverlängerung oder Geräteversicherung (Neu- und Gebrauchtgeräte)

Garantieverlängerung oder Geräteversicherung (Neu- und Gebrauchtgeräte)
Haben Sie für dieses Gerät eine Garantieverlängerung oder Geräteversicherung abgeschlossen? (neu und gebraucht gekaufte Geräte)
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Wäschetrockner 6
(3.0 %)
155
(84.7 %)
22
(12.3 %)
183
Waschmaschine 6
(1.3 %)
420
(86.5 %)
59
(12.3 %)
485
Gefrierschrank/-truhe 9
(2.3 %)
337
(89.9 %)
29
(7.8 %)
375
Geschirrspüler 5
(1.1 %)
392
(91.9 %)
30
(7.0 %)
427
Staubsaugerroboter 0
(0.0 %)
45
(94.4 %)
3
(5.6 %)
47
Herd mit/ohne Backofen 5
(1.1 %)
430
(95.1 %)
17
(3.7 %)
452
Kühlschrank 10
(2.0 %)
454
(95.2 %)
13
(2.8 %)
477
Staubsauger 5
(0.9 %)
513
(97.5 %)
8
(1.6 %)
525

Abbildung 4.11: Garantieverlängerung oder Geräteversicherung (bei Neukauf)

Garantieverlängerung oder Geräteversicherung (bei Neukauf)
Haben Sie für dieses Gerät eine Garantieverlängerung oder Geräteversicherung abgeschlossen? (neu gekaufte Geräte)
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Waschmaschine 6
(1.4 %)
385
(85.5 %)
59
(13.2 %)
451
Wäschetrockner 6
(3.0 %)
155
(84.7 %)
22
(12.2 %)
183
Gefrierschrank/-truhe 9
(2.4 %)
325
(89.6 %)
29
(8.0 %)
363
Staubsaugerroboter 0
(0.0 %)
41
(93.9 %)
3
(6.1 %)
43
Geschirrspüler 5
(1.2 %)
389
(93.1 %)
24
(5.8 %)
417
Herd mit/ohne Backofen 5
(1.2 %)
409
(94.9 %)
17
(3.9 %)
431
Kühlschrank 10
(2.1 %)
443
(95.2 %)
13
(2.7 %)
465
Staubsauger 5
(0.9 %)
492
(97.5 %)
8
(1.6 %)
505

4.9 Kreditaufnahme und Ratenzahlung

Abbildung 4.12: Kredit oder Ratenzahlung (bei Neukauf)

Kredit oder Ratenzahlung (bei Neukauf)
Haben Sie für dieses Gerät einen Kredit aufgenommen oder Ratenzahlung genutzt?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Wäschetrockner 6
(3.0 %)
171
(93.3 %)
7
(3.6 %)
183
Herd mit/ohne Backofen 5
(1.2 %)
416
(96.3 %)
11
(2.5 %)
431
Kühlschrank 10
(2.1 %)
444
(95.5 %)
11
(2.5 %)
465
Geschirrspüler 5
(1.2 %)
403
(96.7 %)
9
(2.2 %)
417
Gefrierschrank/-truhe 9
(2.4 %)
347
(95.6 %)
7
(2.0 %)
363
Staubsauger 5
(0.9 %)
495
(98.0 %)
5
(1.0 %)
505
Waschmaschine 6
(1.4 %)
440
(97.6 %)
5
(1.0 %)
451
Staubsaugerroboter 0
(0.0 %)
43
(100.0 %)
0
(0.0 %)
43

4.10 Marken und Herstellerfirmen

Von welchen Marken und Herstellern stammen die Haushaltsgeräte? Die folgende interaktive Wordcloud zeigt die (ungewichtete) Anzahl der Nennungen von Herstellern und Marken.

Abbildung 4.13: Wordcloud der Marken und Hersteller

Herstellerfirmen/Marken nach Art des Haushaltsgeräts

Anmerkung: Geräte, die im Haushalt bereitgestellt werden (z.B. bei Vermietung) sind hier nicht enthalten.

Tabelle 4.3: 1) Hersteller/Marken Gefrierschrank/-truhe (Top 10)
Marke n %
Liebherr 80 19.6
Siemens 40 9.9
AEG 39 9.7
Miele 26 6.4
Bosch 20 4.8
Indesit 19 4.6
Gorenje 13 3.2
Elektra Bregenz 13 3.2
Privileg 12 3.1
Whirlpool 9 2.3
Andere 70 17.2
(keine Antwort) 65 15.9
Gesamt 406 100.0
Tabelle 4.3: 2) Hersteller/Marken Geschirrspüler (Top 10)
Marke n %
Siemens 94 20.5
Miele 82 17.8
Bosch 48 10.4
AEG 31 6.7
Neff 22 4.7
Bauknecht 18 3.8
Elektra Bregenz 17 3.8
Eigenmarke IKEA 15 3.3
Beko 15 3.2
Whirlpool 13 2.9
Andere 57 12.4
(keine Antwort) 48 10.4
Gesamt 460 100.0
Tabelle 4.3: 3) Hersteller/Marken Herd mit/ohne Backofen (Top 10)
Marke n %
Siemens 111 22.9
Miele 52 10.7
AEG 49 10.0
Bosch 42 8.6
Neff 29 5.9
Elektra Bregenz 23 4.7
Whirlpool 18 3.6
Eigenmarke IKEA 16 3.3
Zanussi 15 3.1
Gorenje 13 2.7
Andere 62 12.7
(keine Antwort) 57 11.8
Gesamt 487 100.0
Tabelle 4.3: 4) Hersteller/Marken Kühlschrank (Top 10)
Marke n %
Siemens 95 18.6
Liebherr 55 10.8
Miele 36 7.2
Bosch 34 6.6
AEG 31 6.0
Whirlpool 19 3.8
Neff 19 3.7
Elektra Bregenz 19 3.7
Gorenje 18 3.6
Zanussi 15 3.0
Andere 94 18.4
(keine Antwort) 75 14.8
Gesamt 510 100.0
Tabelle 4.3: 5) Hersteller/Marken Staubsauger (Top 10)
Marke n %
Miele 117 20.0
Dyson 71 12.1
Vorwerk 53 9.0
AEG 47 7.9
Siemens 45 7.7
Philips 35 6.0
Bosch 33 5.7
Nilfisk 23 3.9
Rowenta 14 2.4
Dirt Devil 7 1.3
Andere 74 12.5
(keine Antwort) 67 11.4
Gesamt 586 100.0
Tabelle 4.3: 6) Hersteller/Marken Staubsaugerroboter (Top 10)
Marke n %
iRobot 28 51.2
Vorwerk 4 6.8
Samsung 3 5.7
LG Electronics 3 4.8
Ecovacs 2 4.0
Dirt Devil 2 3.4
Xiaomi 1 2.4
Vileda 1 2.4
Huawei 1 1.7
AEG 1 1.6
Andere 1 2.7
(keine Antwort) 7 13.3
Gesamt 54 100.0
Tabelle 4.3: 7) Hersteller/Marken Waschmaschine (Top 10)
Marke n %
Miele 117 22.2
Siemens 65 12.2
Bosch 54 10.2
AEG 37 7.0
Indesit 35 6.7
Gorenje 32 6.0
Beko 24 4.6
Whirlpool 21 4.0
Bauknecht 16 3.0
Samsung 13 2.4
Andere 71 13.4
(keine Antwort) 44 8.3
Gesamt 529 100.0
Tabelle 4.3: 8) Hersteller/Marken Wäschetrockner (Top 10)
Marke n %
Miele 36 19.2
Siemens 28 15.1
Bosch 24 12.6
Elektra Bregenz 16 8.2
Indesit 12 6.3
AEG 12 6.3
Bauknecht 11 5.8
Gorenje 10 5.2
Whirlpool 7 3.8
Privileg 5 2.6
Andere 7 3.6
(keine Antwort) 21 11.2
Gesamt 188 100.0
Tabelle 4.3: 9) Hersteller/Marken Waschtrockner (Top 10)
Marke n %
Indesit 9 21.8
Bosch 6 15.6
Miele 6 14.2
Eudora 5 12.7
Beko 3 6.6
Elektra Bregenz 2 5.1
Siemens 2 4.9
Bauknecht 1 3.1
Neff 1 2.0
Aliomatic 1 2.0
Andere 1 2.0
(keine Antwort) 4 10.1
Gesamt 39 100.0
Tabelle 4.4: Alle genannten Hersteller/Marken nach Gerätetyp
Gerät Marke
Gefrierschrank/-truhe AEG, Bauknecht, Beko, Bofrost, Bomann, Bosch, Constructa, Eigenmarke IKEA, Electrolux, Elektra Bregenz, Elin, Eurotec, Gorenje, Grundig, Indesit, Koenic, Küppersbusch, LG Electronics, Liebherr, Medion, Miele, Nabo, Neff, Nordfrost, Philips, Privileg, Samsung, Schaub, Schaub Lorenz, Severin, Siemens, Whirlpool, Zanussi
Geschirrspüler AEG, Balay, Bauknecht, Beko, Bosch, Constructa, Eigenmarke IKEA, Electrolux, Elektra Bregenz, Elin, Eudora, Fisher & Peykel, Gaggenau, Gorenje, HC, Hotpoint Ariston, Indesit, Juno Electrolux, KKT Kolbe, Koenic, Küppersbusch, Miele, Neff, ok., Philips, Privileg, Progress, Samsung, Siemens, Teka, Whirlpool, Zanussi, Zenker
Herd mit/ohne Backofen AEG, Ariston, Balay, Bauknecht, Beko, Bob-Home, Bora, Bosch, Constructa, Eigenmarke IKEA, Electrolux, Elektra Bregenz, Elin, Gaggenau, Gebe, Gorenje, Hanseatic, Ignis, Indesit, Juno Electrolux, KKT Kolbe, Küppersbusch, Leonard, Miele, Neff, Oranier, Perfekta, Philips, Privileg, Progress, Samsung, Siemens, Smeg, Tirolia, Whirlpool, WMF, Zanussi, Zenker, Zoppas
Kühlschrank AEG, Amica, Ariston, Balay, Bauknecht, Beko, Blomberg, Bomann, Bosch, Constructa, Eigenmarke Hofer, Eigenmarke IKEA, Eigenmarke Quelle, Electrolux, Elektra Bregenz, Elin, Eurotec, Exquisit, Gaggenau, Gorenje, Ignis, Indesit, Juno Electrolux, Koenic, Küppersbusch, Leonard, LG Electronics, Liebherr, Luxor, Medion, Miele, Neff, Panasonic, Philips, Privileg, Progress, Samsung, Siemens, Smeg, Whirlpool, Zanussi, Zenker
Staubsauger AEG, Bob-Home, Bono, Bosch, Clatronic, Crossvac, Dirt Devil, Disan, Dyson, Easy Home, Eigenmarke Hofer, Eigenmarke Quelle, EIO Glen Dimplex, Electrolux, Elin, Famulus, Fawas, Grundig, Hanseatic, Hitachi, Hoover, ICA, Indesit, Kärcher, Kirby, Koenic, Leifheit, Lervia, Miele, Moulinex, Nilfisk, Numatic, Panasonic, Philips, Profimaster, Progress, Rainbow, Rodh, Rowenta, Samsung, Severin, Siemens, Simpex, Thomas, Twister, Vacuflo, Vision, Volta, Vorwerk, Wetrok
Staubsaugerroboter AEG, Dirt Devil, Easy Home, EASYmaxx, Ecovacs, Huawei, iLife, iRobot, LG Electronics, Medion, Neato, Robby, Rowenta, Samsung, Severin, Vileda, Vorwerk, Wotrox, Xiaomi
Waschmaschine AEG, Aliomatic, Altus, Ariston, Bauknecht, Beko, Bosch, Candy, Constructa, Eigenmarke IKEA, Eigenmarke Quelle, Electrolux, Elektra Bregenz, Elin, Eudora, Eurotec, Gorenje, Hoover, Indesit, LG Electronics, Medion, Miele, Philips, Privileg, Samsung, Siemens, Whirlpool, Zanussi
Wäschetrockner AEG, Bauknecht, Beko, Blomberg, Bosch, Constructa, Elektra Bregenz, Elin, Gorenje, Hoover, Indesit, LG Electronics, Miele, Philips, Privileg, Samsung, Sidex, Siemens, Whirlpool, Zanussi
Waschtrockner AEG, Aliomatic, Bauknecht, Beko, Bosch, Elektra Bregenz, Eudora, Indesit, LG Electronics, Miele, Neff, Samsung, Siemens

4.11 Gerätenutzung, geplante Nutzungsdauer und Ersatz

Abbildung 4.14: Häufigkeit der Nutzung

Häufigkeit der Nutzung
Wie häufig wurde dieses Gerät in den letzten 12 Monaten etwa benützt?
  (keine Antwort) gar nicht 1 bis 11 Mal im Jahr 1 bis 3 Mal im Monat einmal pro Woche mehrmals pro Woche (fast) täglich Gesamt (GEWICHTET)
Kühlschrank 4
(0.9 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
13
(2.6 %)
493
(96.5 %)
510
Herd mit/ohne Backofen 4
(0.9 %)
0
(0.0 %)
2
(0.4 %)
4
(0.8 %)
18
(3.6 %)
102
(20.8 %)
358
(73.5 %)
487
Gefrierschrank/-truhe 8
(2.0 %)
0
(0.0 %)
3
(0.8 %)
5
(1.2 %)
15
(3.7 %)
92
(22.6 %)
283
(69.6 %)
406
Geschirrspüler 4
(1.0 %)
0
(0.0 %)
0
(0.1 %)
11
(2.4 %)
71
(15.5 %)
186
(40.5 %)
187
(40.6 %)
460
Staubsaugerroboter 0
(0.0 %)
3
(5.2 %)
1
(2.0 %)
8
(15.0 %)
17
(31.6 %)
15
(26.7 %)
11
(19.5 %)
54
Staubsauger 4
(0.8 %)
0
(0.0 %)
15
(2.5 %)
51
(8.7 %)
209
(35.7 %)
242
(41.3 %)
65
(11.0 %)
586
Waschmaschine 4
(0.8 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
39
(7.3 %)
140
(26.4 %)
292
(55.2 %)
55
(10.3 %)
529
Wäschetrockner 4
(2.3 %)
2
(1.0 %)
9
(4.6 %)
29
(15.4 %)
44
(23.5 %)
82
(43.6 %)
18
(9.6 %)
188

Abbildung 4.15: Bisherige Nutzungsdauer der Haushaltsgeräte (in Jahren)

Bisherige Nutzungsdauer der Haushaltsgeräte (in Jahren)

Abbildung 4.16: Zukünftige (geplante) Nutzungsdauer der Haushaltsgeräte (in Jahren)

Zukünftige (geplante) Nutzungsdauer der Haushaltsgeräte (in Jahren)

Abbildung 4.17: Gesamte (geplante) Nutzungsdauer von Haushaltsgeräten

Gesamte (geplante) Nutzungsdauer von Haushaltsgeräten

4.12 Geplanter Ersatz

Abbildung 4.18: Geplanter Ersatz für das Gerät

Geplanter Ersatz für das Gerät
Würden Sie dieses Gerät irgendwann einmal ersetzen?
  (keine Antwort) würde ich gar nicht mehr ersetzen würde ich erst ersetzen, wenn es nicht mehr funktioniert würde ich ersetzen, wenn ich ein neueres, besseres Gerät finde Gesamt (GEWICHTET)
Herd mit/ohne Backofen 1
(0.2 %)
9
(1.8 %)
458
(95.9 %)
10
(2.1 %)
478
Waschmaschine 3
(0.5 %)
10
(1.8 %)
492
(95.2 %)
13
(2.5 %)
517
Gefrierschrank/-truhe 3
(0.8 %)
11
(2.8 %)
376
(94.9 %)
6
(1.6 %)
396
Kühlschrank 1
(0.2 %)
10
(2.1 %)
472
(94.3 %)
17
(3.4 %)
500
Geschirrspüler 1
(0.3 %)
24
(5.3 %)
421
(93.5 %)
4
(0.8 %)
450
Wäschetrockner 3
(1.5 %)
7
(3.7 %)
167
(91.8 %)
5
(3.0 %)
182
Staubsauger 8
(1.4 %)
9
(1.6 %)
506
(88.1 %)
51
(8.9 %)
575
Staubsaugerroboter 3
(4.9 %)
9
(15.8 %)
39
(72.0 %)
4
(7.3 %)
54

4.13 Zufriedenheit mit den Geräten

Abbildung 4.19: Zufriedenheit mit den Haushaltsgeräten

Zufriedenheit mit den Haushaltsgeräten
Wie zufrieden sind Sie mit diesen Geräten?
  (keine Antwort) sehr unzufrieden eher unzufrieden teils/teils eher zufrieden sehr zufrieden Gesamt (GEWICHTET)
Gefrierschrank/-truhe 5
(1.2 %)
0
(0.0 %)
2
(0.6 %)
16
(3.9 %)
65
(15.9 %)
318
(78.4 %)
406
Wäschetrockner 6
(3.3 %)
0
(0.0 %)
8
(4.5 %)
12
(6.3 %)
23
(12.3 %)
137
(73.5 %)
186
Waschmaschine 6
(1.1 %)
2
(0.5 %)
13
(2.4 %)
40
(7.5 %)
91
(17.2 %)
376
(71.3 %)
527
Kühlschrank 6
(1.2 %)
0
(0.0 %)
13
(2.6 %)
37
(7.2 %)
121
(23.6 %)
333
(65.3 %)
510
Herd mit/ohne Backofen 6
(1.2 %)
0
(0.0 %)
10
(2.1 %)
49
(10.1 %)
118
(24.3 %)
303
(62.2 %)
487
Staubsauger 6
(1.0 %)
5
(0.9 %)
19
(3.3 %)
70
(12.0 %)
127
(21.7 %)
359
(61.2 %)
586
Geschirrspüler 6
(1.3 %)
4
(0.9 %)
17
(3.7 %)
45
(9.9 %)
116
(25.4 %)
269
(58.8 %)
458
Staubsaugerroboter 0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
1
(2.4 %)
10
(18.8 %)
19
(35.8 %)
23
(43.0 %)
54
Tabelle 4.5: Gibt es etwas an diesem Gerät, das Ihnen besonders gefällt?
Gerät Positiv
Gefrierschrank/-truhe 1x Abtauautomatik | 6 Laden | Abtauautomatik | Alles ok | alles passt | ausreichend groß | das sie passt am Platz wo sie steht | dass der Schrank groß ist und klaglos funktioniert | daß er sehr tief friert | design und mehr platz | die Einteilung | die Größe | eher klein, von der Größe her ideal | Eismaschine | Energie effizenz | Energieeffizienz | Energieeffizienz | Energieeffizienz, nofrost | Energieklasse | Energieklasse A+ | energiesparend | Fächer | Fächer verschieden groß, gut zu reinigen | funktioniert | Funktioniert | funktioniert einfach | funktioniert schon viele Jahre, wenig abtauen | geräuscharm | Geringer Energieverbrauch | Geringer Stromverbrauch | groß | Größe | große Hilfe | Größe, energiesparend | großer Stauraum | großes Standgerät passt perfekt in den Kellerabgang des Hauses | Günstig in der Anschaffung | gute Übersicht, Sortierung | ist ein Nutzgerät für mich | kein “Vereisen” mehr | Kein Abtauen nötig | Kein Enteisen nötig | Klein | Klein = nur 2 Laden | Klein, kompakt, billig, für längere lagerung | kompakt und doch viel Platz | lange Haltbarkeit | lange Haltbarkeit der Lebensmittel, Einfrieren von Essensrationen zur späteren Verwendung, eigenes Obst konservieren | Langlebigkeit | letztes Jahr wurde die Elektronik getauscht, jetzt läuft er wieder 1A | muss nicht abgetaut werden | Nein | No frost | no frost-technik | No Frost Technologie | ohne Komplikationen | optimale Größe | optimale Größe, Qualität der Lebensmittel bleibt erhalten | passende Größe | schön groß | Sehr gute Energieklasse | sehr leise | sehr übersichtlich, viele Schubfächer | Selbstabtauend | sparsam | Sparsam, leise, wartungsfrei | Stabile Temperatur, übersichtlicher Innenraum | Ständige Verfügbarkeit von Lebensmitteln, Vorratshaltung aus eigenem Garten | Super Grosse Laden | Taut selbst ab | Tut was sie soll, wird nicht kaputt | übersichtlich durch Laden | Übersichtliche Anordnung | Unzerstörbar - war teuer, hat sich aber rentiert. | Vibes | viel platz | Viel Raum für Gefriergut | Viele Fächer | Volumen | Wird kalt | zuverlässig
Geschirrspüler …, dass es immer noch bestens funktioniert. | Alles ok | alles sauber, Zeit, Features | arbeitet gut | Arbeitet recht leise. | Bedienerfreundlichkeit | Besteckfach | Besteckkorb | Bestecklade | Besteckschublade | Dampfabzug | Das er immer noch funktioniert :) | Das er sehr leise arbeitet | das ich auch eine halbe Maschiene einschalten kann | dass der Zugang zu Salzbefüllung einfach ist, dass die Korbhöhe variabel ist | dass er das Geschirr wäscht | dass er so leise spült! | Den kurzen wascvorgang | der Stromsparmodus ist sehr gut | Die Möglichkeiten der Sortierung und der verschiedenen Programme. | Eco Programm | eco Programm | eigene Bestecklade | einfach zu bedienen | einfache Bedienung | einfache Handhabung | Eingebaut und unsichtbar | Einstellung zur Genderpolitik | Energieeffizienz | er sehr leise ist | er wäscht | Er wäscht gut und fällt nie aus | er wäscht und nimmt mir die Arbeit ab | Essbestecklade | Extra Bestecklade | Funktion halbe beladung und eco Programm | funktioniert | funktioniert meistens | funktioniert schon viele Jahre, Geschirr sehr sauber | Funktionstüchtigkeit | Geringe Lautstärke | günstig für den kleinen Haushalt | gut integriert mit Lichtanzeige am Boden, sehr leise | gute Einteilung der Körbe, Reinigungsprogramme | Gute Waschprogramme | Gutes Waschergebnis, leise | hält und hält und hält… | Haltbarkeit | höher eingebaut, gutes Waschergebnis | ist ein Nutzgerät für mich | Klein, aber Alles hat Platz | Kleineres Gerät für 1-Personen-Haushalt | kleines Modell, perfekte Größe für zwei Personen und wenig Geschirr | Kurzprogramme und Zeitprogrammierung | langlebig! | Lebendauer | leise | Leise | leise, | leise, ECO- Waschgang | leise, effizient | leise, gründlich | Macht was er soll | mein Lieblingsgerät | Moderne Programme, Strom/Wasser sparend | Nein | nie mehr mit Hand Geschirr spülen ! | ökomodus | optimale Größe | praktisch | Qualität / lange Lebensdauer | reinigt gut | Reinlichkeit, | sauber, aber | Sauberes Waschen, leise | schmal (45 cm?) | schönes Design | Schubladengeschirrspüler | Sehr ergie und wassetspartsam | sehr leise | Sehr leise | Sensorprogramm | sparsam | sparsam, leise | Timer | Tischgerät | Tut was er soll | unglaublich lange lebensdauer | viel platz | voll integrierte Front, Bestecklade | wartungsfrei | Wäscht | wäscht heiß | wäscht sauber | Zeitprogrammierung | Zeolith Trocknung, Bestecklade, flexible Einteilungen | zuverlässig
Herd mit/ohne Backofen …, dass er schön ist. | Alle für mich wichtigen Funktionen vorhanden, robust | alles | Alles ok | alt und funktioniert immer noch, muss nicht groß drauf aufpassen | alt, aber funktioniert gut (trotz viel Verwendung) | Backwagen | Bedienerfreundlichkeit | Bedienung | bietet viele möglichkeiten | Ceran Kochfeld, Kindersicherung, verschieden große Kochfelder, Schnellkochfeld | Ceranfeld ist sehr praktisch | Ceranfeld, Glastür Backofen | Ceranfeld, Heißluft Backrohr | Dampfautomatik integriert | Dampfbackofen | Dampffunktion | Dampfgarfunktion | das alles so rasch geht | das Ceranfeld | Das die Platten schnell heiß werden | Dass er OHNE Touchfunktion zu bedienen ist | dass er schön ist | dass es ein Gasherd ist | die Dampffunktion | Die Herdtür ist versenkbar | Einbauhöhe im Brustbereich | einzelne Flächen gut tastbar | Eleganz, bedienerfreundlich, komfortabel, Pyrolyse, Dampffunktion | Energieeffizienz | er funktioniert | Er funktioniert einwandfrei. | er ist vorhanden | er kocht | funkioniert gut | Funkt fein | Funktion Intensivbacken | funktioniert | funktioniert gut | funktioniert schon viele Jahre | funktioniert seit Jahren klaglos | Gas Elektro Kombination | Gasbetrieb | Gasherd | Gasherd (wird sehr schnell heiß) | Gasherd, möchte keinen E-Herd | gaskochfeld | geringer Stromverbrauch | Glasoberfläche | große Hilfe | gut zu reinigen | gute Bedienbarkeit | gutes Backrohr | hält lang | hat noch nie Probleme gegeben, funktioniert einwandfrei | heizt schnell auf | Herd 2 Lohberger Holzherd, heizen und kochen in einem | Hoher Komfort, dank Induktion schnelle Erwärmung des Kochguts. | Hübsch; kann viel | Induktion | Induktion | Induktion ist super | Induktion, schnell | Induktion, schnell | Induktionsherd | Induktionsherd erhitzt sehr schnell | Induktionsplatte | Induktionstouchfeld mit Kindersicherung. Auch ist das Backrohr super Kindergesichert. Und die Sonderbackstufen für pizza , etc find ich sehr gut. | ist ein Nutzgerät für mich | ist leicht zum Reinigen | ist vorprogrammierbar | Kochplattengröße | Kombination von Gas und E-Backrohr | lange Lebensdauer, gute Qualität | Langlebigkeit | Läuft | leicht zu reinigen | Meranfeld leicht zu reinigen, keine offene Flamme | Mit kochassistent um sparend zu kochen | Moderne Programme, Stromsparend | Nein | nur zwei Kochfelder platzsparend microwelle integriert | Ofen erhitzt sehr schnell | Qualität | reagiert schnell | Schnell aufgeheizt | sehr praktisch | Sehr rasch heiss | Sicher! | sparsam | Umluft | unkompliziert | uralt, aber funktioniert noch solide | viel schnelleres kochen danke neuem Ceranfeld | vielseitige Programmiermöglichkeiten | War ein Geschenk das in die Einbauküche gepasst hat | Wärmt essen | Wie lange der Herd schon funktioniert | Wird schnell heiß | Wird schnell heiß | Zeit programmierbar | Zeitschaltuhr, Programme für Backrohr | zu klein | zu wenig Funktionen | Zubereitung von Speisen | zuverlässig | zweckmässig, da Ceranfeld und Gas
Kühlschrank …, dass er einfach funktioniert. | Alles ok | ausreichende größe, eco betrieb | autom. Abtauen, gute Organisation | Bio fresh-Laden | Bis jetzt noch nie Probleme | Das er viel Platz hat | dass er eine gute Einteilung und ein kl. Tiefkühlfach hat | Dass er einwandfrei kühlt und relativ leise ist | dass er königsblau ist | dass er seine Funktion erfüllt | Dass essen drin ist | design und mehr platz | Die Energieeffizienz und die verschiedenen Fächer sowie drei Gefrierfächer. | Die Größe | ebenso | eher problemlos | eigene Gemüselade | Ein Hingucker mit seiner roten Farbe und dem Retrodesign | Energieeffizienz | Energieeffizienz | Energieeffizienz, nofrost, Bioladen | Er funktioniert einwandfrei. | er ist in der idealen Höhe und übersichtlich | er ist vorhanden | er kühlt | er kühlt richtig | Flaschenablage | funktioniert | funktioniert gut | funktioniert schon viele Jahre | Gemüsefach | Gemüselade sehr groß | genügend Platz | geräumig | groß | Groß | Groß | groß genug für 6 Personen | groß und übersichtlich | Gross, geraeumig | größe | Größe | große Hilfe | Grosse Tiefkühlfächer | Größe, diverse Programmauswahl | großer Innenraum, 2 Frischhalteladen | gute Raumnutzung, genau das richtige Fassungsvermögen | hält lang | Haltbarkeit | integriertes Gefrierfach in ausreichender Größe | ist ein Nutzgerät für mich | kleines Kühlfach im Erdgeschoß/Tiefkühlschrank steht im Keller | Kühlkombination | kühlt, friert - tut was er soll | kühlt, was notwendig ist, gutes raumangebot | längere Haltbarkeit von Lebensmittel | Langlebigkeit | Läuft gut, lässt sich gut reinigen | Leise | leise, sparsam | meist genügend platz | mit drei 0° Laden | Mit Kellerabteil | Mit Weinschrank | Nein | No Frost Technologie | ohne Komplikationen | passende Größe | perfekt | Platzangebot | schon bei Stufe 1 kalt | schön groß | schöne aufteilung | sparsam | sparsam, hohe Energie-Effizienz | super groß/viel Platz | Unzerstörbar - war teuer, hat sich aber rentiert. | UV-beleuchtete Gemüselade | veraltet, aber funktionirt noch | viel platz | Viel Platz | viel Platz, gute Kühlfunktion | viel Platz, ruhig | viele Platz | weniger Platz als früher | Wie Gefrierschrank | wie lange der Kühlschrank schon funktioniert | Wunderschön pink | zuverlässig
Staubsauger …, dass er einfach funktioniert. | Akkubetrieb praktisch | Akkustaubsauger ohne Kabel | Alles ok | altes Modell, noch immer funktionstüchtig | ausziehbare Schnur | Beutellos | beutellos, leise, saugstark | Billig und erfüllt seinen Zweck | braucht keine Beutel | Bürstenputzen etwas umständlich | Das er sehr gut saugt und keine sackerl mehr hat | dass er gut saugt | dass er keinen Beutel braucht | dass er saugt | dass er schon so alt ist und noch immer so gut funktioniert! | dass es ein sehr leises Gerät ist | deckt super unsere Bedürfnisse | die Einstellungsmöglichkeiten, die wir benötigen | Dyson!! | Dysontechnologie noch besser | Ein-/Ausschalter am Griff | Entfernung von Staub | Er hat eigene LED Lampen | er saugt | Etagenstaubsauger | Features | funktioniert | funktioniert einfach | funktioniert schon viele Jahre | funktioniert und ist leiser als der alte | Geringes Gewicht | gute Saugkraft | gute Saugkraft, keine Staubbeutel mehr | gute Saugleistung | gute Saugleistung, keine Beutel | handlich | handlich, integrierte Kabelrolle | Handstaubsauger | hat beweglichen Kopf und man kommt sehr gut in die Ecken | Hat eine super Saugleistung. | Hohe Saugkraft | hohe Saugleistung | ich mag ihn sehr, obwohl schon alt ist | ist ein Nutzgerät für mich | Ist sehr leicht, hat eine tolle Saugleistung und eine praktische Bürste. Das Gestänge ist leicht, einfach zu verstellen. | Jedes Ersatzteil verfügbar | Kein Beutel notwendig | kein Filter | keine Beutel | Keine Reparatur | keine Staubbeutel | Keine staubsaugbeutel | Keinen Staubbeutel | klein und leicht | klein und wendig | klein, relativ leicht und handlich, aber saugstark | Klein, Saugt gut, verstellbare Stange, besitzt im Staubsauger aufbewahrbare Aufsätze | kostete nichts, entfernt staub | kräftig | Langlebig | Lautstärke, Saugstärke | leicht | leicht Bedienbar | leichte Handhabung | leise | Leise | Leise ist | Leise,effizient | leises Laufwerk ohne Staubbeutel | Leistung | Miele – gute Firma. Das Gerät ist gut durchdacht in der Handhabung. Starke Leistung, gutes Zubehör | Nein | nichts | Ohne Beutel | passt perfekt | perfekt | praktische einfache Stausack wechseln | praktische handhabung | Qualität, kein Staubbeutel | regelbar, auch bei niedriger Einstellung hohe Saugleistung | Saugkraft | Saugkraftverstellung, leise | Saugleistung | Saugleistung, Robustheit | Saugleistung; Möglichkeit einer Generalüberholung (Tausch aller wesentlichen Komponenten) | Saugt | saugt großartig | saugt gut | Saugt sehr gut | saugt super, alles kann man mit Wasser reinigen | saugt teppiche nicht ausreichend | Schon alt aber immer noch top. | sehr formschön, leistungsstark | sehr gute Leistung | Sehr gute Saugleistung | sehr gute Saugleistung, sehr leise | Sehr handlich | Sehr leise | sehr leise, gute Düsen | sehr leise, hohe saugkraft | Sehr preiswert | starke Saugleistung | Starke Saugkraft | Stromsparend /leise | suagt gründlich | super Saugkraft | super saugstark, entfernt Tierhaare problemlos | versch aufsätze - günstige säcke über amazon | Viele verschiedene Aufsätze | Wassersauger, lange Haltbarkeit | Zusatzteile im Gerät
Staubsaugerroboter arbeitet allein und ordentlich, Hilfe | bequem zu bedienen | billig | dass ich ihn laufen lassen kann und ich inzwischen andere Arbeiten erledige | er saugt | funktioniert gut | für rasches Säubern geeignet | geringer Aufwand | Keine Arbeit | muss selbst weniger staubsaugen | praktisch | reinigt gut | sehr praktisch, macht super sauber | selbständig | selbständiges arbeiten | Timer
Waschmaschine …, dass sie einfach funktioniert. | 1x Reparatur | Akustisches signal, Anfang und Ende | Alles ok | Bedienerfreundlichkeit | brauchbare Waschprogramm-Auswahl | Das sie ein toplader ist | Dass sie 7 - 8 Kilo waschen kann. | dass sie ein schmales Modell ist | dass sie so alt ist und immer noch funktioniert | dass sie sparsam ist und für feinwäsche geeignet ist | dass sie super wäscht | dass sie vorprogrammierbar ist | Die Programme dauern nicht zu lange. Sie hat ein 15 Min. Programm und sie ist seit 9 Jahren zuverlässigst im Dienst obwohl sie nur 400 € gekostet hat. | ECO-Waschgang, 20 Min. Waschgang | einfach | einfache Bedienung | einfache Programmwahl | einfache und praktische handhabung | Energieeffizienz, Robustheit, Größe, leise, wartungsfrei | Füllmenge | funktioniert | funktioniert schon viele Jahre | Geringer Wasser und Energieverbrauch | Geschwindigkeit | große Hilfe, sehr zuverlässig, auch wenns mal mehr ist | große Trommel | Große Zür, Zeiteinstellungsmöglichkeit. | Großes Volumen | gut funktioniert | gute Schleuderleistung, Spezialprogramme | Hygieneprogramm für Allergiker | ich kann die Zeit einstellen und weis genau wann sie fertig ist | ich weiß nicht recht warum, aber diese Miele.Washmaschine gefällt mit wirklich, hat sowas Solid-verläßliches | Isle Programme | kein SchnickSchnack | Klein, alt | Kompakt und doch sehr großes Volumen | könnte günstig repariert werden | Kurzprogramme | Kurzwaschgang für nur leicht verschmutzte Wäsche | lange Haltbarkeit | Langlebiges Produkt | Leichte Bedienung | leise | leise und einfach zu bedienen | leise, programmierbar | man benötigt bei einer Miele wenig Waschpulver | mehr Programme | Moderne Programme, Strom/Wassersparend | nichts | nichts auszusetzen | normal | Nur 40 cm tief | perfekt - ist ja eine Miele | perfekt für unsere Bedürfnisse | Platzsparender Toplader, Schnellwaschfunktion bei 30 °C, Ökowaschfunktion | Programmauswahl | Programme für nur 3kg und Ecco | Programmiermöglichkeiten | Qualität | Qualität / lange Lebensdauer | Qualitätsprodukt | rasche Waschzeit | raumsparend | recht gute Leistung | robust | Robust, einfache Bedienung,Langlebig | Schleudert gut, für den Preis zufriedenstellend Leistung. | schmäleres Modell -braucht nicht soviel Platz | Schön groß (10 kg Fassungsvermögen) und hüpft nicht mehr im Bad herum. | Sehr leise | sehr leise, gute Waschleistung | Sehr robust, gute Kurzprogramme, Super Preis/Leistung | Sehr sparsam, Warm und Kaltwasseranschluss | Sie wäscht gut und fällt nie aus | sparsam | sparsam, moderne Bedienung | Sportprogramm | Super | Timer | Top Modell | Twindos von Miele spart Waschmittel | Verlässlich, wassersparend | Verrichtet brav seinen Dienst | viele Programme | Volumen, Leistung | Wäsche wird sauber | Wäscht | wäscht gründlich und schonend, Wassermenge wird angepasst | wäscht gut ohne zu knittern, leise, sparsam | wäscht ordentlich, gute Schleuderergebnisse | wäscht sauber und relativ sparsam | Wäscht sehr gut | wäscht sehr gut, ist relativ leise | wäscht, ist schmal genug für mein badezimmer | wenig Technik | wesentliche Arbeitserleichterung | wie Staubsauger | Zeit ist zu programmieren | Zeitprogrammierung | zu neu um zu bewerten | zuverlässig, reparierbar | zuverlässigkeit | Zuverlässigkeit
Wäschetrockner 2017 musste das gesamte Kondensmodul ausgetauscht werden! | einfach zu reparieren (DIY) | einfache Bedienung und Reinigung | erfüllt seinen Zweck zufriedenstellend | funktioniert schon viele Jahre | gar nichts | Geringer Energieverbrauch | große Hilfe im Winter, macht die Wäsche schön weich | große Trommel | Hygieneprogramm für Allergiker | ich mag das Kurzprogramm zum Antrocknen | kein Schnickschnack | lange Haltbarkeit | Langlebigkeit | Neues Gerät spart Strom | normal | Qualität / lange Lebensdauer | sehr hilfreich bei vielen Textilien | Sehr leise | sparsam | stromsparend | Stromsparend | Trocknen von großen Wäscheteilen im Winter | trocknet nicht richtig | viele verschiedene Programme | zuverlässigkeit
Waschtrockner 2 Funktionen in einem Gerät | er wäscht UND trocknet!! | ist ein Nutzgerät für mich | mehrere Programmmöglichkeiten | Nein | Platzsparend | Praktischer Nachfolger des nach erfolgreicher Reparatur nach vielen Jahren leider nicht mehr wirtschaftlich zu betreibenden Vorgängers | Schnellprogramme | Waschen + Trocknen in einem Gerät
Tabelle 4.6: Gibt es etwas an diesem Gerät, das Sie stört?
Gerät Negativ
Gefrierschrank/-truhe 2x keine Abtauautomatik | abeisen etwas umständlich | Abtauen | Alt- Energiebedarf | alt, vereist leicht | Älteres Gerät: braucht vermutlich viel Energie | bereits ein Defekt im ersten Jahr | brummt mittlerweile oft laut | brummt sehr laut | das Alter - braucht vielleicht mehr Strom als ein neuer | Dass die Temperaturanzeige manchmal defekt ist | dass es mit dem Kühlschrank kombiniert ist | dass sie unten im Keller steht | dass sie zu laut ist, dauernd brummt und sehr viel Hitze abgibt. | Der Kompressor ist oft in Betrieb | der Lärm, er ist zu laut | Dichtet nicht ganz ab | Die Laden sind nicht sehr stabil | eher laute Betriebsgeräusche | ein Klappfach | Eisbildung | Energieverbrauch | etwas zu klein | funktioniert nicht immer | Gefrierkombi | Hofer - Die Laden sind schlecht zu beladen | Katze nicht am Stück verstaubar | kein Antifrost System | kein no-frost gerät | Keine unterschiedliche Temperatur | klein | Klein | Könnte größer sein | Kunststofffronten kaputt | Laden aus Plastik und die brechen leicht | Laden zu schmal weil Gerätewand dick | Lautstärke | Nein | nicht mehr Stromsparend | nichts | Oberstes Fach nur Gitter | piest voll laut, wenn die Türe länger offen ist | Schnell zufrieren | Schubladenfächer sind unpraktisch | Strombedarf | Stromverbrauch | Taut nicht wie angegeben von allein ab | Tür kaputt | Türe schließt manchmal schlecht | unübersichtlich | verbraucht zu viel Energie | Vereisen | Vereist gerne | vereist mancmal | vereist relativ stark | vereist schnell | Vereist so stark | Vereist ständig | ziemlich kaut | zu klein | Zu klein | zu klein, friert leicht zu | zu laut | Zu laut | zu laut, kippt | zu tief
Geschirrspüler Abfluss | ableitung funktioniert öfters nicht | Alter, keine Programmauswahl | Älteres Gerät: braucht vermutlich viel Energie | Aufteilung | Beschriftung der Waschgänge löst sich! Bei Halterungen löst sich die Ummantelung, tlw brechen sie ab, zu viele verschiedene Waschgänge, die man eigentlich nicht benötigt | Besteckkorb ohne Trennung, zu klein | bleiben Wassenflecken | Braucht ewig | Dass das Spülmittel schlecht genommen wird und die Brauseöffnungen durch Speisereste zu leicht verstopfen | dass er unpraktische Körbe hat, eine Aufhängrolle fehlt und man diese nicht einfach so günstig nachkaufen kann. Teile der Körbe rosten bereits. | dass große Teller nicht Platz haben | die Aufteilung des oberen Bereichs | Die Einzelteile im Innenraum brechen leicht und lassen sich kaum bzw sehr teuer ersetzen | die Körbe sind nicht ideal, um das Geschirr zu befüllen, fällt öfters um | die langen Waschprogramme | Die schlechte Produktqualität. | durch die Dichtigkeit unangenehmer Geruch, wenn benutztes Geschirr im Spüler ist. | Eco Programm spült nicht gut | eher laut | eher laute Betriebsgeräusche | Eiweiß wird schlecht gelöst | Etwas umständlich | Federung beim Aufmachen ist kaputt | fehleranfällig, bleibt im Waschprogramm stecken | Funktionen eingeschränkt | funktioniert nicht einwandfrei | Geräuschpegel | Geruch/ kann nicht anständig gereinigt werden | Geschirr einräumen besser anpassen | Geschirr trocknet nicht gut | Geschirr wird nicht wirklich trocken | Gibt bessere | Glanzspüldosierer spinnt, ist aber unnötig | große Teller haben nur bedingt am Rand Platz | immer wieder Störungen, schlechtes Waschergebnis | Innenaufteilung schlecht | Innenausstattung | ist laut | Ist sehr alt; Kann nur mehr mit Zange eingeschaltet werden; | Keine Ende Signal | Keine gute Halterung für Gläser, bes. Weingläser | Keine Kindersicherung | kleinere, aber einfach reparierbare Defekte | langsam, laut | Lärmpegel | laut | Laut | Lautstärke | Lautstärke da Freistehend | Macht Gläser trüb | man kann nicht alle Tabs benutzen, lösen sich nicht auf | Manchmal bleibt der Einschaltknopf hängen. Manchmal wird es nicht ganz sauber. | Manchmal findet man Reste von anderem Essen nach dem Waschen an Gläsern, wenn jemand sehr stark verschmutztes Geschirr in den Geschirrspüler gegeben hat. | Manchmal nicht ganz sauber | Manchmal wird das Geschirr nicht sauber. | manchmal, wenn sich hartnäckige Speisereste nicht lösen | Nein | Neuer GS der energiesparsamer sein soll, braucht länfer als der alte GS | nichts | nur ein Waschprogramm, dauert lange, laut | Oft Störungen | Piepst in sehr langen Intervallen, wenn fertig | Plastik der Bestecklade wurde schon kaputt | Pumpe war nach 3 Jahren defekt | Salz nachfüllen ist umständlich | Salzanzeige defekt - muss schätzen | Salzbehälter schlecht erreichbar | schon 2 x Reparatur | Sparprogramm kommt automatisch, Salzzugabe mühsam | Sparprogramme funktionierern nicht richtig | Spinnt ständig | Spült schlecht | Störanfällig | teuer | Trinkgläser stehen nicht gut | Trocknet manchmal schlecht | trocknet nicht besonders gut | trocknet nicht optimal | trocknet schlecht | tw. unpraktische Innenaufteilung | verbraucht sehr viel Klarspüler | verkalkt schnell , trotz salz | verschmutztes Geschirr muss händisch vorgereinigt werden | Waschgänge generell zu lang, Quick Programm schnell kaputt gegangen | Waschleistung ist nicht soo toll | wäscht manchmal nicht so gut | wascht nicht gut | wäscht nicht mehr gut, ist aber auch schon alt | wäscht nicht sehr gut | wäscht oft nicht ganz sauber, dauert lang, ist laut | wäscht schon schlecht | Wasser läuft aus und Geschirr ist nicht ganz sauber | wenig wasserdruck | Wird das Geschirr nicht sauber geschlichtet, so reinigt er wegen der geringen Sparwasservariante nicht mehr richtig A++ | wird nicht immer ganz sauber | zu große Programmauswahl | zu klein | Zu klein | zu wenig porgammauswahl
Herd mit/ohne Backofen 2 der Kochfelder sind größer als ich sie brauche. | Alles andere | alt | Alt, hoher Stromverbrauch | alter Herd mit erhabenen Platten | Alter, Backrohr keine Programmauswahl | Älteres Gerät: braucht vermutlich viel Energie | Backrohr arbeitet nicht mehr 100% | Backrohr braucht sehr lange | Backrohr funktioniert nicht besonders gut | Backrohr reinigen | Backrohr reinigen ist kompliziert | Backrohr Termostat defekt, 1/4 Platte Termostat defekt | backrohr, gas, schwer einstellbar | Backrohr: ungleichmäßige Hitze Verteilung; laute lüftung | Backrohrtür scheppert bei Betrieb | Backrohrverschmutztung schwer zu reinigen | bäckt ungleich | Berührungssensoren am Bedienfeld funktionieren nicht immer | Bleibt zu lange heiß | Ceran mit Gas ist schwer zu putzen und schaut immer verdreckt aus | Ceranplatte ist bald an mehreren Stellen blind geworden | Das Alter | das Backrohr lässt sich schwer reinigen | das putzen | dass er Kurzschlüsse verursacht; dass die Hitze zu langsam zurückgeht. | Dass keine Backrohrlüftung nach aussen geht, entlüftet wird nur über die Fronttür | de aus der Herdplatte vertikal herausstehenden Bedienungsköpfe | Der Herd macht oft Probleme und man kann nicht alle Platten gleichzeitig nutzen, da die Induktionsfelder das nicht zulassen. | die backrohrtür, ein auszug wäre mir lieber | Die Bedienknöpfe sind nicht griffig genug um sie mit feuchte Händen zu bedienen | Die Griffe sind äußerst unpraktisch angeordnet und auch das Backrohr hat eine unpraktische Einschalttechnik. Das Backrohr braucht sehr lange zum Aufheizen. Man kann die Grade nur sehr ungenau einstellen. | Die Kochplatten heizen nicht immer so wie eingestellt | Die Platten sind zu groß, ist nicht pflegeleicht | die Programmauswahl ist geöhnungsbedrürftig. mir fehlt der Alte | Die Tipperei | Drehknopf spinnt bereits | eine herdplatte funktioniert nicht, backbleche haben quasi antikes format | eine Schiefe Herdplatte teilweise ungünstig beim kochen, Backrohr schwer einschätzbar was kuchen angeht… | energierverschwender ggü. induktion | Er wird nicht kaputt | Es ist ein alter Herd ohne Induktion -> Stromverbrauch | etwas umständlich zu putzen | gasofen | gehört mir nicht | Hab ein Kochfeld mit einer sogenannten “Brücke” und wenn beide Felder gleichzeitig unabhängig voneinander eingeschaltet sind , fängt meist eines davon, bei der Temperatureinstellung zum flackern an. Aber ich koche eh meist nur mit den hinteren 2. Besser bei einem kleinen Kind. | hat keine Induktionsplatte | hätte gerne noch eibe gasplatte | Heiß | Hitze im Backrohr sehr unregelmäßig | Induktionsplatte wird heiß | Innenmaße des Backrohres viel zu klein | ist noch mit alten kochplatten | ist schon älter | keine genauen Gradangaben | Keine heißluft | keine Pyrolyse | Keramikkochfeld nich kratzfest | Kindersicherung, die ist aber inzwischen still gelegt | Kombi- Küchenzeile | kontrolllampen zu wenig auffällig | Kühlung der Elektronik laut (Klappert) | Lange Aufheitzzeit | Lange Reaktionszeit | Laut und lässt sich schlecht regulieren | manche Platten “träge” | Manchmal passen nicht alle Töpfe drauf | mit dem Backrohr kenne ich mich nicht gut aus | Nein | nicht alle Platten funktionieren | Nicht alle Platten funktionieren | Nicht genug Power für 4 Kochflächen. | Nicht programmierbar | nicht sehr energieeffizient | nichts | nur 2 von 4 Platten sind induktionsgeeignet | nur eine von vier Herdplatten erhitzt schnell, die anderen eher langsam | Paar Kratzer | Platten schalten sich nicht selbst ab, wenn nichts drauf ist | Regler bei einer Zweikreisplatte bleibt gelegentl. hängen | Reinigung | Reinigung der Gasnabenabdeckung ist schwierig | Reinigung Keramikfeld | relativ alt, braucht länger um heiß zu werden | Schalter defekt | schaltet sich immer wieder zurück | Schnell | sehr günstige Version, keine Induktion | Spinnt ständig | Strom (kein Gas), älteres Modell, langsame Erhitzung | Temperatur max 220 Grad, sehr altes Gerät, kein Ceranfeld, keine Einstellungen bezgl. ober und unterhitze bzw. heißluft möglich, | Temperaturregelung ungenau | Touch Display reagiert nicht immer | Touchscreen | uralt, Energieverschwender, nur zwei Platten | uralt, noch mit hohen Herdplatten, braucht sehr lange zum Heizen und Auskühlen - Energieverschwendung | Verriegelung
Kühlschrank Abtauautomatik, häufige Nässe im Innenraum | Alt, hoher Stromverbrauch, Gefrierfach hat Maken | Älteres Gerät: braucht vermutlich viel Energie | älteres Modell | automatisches Abtauen funktioniert nur bedingt | Beim alten, konnte ich ein halbes Fach hoch klappen | brummt sehr laut | das gefrierfach kühlt nicht richtig | das sich innen immer kondenswasser sammelt | Dass die Tür der Gefriertruhe schlecht dichtet und sie leicht vereist | dass er etwas klein ist | Dass er leer ist | Dass es ein altes Modell und somit unnötig hoch im Verbrauch ist | dass man den Gefrierschrank nicht seperat ausschalten und abtauen kann.dazu muss der gesamte Kühlschrank ausgeschalten werden | Defekte Kühleinstellung | dichtet nicht so richtig, weil Auszug | Die Temperierung unzureichend ist | Einbauschrank ist teuer und bietet keine Extras | Eisbildung | enegieverschwender | energiklasse b, gefrierfach schließt nicht richtig | Er ist klein | Es bildet sich immer sehr viel Kondenswasser. | Etwas klein | Etwas zu kalt, kann nicht genau reguliert werden | Gefrierfach klein | Gefrierfach zu klein | gehört mir nicht | Gemüselade zu klein | Geräusche | Gibt komische Geräusche von sich | Griff zum Öffnen ist abgebrochen | hat ein Gefrierfach, das ich nicht benutze, das nimmt Platz weg | Hauptscharniere | hoher Energieverbrauch, vereisung… | Hoher Stromverbrauch | Innenausstattung Tür | Innenraum nicht maximal nutzbar | insgesamt etwas zu klein | ist manchmal laut | keine 0 Grad Zone | klein | Kleines gefrierfach | kleines Tiefkühlfach, hätte gern größeres | Kombi-Küchenzeile | Könnte größer sein | Kühl- Gefrierkombi- wenig platz | Lärm | laut | Laut | Leider keine Ersatzdichtungen mehr erhältlich | Leider kühlt er nicht mehr gleichmäßig, geht sehr laut und schwitzt. | Licht kaputt und nicht reparierbar, | Nein | nicht vorteilhaft einzuräumen | nichts | Nichts | nichts - sidebyside | Nirosta Oberfläche sehr empfindlich | Nur ein Gerät mit Auszug zur Auswahl, nur Unterbau aus Platzgründen möglich | piest voll laut, wenn die Türe länger offen ist | Plastikfächer, kein Gefrierfach | Platz Aufteilung | Raumnutzung könnte besser sein | Rinnt unterhalb immer wieder | schlechte Einteilung | Schlechte Qualität, der Griff des Tiefkühlfaches ist bereits nach 3 Jahren gebrochen und die Dichtung reißt. Ersatzteile kosten ein kleines Vermögen. | schon sehr alt | sehr laut | Stromverbrauch/alt | Temperatureinstellung etwas kaputt | Tiefkühlfach ist nur für 2 Wochen Tiefkühlung geeignet (2 Sterne) | Tiefkühlfach kaputt, klein | Tür hängt etwas - seit Beginn (Einbau) | Tür von Gefrierfach defekt | umständlich zu reinigen (Ecken usw.) | Ungünstige fachaufteilung,wenig platz | verbraucht zu viel Energie | vereist stark | verlangt Raumtemperatur mind. 16°, muss bei Urlaub-Abwesenheit ausräumen… | viel Plastik | Volumen gering | Wenig Platz | Zeitweise laut | zu alt | zu klein | Zu klein | Zu klein, wg. Stromsparend | zu kleines Gefrierfach und zu wenig Möglichkeit, Getränke zu lagern | zu laut | zu Teil etwas laut | zu wenig Innenbeleuchtung | zuwenig Platz (Getränke/ Gefrierfach)
Staubsauger Akku schnell leer | Akkulaufzeit ist mir zu wenig | alt | Beuteltausch | Billiges, kratzanfälliges Gehäuse | Bisschen laut und mit Kabel | dass die Bürsten nicht selbstreinigend sind | der lange Schlauch | die lautstärke | durch leichtes Gewicht fällt er manchmal um | ein wenig unhandlich | er braucht zu viel Platz und der Schalter ist defekt | Er ist relativ laut | er ist sehr laut, die Saugwirkung mäßig, die Bodenbürste saugt sich zu stark an den Boden an….ich habe den Vergleich zu unserem alten Mielesauger, der in JEDER Hinsicht besser war | Er ist viel zu laut und saugt oft nicht richtig. | ergonomisch und in praktischer Handhabe nicht durchdacht | Ersatzteile zu teuer | es gibt keine ganz passenden Staubsaugebeutel mehr, man muss etwas improvisieren | Etwas unhandlich | Filter muss gekauft werden, ist teuer und würde beim Verkauf nicht gesagt | Filter muss regelmäßig gereinigt werden | Frißt Teppich | Funktionalität | Gerät ist schwer | geringe Saugleistung | Geruch, Hygiene, vom Hersteller nicht Reinigung vorgesehen | globiges Gerät; mehrmaliges Umstecken in Steckdose | Größe, Gewicht | häufigste leeren der filter nötig | ich musste bereits ein Ersatzteil kaufen | Ist für qm-Fläxhe eigentlich zu klein | ist laut, saugt schlecht | ist recht schwer | Ist sehr laut | Kabel | Kabel einfahren ist in letzter Zeit schwieriger… | Kabel stört mich - ich hätte lieber einen Staubsauger ohne Kabel mit gleicher Saugleistung | Kein Roboter | kein Staubbeutel, unhandlich | keine fixen Rohrverbindungen, nur gesteckt ohne Arretierung | Kurzes Kabel | Lärm, stromverbrauch | laut | Laut | laut, unpraktisch zu lagern | Lautstärke | Leistung nicht gut, Schalter nach 3 Jahren defekt | Mäßige saugleistung, Plastik Schalter umständlich zu bedienen | Miels, Dyson - die perfekte Ergänzung | Mittlerweile gibt es wesentlich bessere von Miele | Nein | Nicht abnehmbare Bürste | nicht beutellos | nicht stand der technik; ineffizient | nichts | Reinigung der Filter ist aufwändig und keine Ersatz dabei | relativ schwer | Rollen | Saugkraft | Saugkraft könnte teilweise stärker sein | Saugleistung erst bei höherer Leistung zufriedenstellend | saugt nach 6 Jahre nicht mehr gut | Saugt nicht ordentlich | saugt nicht so stark | Sauvleistung schon etwas zu schwach | schon teilweise prof.repariert | schwer, Beutel notwendig | schwer, unhandlich, laut, schlecht | spinnt manchmal | starkter Saugkraftverlust | staubbeutelbefüllungsanzeige bald defekt | Staubbeutelwechsel | Stromverbrauch/alt | Telescope Stange kaputt, oft zu entleeren, säubern | Teleskopstange ist kaputt (war sie schon bei Erhalt des Geräts). | Tierhaare schwierig | Trotz des Preises, saugt der Akkustaubsager nicht eher schwach. Man muss nachsaugen. | unbeweglich | unhandlich | wenig wertig | ziemlich laut | Zu alt, keine Kabelaufrollung, schwierige Beschaffung von Beuteln | zu filigrane Kunststoffteile | Zu klein | zu kurze Stange | zu laut | Zu laut | zu leichtes Gewicht, dadurch kippt er leicht | zu schwache Saugkraft | Zu wenig Saugkraft | Zu wenig Saugleistung.
Staubsaugerroboter App funktioniert manchmal nicht | bleibt öfter hängen | Bleibt überall hängen | bleibt zu leicht wo ‘hängen’ | dass er oft “hängen” bleibt | etwas umständlich, da dieser doch nicht in jede Ecke kommt | fährt viel unnötige Wege | Hindernisse müssen jeweils entfernt werden | kehrt nicht immer sorgfältig | kommt nicht überall hin | Laut | Man kann inn nicht allein lassen | nicht stand der technik; ineffizient | Nicht überall im Haus verwendbar | nichts | schafft nicht die ganze Wohnung in einem | schwache Akkuleistung | sehr laut | Störanfällig | verhakt sich gerne unter der Heizung oder Couch - kann man nicht einschalten und dann weggehen | Wohnung muss angepasst werden (Z.B. Stromkabel auf Boden) | Zimmer muss Rooba-tauglich sein
Waschmaschine Ablagerungen am Gummi | alt; wäscht nicht mehr besonders | Alter, Lautstärke | altes Model schleudert schwach | Bedienung ist etwas umständlich | bei best. Programmen keine freie Schleuderzahlwahl | Das nächste Mal ev mit Trockner kombi | Das Wollprogramm schlecht wäscht | dass sie kein Programm für kleine Mengen hat | Dass sie, trotz hoher Schleuderzahl nicht allzu gut schleudert, dass die Gestaltung der Kurzprogramme schlecht ist | die Trocknerfähigkeit fehlt | ein besses Kurzprogramm wäre gut | Einspülkammer ist schwierig zu reinigen | gelegentlich Wartungsarbeiten nötig | Geruch/Schmutz | hat einen leichten defekt schon nach ca. 2 Jahren | Hat keinen spülstop | hat manchmal Aussetzer | hersteller nicht mehr greifbar | hin und wieder kleinere Macken | ist schon älter | Kann bei manchen Programmen , die Tourenzahl nicht so einstellen wie ich sie gerne hätte. Dann muss ich immer extra nachschleudern. | kein für mich perfektes Kurzwaschprogramm (Zeit- Temperatur - Schleuderumdrehungen | kein Sparprogramm für halbe Füllung | Keine Timerfunktion | keine Trocknerfunktion | keine Zeitangabe, | lange Programmdauer (zw ,2,5 und 3,5 Std) | lange Waschzeit | langsam und laut | laut | Laut | laut, beim schleudern noch zuviel restnässe | Leckt und ich bin mir nicht sicher, wie lange sie es noch macht… | Macht keine Unterscheidung beim Volumen im Verhältnis zur Waschdauer | Macht laute Geräusche, macht den Eindruck als würde sie nicht mehr lange funktionieren… | manchmal Geruchsbelästigung | Mehrmals defekt | Mir fehlt das Einweichprogramm. | nichts | NICHTS!!! | nimmt zu wenig wasser, eigentlich schon mehr kaputt als gut, aber wäscht noch irgendwie | Nur 2-3 Kilo Füllgewicht | Programme dauern lang | Schlechte Wirkung bei kleinen mengen | Schleudern nicht abschaltbar während Waschen | Schleudert nicht mehr gut | Sie wandert und ist laut | Socken bleiben im Pullaugenrand hängen | Spült nicht immer so wie ich es gerne hätte | Start verzögert sich manchmal, weil die Türe teilweise nicht mehr richtig schließt | Startvorwahl ist kompliziert zu bedienen | steht auch im Keller und wird von mehreren Familien genutzt | Stromverbrauch/alt | teilweises Hängenbleiben v. Temperatursensor, | unruhiger Lauf > verändert Position | waagrechte Aufstellung nötig | wahnsinnig laut | wäscht manchmal nicht ganz sauber | wäscht wie alle Waschmaschinen für meinen Geschmack mit zu wenig Wasser | WäscHTC nicht sauber | Wenige Unterschiedliche Programme | Wenn länger niemand heiß gewaschen hat, muss man die Wäsche sofort nach Beendigung des Waschgangs aus der Waschmaschine nehmen, sonst riecht sie nicht gut. | Wollprogramm hinterlässt Schmutzfetzen | zu klein, laut | zu kleine trommel, fehlkauf, zu wenig informiert vor dem kauf | zu wenig Wahlmöglichkeiten | zuviel Technik
Wäschetrockner (noch) keine wärmepumpe | Bedienung ist gewöhnungsbedürftig, laut | Energieverbrauch | Energieverbrauch hoch | funktioniert nicht einwandfrei | keine Reperatur möglich, kurze Lebensdauer | Lange Arbeitsdauer | lange Trockenzeit | Meistens stimmt die Zeitangabe absolut nicht und dadurch muss ich immer wieder schauen. Manchmal wird dann meine Wäsche Abends nicht fertig. | nicht mehr Stromsparend | schlechte Qualität; nur 1 Programm funktioniert | Strombedarf | Trocknet nicht immer | trocknet nicht richtig | zu laut, zu lange
Waschtrockner funktioniert nicht so gut wie 2 separate Geräte | keine Laufzeitanzeige | Nach einem Trockenvorgang kann die neue Waschladung Flusen aufweisen. | Nein | Trocknet nicht richtig | Trocknungsvorgang dauert lange

4.14 Zukünftige Anschaffungen

Abbildung 4.20: Geplante Anschaffungen im Haushalt nicht vorhandener Haushaltsgeräte

Geplante Anschaffungen im Haushalt nicht vorhandener Haushaltsgeräte
Welche der folgenden Haushaltsgeräte planen Sie sich innerhalb der nächsten 5 Jahre anzuschaffen?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Geschirrspüler 0
(0.0 %)
1
(5.1 %)
25
(94.9 %)
26
Waschmaschine 0
(0.0 %)
1
(8.2 %)
9
(91.8 %)
10
Wäschetrockner 0
(0.0 %)
54
(59.4 %)
37
(40.6 %)
91
Gefrierschrank/-truhe 0
(0.0 %)
27
(63.9 %)
15
(36.1 %)
42
Staubsaugerroboter 0
(0.0 %)
83
(77.8 %)
24
(22.2 %)
107
Waschtrockner 0
(0.0 %)
99
(87.3 %)
14
(12.7 %)
114

Abbildung 4.21: Zukünftige Anschaffung von Haushaltsgeräten: Neu oder gebraucht?

Zukünftige Anschaffung von Haushaltsgeräten: Neu oder gebraucht?
Wenn Sie diese Geräte in den nächsten 5 Jahren neu anschaffen würden oder ersetzen müssten, würden Sie dann eher zu neuen oder gebrauchten Geräten greifen?
  (keine Antwort) neu gebraucht beides möglich Gesamt (GEWICHTET)
Waschtrockner 3
(6.0 %)
43
(85.9 %)
4
(7.7 %)
0
(0.4 %)
50
Wäschetrockner 15
(6.7 %)
191
(84.9 %)
5
(2.2 %)
14
(6.2 %)
225
Waschmaschine 27
(5.1 %)
466
(86.5 %)
8
(1.5 %)
37
(6.9 %)
539
Staubsaugerroboter 15
(19.2 %)
56
(72.3 %)
0
(0.2 %)
6
(8.2 %)
78
Staubsauger 24
(4.1 %)
500
(85.2 %)
9
(1.6 %)
54
(9.1 %)
586
Kühlschrank 24
(4.6 %)
452
(88.5 %)
6
(1.1 %)
29
(5.7 %)
510
Herd mit/ohne Backofen 22
(4.5 %)
430
(88.2 %)
7
(1.4 %)
28
(5.8 %)
488
Geschirrspüler 40
(8.4 %)
398
(83.0 %)
11
(2.3 %)
30
(6.3 %)
479
Gefrierschrank/-truhe 29
(6.9 %)
366
(86.7 %)
6
(1.4 %)
21
(5.0 %)
421

Abbildung 4.22: Geplante Ausgaben für nächstes Haushaltsgerät dieses Typs

Geplante Ausgaben für nächstes Haushaltsgerät dieses Typs

4.15 Reparaturbereitschaft

Fragewortlaut: Angenommen ein Gerät wird im nächsten Monat defekt. Würden Sie dieses Gerät noch reparieren lassen oder einen Kostenvoranschlag für die Reparatur einholen?

Abbildung 4.23: Reparaturbereitschaft im Fall eines Defekts

Reparaturbereitschaft im Fall eines Defekts
Würden Sie dieses Gerät noch reparieren lassen oder einen Kostenvoranschlag für die Reparatur einholen?
  (keine Antwort) sicher nicht eher nicht eher schon ja, sicher Gesamt (GEWICHTET)
Geschirrspüler 29
(6.4 %)
50
(10.8 %)
72
(15.6 %)
129
(28.1 %)
179
(39.0 %)
460
Staubsaugerroboter 2
(4.3 %)
16
(28.5 %)
8
(13.8 %)
9
(15.8 %)
20
(37.6 %)
54
Waschmaschine 45
(8.5 %)
47
(8.9 %)
94
(17.7 %)
150
(28.4 %)
193
(36.4 %)
529
Herd mit/ohne Backofen 34
(7.0 %)
61
(12.4 %)
88
(18.1 %)
139
(28.5 %)
166
(34.0 %)
487
Kühlschrank 42
(8.3 %)
78
(15.3 %)
109
(21.4 %)
136
(26.7 %)
144
(28.3 %)
510
Gefrierschrank/-truhe 35
(8.6 %)
74
(18.3 %)
73
(18.1 %)
132
(32.5 %)
91
(22.5 %)
406
Wäschetrockner 20
(10.4 %)
30
(15.7 %)
24
(12.8 %)
77
(40.9 %)
38
(20.3 %)
188
Staubsauger 46
(7.8 %)
133
(22.8 %)
166
(28.4 %)
133
(22.6 %)
108
(18.4 %)
586

4.16 Defekte

Fragewortlaut: Waren vorhandene Geräte seit der Beschaffung schon ein- oder mehrmals defekt? Anmerkung: Bei der Frage wurde ein Defekt definiert als ein Komplett- oder Teilschaden, der dazu führt, dass ein Gerät seine Funktion nicht mehr erfüllt.

Abbildung 4.24: Bisheriger Defekt bei den aktuell vorhandenen Haushaltsgeräten

Bisheriger Defekt bei den aktuell vorhandenen Haushaltsgeräten

Abbildung 4.25: Bisherige Defekte nach Gerät

Bisherige Defekte nach Gerät
Welches Gerät war seit der Beschaffung schon ein- oder mehrmals defekt?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Waschmaschine 0
(0.0 %)
386
(73.0 %)
143
(27.0 %)
529
Geschirrspüler 0
(0.0 %)
336
(73.1 %)
124
(26.9 %)
460
Staubsauger 0
(0.0 %)
490
(83.5 %)
96
(16.5 %)
586
Staubsaugerroboter 0
(0.0 %)
47
(86.2 %)
7
(13.8 %)
54
Wäschetrockner 0
(0.0 %)
163
(86.4 %)
26
(13.6 %)
188
Herd mit/ohne Backofen 0
(0.0 %)
443
(90.8 %)
45
(9.2 %)
487
Kühlschrank 0
(0.0 %)
464
(90.9 %)
47
(9.1 %)
510
Gefrierschrank/-truhe 0
(0.0 %)
389
(95.9 %)
17
(4.1 %)
406

4.17 Reparaturen

Abbildung 4.26: Durchführung der Reparatur

Durchführung der Reparatur

Wer hat die (letzte) Reparatur des Geräts durchgeführt (oder den letzten Reparaturversuch unternommen)?

(keine Antwort) niemand ich selbst soziales Netzwerk Reparaturservice andere Gesamt (GEWICHTET)
Kühlschrank 0
(0.0%)
2
(3.4%)
4
(9.1%)
2
(3.6%)
39
(83.9%)
0
(0.0%)
47
(100.0%)
Staubsaugerroboter 0
(0.0%)
0
(1.4%)
2
(28.5%)
0
(0.0%)
5
(70.1%)
0
(0.0%)
7
(100.0%)
Waschmaschine 2
(1.4%)
3
(2.3%)
23
(16.2%)
31
(21.7%)
84
(58.5%)
0
(0.1%)
143
(100.0%)
Herd mit/ohne Backofen 0
(0.0%)
5
(12.1%)
11
(24.4%)
5
(10.2%)
24
(53.2%)
0
(0.0%)
45
(100.0%)
Geschirrspüler 1
(0.8%)
9
(7.5%)
27
(21.7%)
24
(19.0%)
63
(50.8%)
0
(0.1%)
124
(100.0%)
Wäschetrockner 0
(0.4%)
0
(0.0%)
11
(44.5%)
3
(11.1%)
11
(44.0%)
0
(0.0%)
26
(100.0%)
Gefrierschrank/-truhe 0
(0.0%)
6
(34.1%)
4
(26.7%)
0
(0.0%)
7
(39.2%)
0
(0.0%)
17
(100.0%)
Staubsauger 1
(1.2%)
15
(15.7%)
33
(33.7%)
33
(33.8%)
15
(15.7%)
0
(0.0%)
96
(100.0%)

4.18 Reparaturkosten

Wortlaut: Was hat die Reparatur dieses Geräts (oder der Reparaturversuch) gekostet? Berücksichtigen Sie bitte auch die von Ihnen zu tragenden Kosten z. B. für die Versendung des Geräts oder für Reparaturmaterial.

Abbildung 4.27: Reparaturkosten bei Haushaltsgeräten

Reparaturkosten bei Haushaltsgeräten

Abbildung 4.28: Reparaturkosten bei Haushaltsgeräten (bei Kosten >0 €)

Reparaturkosten bei Haushaltsgeräten (bei Kosten >0 €)

Abbildung 4.29: Reparaturkosten von Haushaltsgeräten (bei Reparatur durch Reparaturservice)

Reparaturkosten von Haushaltsgeräten (bei Reparatur durch Reparaturservice)

4.19 Zufriedenheit mit der Reparatur

Wortlaut: Wie zufrieden waren Sie insgesamt mit der Reparatur des Geräts, d.h. mit dem Ablauf und dem Ergebnis? Falls ein Gerät schon mehrmals repariert wurde, denken Sie bitte an die zuletzt erfolgte Reparatur.

Abbildung 4.30: Zufriedenheit mit Ablauf und Ergebnis der Reparatur

Zufriedenheit mit Ablauf und Ergebnis der Reparatur
Wie zufrieden waren Sie insgesamt mit der Reparatur des Geräts?
  (keine Antwort) sehr unzufrieden eher unzufrieden teils/teils eher zufrieden sehr zufrieden (Fehlend) Gesamt (GEWICHTET)
Gefrierschrank/-truhe 0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
0
(0.4 %)
0
(0.0 %)
1
(6.7 %)
10
(93.0 %)
0
(0.0 %)
11
Staubsaugerroboter 0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
0
(5.5 %)
0
(0.0 %)
1
(18.5 %)
6
(76.0 %)
0
(0.0 %)
7
Wäschetrockner 0
(0.0 %)
1
(2.5 %)
5
(19.6 %)
0
(1.2 %)
3
(12.4 %)
16
(64.4 %)
0
(0.0 %)
26
Herd mit/ohne Backofen 0
(0.0 %)
4
(9.7 %)
0
(0.5 %)
3
(7.6 %)
4
(11.4 %)
28
(70.8 %)
0
(0.0 %)
39
Kühlschrank 0
(0.0 %)
2
(3.5 %)
0
(0.3 %)
7
(16.4 %)
6
(12.7 %)
30
(67.0 %)
0
(0.0 %)
45
Waschmaschine 0
(0.0 %)
7
(4.9 %)
12
(8.7 %)
9
(6.4 %)
13
(9.3 %)
97
(70.7 %)
0
(0.0 %)
138
Geschirrspüler 0
(0.0 %)
8
(7.4 %)
0
(0.4 %)
9
(8.4 %)
25
(22.9 %)
68
(61.0 %)
0
(0.0 %)
111
Staubsauger 0
(0.0 %)
4
(4.9 %)
0
(0.0 %)
5
(6.3 %)
29
(36.5 %)
42
(52.2 %)
0
(0.0 %)
80
Tabelle 4.7: Gibt es etwas, mit dem Sie bei der Reparatur besonders zufrieden waren?
Gerät Positiv
Gefrierschrank/-truhe Persönliches Service | Service am Telefon war sehr gut
Geschirrspüler Abfluss einfach zu reinigen | allem | Alles perfekt | Austausch (Serienproduktionsfehler) | Beraatung darüber, wie zukünftige Reparaturen vermieden werden können | Beratung hinsichtlich der zu verwendenden Spülmittel | Beratung, wie ich mit Waschmittel sparsam umgehen kann (Pulver anstelle von Tabs) | dem Service des Elektrikers | der Reparatur | Ersatzeil neu, Garantie | Garantiefall | Kostengünstig durch Selbstreparatur | meiner Leistung | mit Beratung | mit der raschen Ersatzteilbeschaffung und Herstellung der Funktionstüchtigkeit | Nein | Preis/Leistung | promptes Service | raschem Servicetermin | Reparatur | Reperatur vor Ort | schnell, professionell | Schnelle Erledigung | schnelle Reparatur | schnelles Service | Service | Service von Ikea | Servicefreundlich | Tipps des Profis | zuverlässiges Service
Herd mit/ohne Backofen Abwicklung und die voraus genannte minimalkosten für den Service! Preis der Ersatzteiles war in odrnung | Aufwand (kein Ausbau, etc.) | Beratung zu Neuanschaffung | das ich es geschafft habe | Ergebnisoffene Beratung | Ersatzteil rasch bekommen | Freundlichkeit und Kompetenz der MitarbeiterInnen | Geschwindigkeit der Reparatur | Preis/Leistung | promptes Service | Rasch | Reparatur | Schnelle Erledigung | schneller Service der Herstellerfirma | Schnelligkeit vom sevice | service | Servicefreundlich
Kühlschrank Austausch | Ersatzteil Lieferung, Türscharnier war kaputt | Fachhandel | Professionalität und Preis | schneller Service der Herstellerfirma | Service | w.o.
Staubsauger Beratung zu Neuanschaffung | Das mein Mann fast alles selber reparieren kann. Ersatzteilverfügbarkeit bei 15 jahre altem Gerät | Ersatzteil rasch bekommen | Es gibt nach 18 Jahren noch Ersatzteile | Funktion hergestellt | Lösung, dass ein defekter Teil im Fachgeschäft von einem anderen gebrauchten Gerät ausgebaut und getauscht wurde | Service online | Totaltausch aller wesentlichen Komoneten zu moderatem Preis
Staubsaugerroboter einfacher Tausch ds Akkus | Umtausch des defekten Geräts war kein Problem | unkomplizierte Abwicklung | vollst#ndige Ersatzteile verfügbar
Waschmaschine allem | Dankbarkeit, Konnte selbst bisschen ausprobieren, aufschrauben nachschauen | Endergebnis | Ersatzteile trotz Alter verfügbar | Funktioniert | Funktioniert wieder. Leicht reparierbar | Günstige ersatzteile | Kompetenz des Servicemannes | Kostengünstig durch Selbstreparatur | meiner eigenen Leistung und dem Ergebnis - Geld gespart, Umwelt geschont | Miele Techniker im Bekanntenkreis | Netter Servicedienst | nicht einmal Materialkosten angefallen | Perfekt passendes Ersatzteil aus Internet | Preis | Prompter Miele-Kundendienst mit Service-Mitarbeiter, der in der Region wohnt | rasch und problemlos | raschem Servicetermin | Rascher service | Reperatur vor Ort | Schnell | schnell erledigt, pünktlicher, freundlicher Service | schnelle Reparatur | Service | Service | Service | sie rennt wieder | wurde umgehehend erledigt
Wäschetrockner dem letzten Techniker der kam | große Reparatur fachkundig zügig vor Ort vom Reparaturservice durchgeführt. Miele kann alle Daten des Gerätes aus dem mitgebrachten Reparatur-Computer auslesen und auch die Rechnung drucken. Prompter Kundendienst! | Reparaturanleitug in Netz
Waschtrockner Exakter Diagnose und rascher Durchführung | Nein | schnelles, professionelles Service
Tabelle 4.8: Gibt es etwas, mit dem Sie bei der Reparatur besonders unzufrieden waren?
Gerät Negativ
Gefrierschrank/-truhe Betrieb ist seither lauter als vorher
Geschirrspüler Behebung des Problems mit dem Schwimmer (einfach ignoriert, weil es nicht mit der billigsten Methode funktionierte) | Er ist immer wieder kaputt. | gerät funktioniert noch immer nicht | Kaum Anleitung zur Reparatur zu bekommen | keine Ersatzteile lieferbar | Lange Wartezeit auf Termin und ungenaue Zeitangabe | Nachreparatur erforderlich | Nein | Preis | Problem besteht weiterhin | Qualität der Reparatur in Garantie | Servicemitarbeiter, Informationen inkorrekt, | Tatsache, dass man bei den heutigen Geräten die Fehlersuche nicht selbst durchführen kann und auch nicht selbst Hand angegen kann, es muss ein Fachmann eingeschaltet werden | Termin hat lange gedauert | war nur der Versuch selbst zu reparieren | Wie vor
Herd mit/ohne Backofen damit, dass versucht wurde ein neues Gerät zu verkaufen statt zu reparieren | das das ersatzteil mühsam zu beschaffen war und ich handwerklich nicht geschickt bin | den Defekten! | funktioniert nicht perfekt | keine Ersatzteile lieferbar | Lange Wartezeit auf Termin und ungenaue Zeitangabe | Nur Workaround: Defekte Platte überbrückt | Preis | Sonderwunsch vergessen
Kühlschrank Hauptscharniere mehrmals zu tauschen | ist innerhalb von 4 Monaten passiert und für diese Marke überraschend | Kaputt geliefert und man muss zeitfenster von 4 stunden einplanen um den handwerker ins haus zu lassen | Lange Wartezeit auf Termin und ungenaue Zeitangabe | Preis ;)
Staubsauger Billigst aufgebau | kosten der filter
Waschmaschine dem Ergebnis | Ersatzteil musste erst bestellt werden, 2 Wochen keine Waschmaschine | Fehler tritt manchmal immer noch auf | Händler | Hat halt nicht viel gebracht. Hat schnell wieder geleckt.., da reparierende Person weit weg von meinem Wohnort lebt nicht “einfach so” möglich… | keine Ersatzteile lieferbar | lange gebraucht um fehler zu finden | nach erster Reparatur trat derselbe Defekt wieder auf | Pauschale und Preis | Preis | rasche Verfügbarkeit des Kundenservice | Reparatur nicht erfolgreich | Spezialwerkzeug nötig | Termin hat lange gedauert | Unklarheit darüber, was tatsächlich defekt ist, tatsächlich Ausmaß erst während der Reparatur | war nur der Versuch selbst zu reparieren | Warten auf Termin | Wartezeit ersatzteil | wäscht nicht gut und genau | Zugänglichkeit
Wäschetrockner erstem Termin - keine Lösung, zweiter Termin nicht abgesagt, dritter Termin erst hat funktioniert. und ich habe mir jedes Mal frei nehmen müssen :-( | keine Repaerattur möglich | zu schwach dimensionierte Komponenten; bekannter Defekt
Waschtrockner — | Nein

4.20 Gründe für Nichtreparatur

Wortlaut: Sie haben bei angegeben, dass ein defektes Gerät nicht repariert wurde. Warum haben Sie das Gerät (noch) nicht repariert oder reparieren lassen? Sie können bis zu drei Gründe pro Gerät angeben.

Tabelle 4.9: Gründe für (noch) nicht erfolgte Reparatur eines defekten Geräts (2)
Gerät Gründe
Gefrierschrank/-truhe es wurde von der Reparatur abgeraten | Gerät ist nicht mehr reparierbar | Gerät ist schon alt | zu umständlich
Geschirrspüler es wurde von der Reparatur abgeraten | Gerät ist nicht mehr reparierbar | Gerät ist schon alt | wird erst repariert | wollte ohnehin ein neues Gerät
Herd mit/ohne Backofen es wurde von der Reparatur abgeraten | Gerät ist schon alt | Gerät ist trotz Defekt noch funktionsfähig
Kühlschrank brauche das Gerät eigentlich nicht | es wurde von der Reparatur abgeraten | Gerät ist nicht mehr reparierbar | hätte während der Reparatur kein Ersatzgerät | Reparatur wäre zu teuer es wurde der Kauf eines Neugeräts empfohlen wollte ohnehin ein neues Gerät
Staubsauger es sind keine Ersatzteile verfügbar | es wurde der Kauf eines Neugeräts empfohlen | es wurde von der Reparatur abgeraten | es wurde von der Reparatur abgeraten, | Gerät ist nicht mehr reparierbar | Gerät ist trotz Defekt noch funktionsfähig | habe nicht an die Möglichkeit einer Reparatur gedacht | Neu Anschaffung billiger | Reparatur wäre zu teuer es wurde der Kauf eines Neugeräts empfohlen, | zu umständlich Reparatur wäre zu teuer | wollte ohnehin ein neues Gerät
Staubsaugerroboter hatte keine Zeit
Waschmaschine es wurde der Kauf eines Neugeräts empfohlen | es wurde von der Reparatur abgeraten | Gerät ist trotz Defekt noch funktionsfähig | Reparatur wäre zu teuer
Wäschetrockner
Waschtrockner hab einen neuen gekauft

4.21 Kenntnisse und Fertigkeiten für Selbstreparatur

Wortlaut: Sie haben angegeben, dass Sie (oder ein anderes Haushaltsmitglied) das Gerät selbst reparieren konnten – woher stammen die dafür notwendigen Informationen, Kenntnisse und Fertigkeiten?

Tabelle 4.10: Nötige Informationen, Kenntnisse und Fertigkeiten für die Selbstreparatur
Gerät Fertigkeiten
Gefrierschrank/-truhe Hausverstand | Internet, meine Ausbildung | technisch versiert
Geschirrspüler Aufgewachsen in einen handwerklich tätigen Betrieb und leidenschaftlicher Bastler. | Bedienungsanleitung | Bereitschaft selbst zu reparieren und Zeit aufzuwenden für Recherche | bin Techniker mit mechanischen und elektrischen Background | Ehemann ist Techniker | Fachmann | gesunder Menschenverstand / HTL-Ausbildung | HTL Elektrotechnik | Internet | Internet, handwerkliches Geschick, technisches Verständniss | Internet, meine Ausbildung | Internetanleitung | Internetrecherche | kleiner Defekt, mechanisch | Leichter Defekt | logisches denken und einfach ausprobieren | mann ist elektriker ,kenntsich aus | Mann ist Physiker, interressiert an Technik u Fehlerbehebung | Mann ist Techniker | mein Mann ist gelernter Elektriker | Mein Mann kann das | mein Partner | Menschenverstand, da es um ein Reinigungsproblem ging | Nachfrage bei Händler/Reparateur | Schule, Lehre, Logik, handwerkliches Geschick | Selbst beigebracht internet | technisch begabt | technisch versiert | technisches Grundwissen (HTL-Abschluss)
Herd mit/ohne Backofen Berufserfahrung und Hausverstand | bin Techniker mit mechanischen und elektrischen Background | Elektrotechnische Ausbildung | gesunder Menschenverstand | ich bin Fersehtechniker | Interesse | Internetrecherche, Rücksprache mit technisch versierten Bekannten/Familienmitglieder | Mann ist Physiker, interressiert an Technik u Fehlerbehebung | Mein ann ist Elektriker | mein Mann ist gelernter Elektriker | Selbst erlernt | techniker | Techniker von Beruf, ein Herd ist sehr einfach konstruiert | technisch versiert | technisches Interesse und Hausverstand | war nur eine Kleinigkeit defekt und mein Mann brauchte nur Hausverstand
Kühlschrank Bereitschaft selbst zu reparieren | Einfach probiert | Hausverstand | HTL Elektrotechnik | Logischer Hausverstand :Es mussten nur Ersatzteile ausgetauscht werden | Mein Mann kann das | technisch versiert | Türscharnier ist gebrochen, austauschen gegen das neue Scharnier war kein Problem.
Staubsauger “Heimbastler” und technisch interressiert | Ausbildung | Austausch schlauch | Berufserfahrung und Hausverstand | Bin Bastler | Bin technisch begabt | Bürste war kaputt- neue gekauft/ keine besonderen Fähigkeiten nötig ;) | Das war eigentlich keine Reparatur sondern nur die Erkenntnis dass man bei diesem Modell die Filter austauschen muss, da es ansonsten nicht mehr funktioniert. | Einfach probiert | Elektriker | Ersatzteile austauschen | Freund geholfen | Gebrochene Ersatzteile anschrauben kann sogar ich aelbst | habe eine Anleitung im Internet gefunden | Heimwerken | Heimwerker | ich bin Fersehtechniker | Internet | Internet, meine Ausbildung | kleiner Defekt, mechanisch | Lebensgefährte kann quasi ALLES reparieren - sehr gutes technisches Verständnis | mein Mann wuchs auf einem Bauernhof auf, wo alles selber repariert wird | Neuer Stecker, abgerissener Schlauch nachgesetzt | Online kauf der bürste | Schule, Lehre, Logik, handwerkliches Geschick | Tausch Bürstenlager | techniker | technisch versiert | Technische Ausbildung, Interresse, Hausverstand. Alles was man selbst nicht kann muss man bezahlen. | technischer Hausverstand | try and error - nur eine kleiner Eingriff notwendig | Vielleicht etwas Talent? | War nur ein Ersatzteil beim Schlauch zu tauschen
Staubsaugerroboter Akkutausch ist einfache Angelegenheit mit schriftlicher Anleitung | Technische Ausbildung | technisches Grundverständnis
Waschmaschine “Heimbastler” und technisch interressiert | …wie oben | Allroundgenie | Alltagswissen | Ausbildung, Internet | Bastler, Techniker, Akademiker | Bereitschaft selbst zu reparieren und Zeit aufzuwenden für Recherche | bin Techniker mit mechanischen und elektrischen Background | Es hat nur was geklemmt und der Abfluss war zu reinigen | Geschicklichkeit, mein Sohn kann vieles was er nicht unbedingt gelernt hat | Heimwerker | Heizelement - benötigt keine Qualifikation | ich bin Fersehtechniker | Info von Bekannten | Internet | Internet | Internet | Internet | Internet | Internet | Internet | Internet | Internet, meine Ausbildung | mann ist elektriker ,kenntsich aus | Mann ist Physiker, interressiert an Technik u Fehlerbehebung | Mein Mann kann das | mein Papa ist Elektriker | Schule, Lehre, Logik, handwerkliches Geschick | technisch versiert | technisches Verständnis und Talent | Tutorials Internet YouTube etc | Vielleicht etwas Talent? | Yout-Tube Video mit detaillierter Anleitung | youtube
Wäschetrockner Berufserfahrung | Feinmechanische Bastelkenntnisse | ich bin Fersehtechniker | Internet | Schule, Lehre, Logik, handwerkliches Geschick | Technische Ausbildung | Youtube

4.22 Smarte Haushaltsgeräte

Wortlaut: Heutzutage haben immer mehr Geräte “smarte“ oder”intelligente“ Funktionen. Manche sind mit dem Internet verbunden, mittels App oder Spracheingabe steuerbar, oder mit den anderen Geräten im Haushalt vernetzt.

Abbildung 4.31: Smarte Funktionen bei vorhandenen Haushaltsgeräten

Smarte Funktionen bei vorhandenen Haushaltsgeräten
Welche Ihrer Haushaltsgroßgeräte verfügen über solche smarten Funktionen?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Staubsaugerroboter 0
(0.0 %)
46
(84.4 %)
8
(15.6 %)
54
Geschirrspüler 0
(0.0 %)
450
(98.0 %)
9
(2.0 %)
460
Herd mit/ohne Backofen 0
(0.0 %)
480
(98.5 %)
7
(1.5 %)
487
Waschmaschine 0
(0.0 %)
524
(98.9 %)
6
(1.1 %)
529
Wäschetrockner 0
(0.0 %)
186
(99.0 %)
2
(1.0 %)
188
Gefrierschrank/-truhe 0
(0.0 %)
402
(99.1 %)
4
(0.9 %)
406
Kühlschrank 0
(0.0 %)
506
(99.3 %)
4
(0.7 %)
510
Staubsauger 0
(0.0 %)
586
(100.0 %)
0
(0.0 %)
586
keines dieser Geräte 0
(0.0 %)
49
(8.1 %)
551
(91.9 %)
600

Abbildung 4.32: Häufigkeit der Nutzung smarter Funktionen

Häufigkeit der Nutzung smarter Funktionen

4.23 Energieeffizienz

Abbildung 4.33: Energieffizienzklasse der vorhandenen Haushaltsgeräte

Energieffizienzklasse der vorhandenen Haushaltsgeräte
Welche Energieeffizienzklassen haben die Geräte in Ihrem Haushalt?
  (weiß nicht/ keine Antwort) A+++ A++ andere Gesamt (GEWICHTET)
Gefrierschrank/-truhe 148
(36.5 %)
77
(19.1 %)
164
(40.3 %)
17
(4.1 %)
406
Waschmaschine 175
(33.1 %)
95
(17.9 %)
234
(44.3 %)
25
(4.7 %)
529
Kühlschrank 189
(37.1 %)
81
(15.8 %)
220
(43.1 %)
20
(4.0 %)
510
Geschirrspüler 163
(35.4 %)
69
(14.9 %)
213
(46.4 %)
15
(3.2 %)
460
Wäschetrockner 59
(31.5 %)
27
(14.2 %)
79
(41.9 %)
23
(12.4 %)
188
Herd mit/ohne Backofen 258
(52.8 %)
34
(7.0 %)
172
(35.3 %)
24
(4.8 %)
487
Staubsauger 367
(62.6 %)
31
(5.3 %)
139
(23.7 %)
49
(8.3 %)
586
Staubsaugerroboter 43
(79.8 %)
1
(2.2 %)
10
(17.9 %)
0
(0.0 %)
54

Abbildung 4.34: Beachtung der Energieffizienzklasse bei der Anschaffung des Geräts

Beachtung der Energieffizienzklasse bei der Anschaffung des Geräts
Bei welchen Geräten wurde bei der Anschaffung bewusst auf die Energieeffizienzklasse geachtet?
  (keine Antwort) Nicht genannt Genannt Gesamt (GEWICHTET)
Wäschetrockner 0
(0.0 %)
81
(43.3 %)
107
(56.7 %)
188
Gefrierschrank/-truhe 0
(0.0 %)
184
(45.2 %)
222
(54.8 %)
406
Kühlschrank 0
(0.0 %)
240
(47.1 %)
269
(52.9 %)
509
Waschmaschine 0
(0.0 %)
254
(48.3 %)
271
(51.7 %)
525
Geschirrspüler 0
(0.0 %)
259
(56.5 %)
199
(43.5 %)
458
Herd mit/ohne Backofen 0
(0.0 %)
376
(77.3 %)
111
(22.7 %)
487
Staubsauger 0
(0.0 %)
498
(85.8 %)
82
(14.2 %)
580
Staubsaugerroboter 0
(0.0 %)
52
(96.3 %)
2
(3.7 %)
54
Bei keinem dieser Geräte 0
(0.0 %)
455
(77.0 %)
136
(23.0 %)
590

4.24 Eigenschaften und Kaufkriterien

Abbildung 4.35: Wichtigkeit von Eigenschaften bei der Anschaffung von Haushaltsgeräten

Wichtigkeit von Eigenschaften bei der Anschaffung von Haushaltsgeräten
Wie wichtig wären Ihnen die folgenden Eigenschaften bei der Anschaffung eines Haushaltsgeräts?
  (keine Antwort) gar nicht wichtig eher nicht wichtig teils/teils eher wichtig sehr wichtig Gesamt (GEWICHTET)
hohe Lebensdauer 12
(2.1 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
6
(1.0 %)
106
(17.7 %)
475
(79.2 %)
600
geringer Verbrauch (z.B. Strom) 11
(1.8 %)
1
(0.2 %)
3
(0.4 %)
34
(5.6 %)
148
(24.6 %)
404
(67.3 %)
600
hohe Qualität 15
(2.5 %)
0
(0.0 %)
0
(0.0 %)
25
(4.2 %)
158
(26.4 %)
401
(66.8 %)
600
einfache Bedienbarkeit 11
(1.8 %)
0
(0.0 %)
11
(1.9 %)
56
(9.3 %)
228
(38.0 %)
294
(49.0 %)
600
Reparierbarkeit 18
(3.0 %)
4
(0.6 %)
31
(5.2 %)
109
(18.1 %)
154
(25.6 %)
285
(47.4 %)
600
schadstoffarme/ umweltfreundliche Erzeugung 17
(2.8 %)
19
(3.2 %)
29
(4.8 %)
80
(13.3 %)
195
(32.5 %)
260
(43.4 %)
600
faire Arbeitsbedingungen bei der Erzeugung 19
(3.2 %)
17
(2.8 %)
30
(5.0 %)
133
(22.2 %)
204
(34.0 %)
197
(32.9 %)
600
gute Testergebnisse (von ExpertInnen, Magazinen) 16
(2.6 %)
18
(3.0 %)
47
(7.8 %)
110
(18.3 %)
235
(39.2 %)
174
(29.1 %)
600
neuester Stand der Technik 14
(2.3 %)
12
(2.0 %)
86
(14.4 %)
169
(28.2 %)
219
(36.4 %)
99
(16.6 %)
600
geringer Preis 13
(2.2 %)
14
(2.3 %)
108
(18.0 %)
250
(41.6 %)
153
(25.5 %)
63
(10.4 %)
600
ansprechendes Design 16
(2.7 %)
89
(14.8 %)
134
(22.3 %)
175
(29.1 %)
141
(23.5 %)
45
(7.5 %)
600
viele Funktionen 11
(1.9 %)
32
(5.4 %)
184
(30.6 %)
237
(39.5 %)
92
(15.3 %)
44
(7.3 %)
600
die Marke/ der Hersteller 13
(2.1 %)
126
(20.9 %)
120
(19.9 %)
171
(28.4 %)
130
(21.7 %)
41
(6.9 %)
600
smarte Funktionen (z.B. Internetverbindung, Sprachsteuerung) 15
(2.5 %)
319
(53.1 %)
158
(26.4 %)
69
(11.5 %)
31
(5.2 %)
7
(1.2 %)
600

4.25 KonsumentInnenpolitik (Haushaltsgeräte)

Abbildung 4.36: Einstellungen zu Konsum

Einstellungen zu Konsum
Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?
  (keine Antwort) gar nicht eher nicht teils/teils eher voll Gesamt (GEWICHTET)
Die Menschen in unserer Gesellschaft haben viel zu viele Dinge, die sie eigentlich gar nicht
brauchen.
18
(3.0 %)
0
(0.1 %)
10
(1.6 %)
59
(9.8 %)
168
(28.1 %)
345
(57.5 %)
600
Die Werbung verführt die KonsumentInnen zum ständigen Kauf von neuen Dingen. 15
(2.5 %)
6
(1.0 %)
43
(7.2 %)
96
(16.0 %)
171
(28.5 %)
270
(44.9 %)
600
KonsumentInnen sollten Ihre Wünsche und Bedürfnisse reduzieren und weniger oft neue Geräte kaufen. 19
(3.1 %)
8
(1.3 %)
23
(3.8 %)
128
(21.3 %)
170
(28.4 %)
252
(42.0 %)
600
Das Angebot am Markt wird durch die Kaufentscheidungen der KonsumentInnen entscheidend beeinflusst. 28
(4.7 %)
5
(0.8 %)
37
(6.2 %)
152
(25.4 %)
221
(36.9 %)
157
(26.1 %)
600
Wenn man nicht die neuesten Dinge besitzt, ist man schnell im gesellschaftlichen Out 21
(3.5 %)
268
(44.6 %)
151
(25.1 %)
86
(14.4 %)
42
(7.0 %)
32
(5.2 %)
600
KonsumentInnen sollten häufiger neue Geräte kaufen, um das Wirtschaftswachstum zu fördern. 21
(3.4 %)
336
(56.0 %)
165
(27.5 %)
61
(10.2 %)
10
(1.6 %)
7
(1.1 %)
600

Abbildung 4.37: Einstellungen zu konsumpolitischen Maßnahmen

Einstellungen zu konsumpolitischen Maßnahmen
Wie sehr würden Sie den folgenden konsumpolitischen Maßnahmen zustimmen?
  (keine Antwort) gar nicht eher nicht teils/teils eher voll Gesamt (GEWICHTET)
Einführung eines Gütesiegels, das über die Lebensdauer von Geräten informiert 13
(2.1 %)
2
(0.4 %)
16
(2.6 %)
56
(9.3 %)
105
(17.5 %)
408
(68.1 %)
600
Einführung einer gesetzlich verpflichtenden 5-jährigen Garantie auf Geräte 15
(2.5 %)
2
(0.3 %)
23
(3.8 %)
44
(7.3 %)
161
(26.8 %)
356
(59.3 %)
600
Gesetzliche Verpflichtung für Unternehmen, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Softwareupdates
über 10 Jahre zu garantieren
17
(2.8 %)
6
(1.0 %)
22
(3.7 %)
63
(10.5 %)
140
(23.4 %)
352
(58.6 %)
600
Einführung eines Gütesiegels, das über die Reparierbarkeit von Geräten informiert 14
(2.3 %)
4
(0.6 %)
23
(3.8 %)
84
(14.0 %)
132
(22.0 %)
344
(57.3 %)
600
Gesetzliche Verpflichtung für Unternehmen, die Reparierbarkeit von Geräten zu garantieren 22
(3.6 %)
3
(0.6 %)
35
(5.8 %)
75
(12.6 %)
150
(24.9 %)
315
(52.5 %)
600
Verbot von Geräten mit kurzer Lebensdauer 29
(4.8 %)
24
(3.9 %)
56
(9.2 %)
51
(8.6 %)
127
(21.2 %)
314
(52.3 %)
600
Senkung der Mehrwertsteuer auf Ersatzteile und Reparaturdienstleistungen 27
(4.4 %)
10
(1.6 %)
37
(6.2 %)
68
(11.3 %)
170
(28.4 %)
288
(48.0 %)
600
Steuerliche Absetzbarkeit von Reparaturkosten für die KonsumentInnen 33
(5.5 %)
25
(4.1 %)
46
(7.7 %)
72
(12.0 %)
142
(23.7 %)
282
(47.0 %)
600
Steuererleichterungen für Unternehmen, wenn sie langlebige Geräte anbieten 28
(4.7 %)
20
(3.3 %)
33
(5.5 %)
61
(10.2 %)
191
(31.9 %)
267
(44.5 %)
600
Erhöhte Steuer auf Geräte mit kurzer Lebensdauer 51
(8.6 %)
46
(7.7 %)
52
(8.7 %)
96
(16.0 %)
128
(21.3 %)
226
(37.8 %)
600
Einführung einer gesetzlich verpflichtenden 10-jährigen Garantie auf Geräte 28
(4.7 %)
25
(4.2 %)
108
(18.0 %)
130
(21.7 %)
105
(17.5 %)
203
(33.9 %)
600
Förderung von neuen Geschäftsmodellen (z.B. Verleih, Miete, Sharing von Geräten) 45
(7.6 %)
59
(9.8 %)
95
(15.8 %)
173
(28.8 %)
144
(24.0 %)
84
(14.0 %)
600

4.26 Tipps der KonsumentInnen für den Kauf und Betrieb von Haushaltsgeräten

Haben Sie aus Ihrer Erfahrung vielleicht noch Tipps für andere Konsumentlnnen, worauf diese beim Kauf oder Betrieb dieser Geräte achten sollten?

Tabelle 4.11: Tipps der KonsumentInnen für den Kauf und Betrieb von Geräten
Gerät Tipp
Gefrierschrank/-truhe Abtauautomatik | Abtauen im Winter | abtaufunktion | auf Energieeffizienz achten | auf Relation zwischen Bedarf und Größe achten | automatische Abtaufunktion | Brauche ich es wirklich ? Truhe od Schrank ? | Die Dimension wirklich an die Nutzung anpassen | Die Türe immer gut schließen | Energieeffizienz | Energieeffizienz | Energieeffizienzklasse, Auf passende Größe achten | Energieklasse | Energieverbrauch beachten | Fächer beschriften, damit man schnell etwas findet | Geräuschniveau | getrennt vom Kühlschrank, falls defekt | Größe an Haushalt anpassen- nicht zu groß | Größe, Verbrauch | Gute Befüllbarkeit der Lade | Gute Qualität, Informationen einholen und aus dem Bauch entscheiden | Jedenfalls auf die Energieeffizienzklasse achten | keine Schnöppchen von Nonameanbietern | Kühlgeräte mit niederigem Stromverbrauch wählen, wichtig auch die richtige Größe die benötigt wird. | Laden gut gängig laufend. gerade und klare Form -> beim Befüllen geht nicht zu viel Platz verloren. | lautstärke | Markengerät kaufen | muß nictht immer das neuerste Modell sein | Nicht das am besten beworbene Gerät kaufen | nicht zu groß kaufen - schlechte Energieeffizienz | Niedrige Umgebungstemperatur | No frost Gerät | nofrost finde ich ideal (auch aus Energieverbrauchsgründen) | Oefter schauen, dass sich kein Eis bildet, dann sofort enteisen | Qualität macht sich bezahtl, aber hat seinen Preis | regelmäßig abtauen | regelmässig abtauen!!! | richtige Größe (Volumen) | Schrank ist besser als Truhe | Sollte leicht ein- und auszuräumen sein; übersichtliche Fächer bzw. Laden | Stromverbrauch, lange Garantie | Truhe ist unübersichtlich | Unbedingt regelmäßig abtauen! | Wenn möglich groß dimensionieren, um Vorratskäufe zu ermöglichen | würde Markengeräte empfehlen da die Lebensdauer länger ist
Geschirrspüler Auf den Wasserverbrauch achten | Auf die beweglichen Einzelteile achten, wie umklappbare tellerhalter, sehrn, wie sie befestigt sind, es ist sehr lästig, wenn die bei einem einzelnen Teller schon umfallen. | auf Energieeffizienz achten | auf Relation zwischen Bedarf und Größe achten (Fassungsvermögen) | Befüllbarkeit und Beschaffenheit der Brause(n) | bei allen auf Energieeffizienz achten und eher “gute” Marken bevorzugen, ich denke, dass diese Geräte länger halten. | Besteckfach | Dass das Gerät auch Plastikgeschirr gut trocknet | ECO Programm sollte vorhanden sein | Einmal im Monat mit hoechster Temperatur durchspuelen | Einteilung und Anordnung der Geschirrkörbe: passt mein Geschirr/ Besteck (meistens viel zu großer Besteckkorb) gut in die Spülmaschine? | Energie- und Wasserverbrauch sowie Geräuscharm | Energieeffizienz | Energieeffizienzklasse | Energielabel gilt nur für die sparsamste Einstellung. | Geräuscharm | Geräuschniveau | Geschirrspülpulver anstelle von Tabs verwenden – dadurch längere Lebensdauer laut Fachmann | Größe sollte den Bedürfnissen entsprechen | gute Fächereinteilung -> leicht befüllbar. überschaubar viele Programme, Salz und Glanzspüler leicht nachfüllbar. Sieb leicht zu reinigen. intuitive Bedienung. | Gute Qualität, Informationen einholen und aus dem Bauch entscheiden | händische Vorreinigung erhöht Lebensdauer | immer Salz verwenden! | Jedenfalls auf die Energieeffizienzklasse achten | kaufe nur Miele, da ich finde, sie sind die Besten bei den Geschirrspülern | keine Schnäppchen von Nonameanbietern | Kurzprogramm | Lautstärke erfragen, manche sind sehr laut | Miele | Miele - alleine wie leise der ist!! | muß nictht immer das neuerste Modell sein | Nicht halbleer laufen lassen! Halbe Dosierung vom Reinigungspulver ausreichend! | nicht zu feines Geschirrsalz nehmen, sonst verklebt es und bloß nicht das Energiesparprogramm verwenden, sonst verstopft der dünne Schlauch und es gibt entweder eine Überschwemmung und/oder einen Aquastop | nur Pulver verwenden, keine Tabs | Nur Waschen, wenn Platz gut ausgenutzt ist | Ob es Ersatzteile auch noch in 8 Jahren gibt, oder länger | optimal füllen | Programme | Reinigunstaps vom Fachhändler verwenden | Ruhiger Lauf (nach 22h) | Single oder großes Gerät ? | sollte auch ein eco-programm haben | Sparprogramme | Sparsamkeit | Strom/Wasserverbrauch, lange Garantie | umklappbare bzw flexible Teile brechen leicht, Bestecklade ist unhandlich und nimmt Platz für höhere Gläser weg | Umweltfreundliche Tabs verwenden | Wasserverbrauch
Herd mit/ohne Backofen Induktion | achte auf die Bedienbarkeit, moderne Geräte neigen dazu, unpraktisch bedienbar zu sein (touch-Panels mit nassen fingern?) | Art, Verbrauch | auf Multifunktionalität und auf Energieeffizienz achten | Aufpassen, vor lauter Dämmung ist das Backrohr viel zu klein | Deckel auf den Topf!, Topfgröße und Herdplatte sollten zueinander passen, Wasser im Wasserkocher vorher heiß machen (though unsicher, ob Energie sparender, Kauf: gebraucht, reparierbar und möglichst geringen Energieverbrauch, vor Kauf überlegen was wichtig ist, gut abwägen - willhaben, Secondhand Geräte Läden | Die neue Technologie mit zentralem Dunstabzug ist sicher ein Hit. Und Induktionsherde sicherer im Umgang! | Eine Unzahl verschiedener Programme ist im Alltag überflüssig | einfachheit | eingebauter Kurzzeitwecker. Kindersicherung. Uhranzeige leicht verstellbar (wenige Arbeitsschritte).Schnellkochplatte. verschieden große Felder | Energieeffizienz | Energieeffizienz | Energieverbrauch beachten | Funktionalität achten | Gasherd oder Induktion | gut zu reinigendes Backrohr | Gute Qualität, Informationen einholen und aus dem Bauch entscheiden | Induction is das beste | Induktion ist es wert | Induktion ist längst nicht so toll wie manche Leute behaupten. | Induktionsherd wärmt schneller als Erdgas! | Kochfeldgröße soll dem eigenen Bedarf angepaßt sein | Man sollte auf die Plattengröße achten und mit Geschirr vergleichen | Miele | mindestens 4 Kochplatten mit verschiedenen Größen, wenn es sich um keinen Singlehaushalt handelt | Modere kaufen, bei denen man das Backrohr automatisch reinigen kann | muß nictht immer das neuerste Modell sein | soll leicht zu reinigen sein | Sparsamkeit hängt von der Programmauswahl ab | Stromverbrauch, lange Garantie, Vielseitigkeit | Töpfe mit Deckel verwenden | wie sicher ist das elektronische Bedienfeld - schaltet sich das Gerät leicht ein, wenn man mit einem Kleidungsstück anstreift?/ wenn die Katze über das Bedienfeld spaziert?
Kühlschrank auf Energieeffizienz achten | Biolade (0° Zone) hält Lebensmittel wesentlich länger frisch und vermeidet das Wegwerfen von Lebensmitteln | Die Dimension wirklich an die Nutzung anpassen | Eigene Laden für Fleischsachen und Gemüse, bei Gefrierkombinationen sollten Geräte separat voneinander ein- bzw. auszuschalten sein | einfachheit | Energie-Effizienz ist hier wichtig, da ansonsten übers Jahr gerechnet zuviel Strom verbraucht wird. Das Gerät ist ja im Dauerbetrieb! | Energieeffizienz | Energieeffizienz | Energieeffizienzklasse, Lautstärke (wobei mein Kühlschrank leise ist) | Energieklasse | Energieverbrauch achten | Energieverbrauch beachten und Stauraum | Fächer in verschiedenen Höhen | Geräuschniveau | Glasteile halten besser kalt als Plastik | Größe, Verbrauch | großer Innenraum. genügend viele Fächer. Türfächer nicht zu tief -> nehmen Platz weg. Gemüse-Abteil | großes Tiefkühlfach | Gute Qualität, Informationen einholen und aus dem Bauch entscheiden | Hände weg von Big Brother “Smart” Geräten sowie Alexa und Co!!! | je nach Alter des Benutzers<U+FFFD> den häufig benutzten Teil oben | Kauf: gebraucht, reparierbar und möglichst geringen Energieverbrauch, vor Kauf überlegen was wichtig ist, gut abwägen- willhaben, Secondhand Geräte Läden | Kühlgeräte mit niedrigem Stromverbrauch und der zum Haushalt passenden Größe | Kühlschrank mit 0 Grad Zone verlängert die Haltbarkeit von Lebensmitteln | Miele | nicht ständig öffnen und schließen, Gefrierfächer im Winter wengistens 1x abtauen, auch wenn es ein “Nofrost”-Gerät ist | Nur kalte Lebensmittel einfüllen | Platzangebot beachten | Recherchieren wie gut die Verarbeitung ist und nicht von Markennamen blenden lassen. | regelmäßiges abtauen | richtiges Volumen wählen | Schnell wieder schließen wegen Energieverbrauch | Sidebyside ist einfach ein Traum, wenn man genügend Platz hat | Stromverbrauch, lange Garantie | Türe nur kurz öffnen | Urlaubsmodus | Wenn möglich groß dimensionieren, um Vorratskäufe zu ermöglichen | wie groß, soll energiesparend srin | wie oben
Staubsauger Auf die Saugleistung kommt es an, nicht auf die angegebene Leistung in Watt. | auf Energieeffizienz achten | Beutellos | Beutellose sind günstiger und billiger in der Erhaltung | bevorzuge Vorwerk, ist zwar teuer, aber seinen Preis wert | Bürstenhöhe beachten, kabellänge | einfachheit | Energieeffizienz | Energieverbrauch, Geräuschpegel beachten | Finde Staubsauger ohne Staubbeutel perfekt, da man sich den Kauf von Staubbeuteln erspart | Geräuscharme Modelle wählen. | geringe dezibel, günstige staubbeutel | Gewicht | Gewicht u. Größe | gute Handhabung, langes Kabel, starke Leistung | Gute Qualität, Informationen einholen und aus dem Bauch entscheiden | HANDLICH IM FORTBEWEGEN | Hausstaubsaugeranlage | Höhe der Saugleistung. Stange nicht zu schwer. leicht gängig zu fahren. Beutel von einer gängigen Marke - überall zu kaufen möglich! Kabel mit Fußbedienung rollt leichtgängig auf | Je einfacher, desto langlebiger sind die Sauger | Kabel muss lang genug sein, billig im Betrieb (wenig Stromverbrauch, billige Ersatzbeutel) | Kauf: gebraucht, reparierbar und möglichst geringen Energieverbrauch, an Körpergröße anpassbar, vor Kauf überlegen was wichtig ist, gut abwägen - willhaben | lange Akkulaufzeit | langer Schlauch, langes Stromkabel | Lautstärke | Lautstärke und Energieverbrauch | leichtes Gerät, Akkusauger? (kein Kabel, kein Umstecken) | Leistung | Miele | Miele und Dyson sind eine besonders gute Kombination!!! | Modell mit Staubsack hat weniger Defekte | muß nictht immer das neuerste Modell sein | Nicht zu billig kaufen | Rollen | Saugkraft ist das wichtigste | Saugleistung | Saugleistung, Lärmpegel | Saugwirkung, Lautstärke….sich nicht blenden lassen - vieles sieht nur nach Innovation aus, durch Design etc… | Sparsamkeit hängt von der Programmauswahl ab | Staubbehälter immer leeren | Stromverbrauch, lange Garantie | und Beutel | viel Saugleistung mitwenig Power geht bei den neuen Geräten | Wassersäule ist wichtiger als elektrische Leistung, wird aber bei vielen Geräten nicht angegeben
Staubsaugerroboter für mich ein eher unnötiges Werkzeug, zu langsam | Größe des Müllbehälters beachten! nicht zu klein, sonst muss man ständig leeren
Waschmaschine 1/2 Ladung | auf Energieeffizienz achten | Deckellader für alte Leute praktischer als Frontlader | Die Dimension wirklich an die Nutzung anpassen | ECO Programm sollte vorhanden sein | Eine Unzahl verschiedener Programme ist im Alltag überflüssig | Eine Vielzahl von Waschprogrammen nicht nötig, da man mit ein paar Grundprogrammen auskommt | einfachheit | Einmal im Monat mit hoechster Temperatur und langen Spülprogramm Leer waschen | Einsparung von zu wenig wasder | Energie- und wassersparend | Energie- und Wasserverbrauch sowie Geräuscharm und Umweltschonend | Energieeffizienz | Energieeffizienzklasse, keine Trocknerfunkton | Energielabel gilt nur für die sparsamste Einstellung. | Feinwäscheprogramme, zusätzliche Spülprogramme | Größe an Mitgliederanzahl anpassen | großes Füllvolumen, um weniger Waschgänge zu benötigen und Farbfangtücher, damit man die Farben freestyle mischen kann | Gute Qualität, Informationen einholen und aus dem Bauch entscheiden | gute Schleuderleistung, ein Einweichprogramm, bei dem die Wäsche in der Lauge bewegt wird, ist nützlich | Kauf: gebraucht, reparierbar und möglichst geringen Energieverbrauch, vor Kauf überlegen was wichtig ist, gut abwägen - willhaben, Secondhand Geräte Läden | kurzprogramme wählen | leicht zu reinigendes Flusensieb, hohe drehzahl beim schleudern | leise | leise beim Schleudern | Markengerät kaufen | maximale Schleuderleistung soll hoch sein, aber regelbar. überschaubar viele Programme. leicht intuitiv bedienbar. gut gelagert-> leise beim Betrieb . Spülmittelbehälter leicht zu reinigen | Miele | Miele ist die einzige waschmaschine wo man die gewichte bei der Trommel tauschen kann bei allen anderen Waschmaschinen muss man die gesamte trommel tauschen plus es gibt noch einen Miele Ausßendienst der kommt!!! | Miele ist und bleibt meine MIELE | Miele rechnet sich einfach, wenn auch in der Anschaffung teurer | Mir wäre es lieber wenn ich die Grade einstellen könnte, nicht kombiniert. | muß nictht immer das neuerste Modell sein | Nicht nur die Waschmaschinen Trommel auch der Washbottich sollte aus Nierostermetal bestehen! | nicht zu viele unnötige extras | optimal füllen | passen die Programme für mein “Waschverhalten”? | passende Waschtrommel-Größe wählen. Zu große Maschinen sind immer Stromverschwender. | Programme | Programmvielfalt | regelmäßig warten lassen | Reinigungstaps vom Fachhändler verwenden | Schleuderleistung | Schleuderwirkung, Austauschbarkeit einzelner Komponenten der Maschine | sollte auch Kurzprogramme haben | Sparsamkeit hängt von der Programmauswahl ab | Strom/Wasserverbrauch, lange Garantie | Teuer is nicht immer besser | Trommellager nie aus Kunststoff | Volumen richtig wählen und natürlich einfach zu bedienen | Wasserung und Stromverbrauch | Wasserverbrauch | wie oben
Wäschetrockner Energieeffizienz | Flusensieb leicht zu reinigen. | muß nictht immer das neuerste Modell sein | Piepston, wenn fertig | Sparsamkeit hängt von der Programmauswahl ab | Stromverbrauch achten | Stromverbrauch, lange Garantie | wenn irgend möglich, Abluft vorziehen, sonst nur mitWärmepumpe
Waschtrockner Einfache Bedienbarkeit, variable Einstellbarkeiten | keine billigen Geräte kaufen, die nach 5 Jahren schon wieder ersetzt werden müssen. | Testberichte vorher studieren

4.27 Probleme und Tipps der KonsumentInnen

Tabelle 4.12: Probleme und Ärgernisse der KonsumentInnen in diesem Konsumbereich
# Gibt es etwas, das Sie hier als Problem für die Konsumentlnnen sehen, oder etwas, das Sie ärgert?
523 “Ältere Geräte”, die noch keinen Energieausweis hatten, waren oft doppelt so schnell fertig als unser Neues (zB Geschirrspüler). Was bringt eine bessere Klassifizierung bezüglich geringerem Stromverbrauch (weniger Watt, wie zB Geschirrspüler, Staubsauger), wenn es dann doppelt so lange dauert?
283 “Sollbruchstellen”, bewusst billige Teile mit kurzer Lebenszeit verbauen, übertriebene Hygiene - Putzmittel Antibac nehmen Überhand und sind weder für Mensch notwendig noch für die Umwelt verträglich
496 absichtliche Begrenzung der Lebensdauer von Geräten um mehr neue Geräte verkaufen zu können
294 Alle die Dinge, die ich in den letzten paar Fragen entsprechend mit voller Zustimmung bewertet habe.
392 Angebote sind oft unüberschaubar
269 Angewiesenheit auf Erfahrungen anderer bzw. Testergebnisse; außer Sparsamkeit wenig objektive Kriterien;
489 Bei der Energieeffizienzkennzeichnung (und auch in der Infoarbeit und öffentlichen Debatte) wird der Ressourcenverbrauch von Rohstoffabbau über Transport, Produktion und Entsorgung meist ignoriert. Das ist technisch falsch.
510 Beim Fernseher wurde man durch die ständige erforderliche Anschaffung von DVB-Boxen letztlich zum Kauf eines Neugeräte “genötigt”, obwohl altes Gerät noch in Ordnung war; dass Druckerpatronen mehr kosten als Neuanschaffung eines Druckers ist grotesk; überhaupt wird bei der Herstellung teilweise schon bewusst solche Bestandteile eingebaut, die leicht kaputt werden, damit man die Konsumenten zur Neuanschaffung bewegt
389 Betriebsanleitungen oft verwirrend, Werbung unrealistisch, verspricht zu viel, Überangebot bei Funktionen nicht praktikabel, verteuert nur
98 Billigste Mikrotechnik die schnell zum Kaputt werden eines Gerätes führt zB billigste Widerstände. Auch hochwertige Widerstände kosten in der Produktion nichts, verlängern aber die Lebensdauer (geplante Schwachstelle).
498 das alte geräte von vor 20 jahren besser halten. z.b. alter Mixer 25 jahre bis er kaputt war ,der neue nach 2 jahren schon
650 Das auf Reparaturen oft nicht hingewiesen wird und selbige oft auch wirklich billig sind
488 Das der Markt mit Billigware überflutet wird und die Garantien einfach zu kurz bemessen sind, mindestens fünf Jahre, dies wird aber nur bei hochpreisigen Produkten angeboten.
468 das die Geräte teilweise die Garantie gerade überleben
292 Das langsame Verschwinden des Fachhandels
524 Das man oftmals keine Ersatzteile für ein Gerät bekommt, das ansonsten noch voll funktionstauglich ist. Außerdem kostet die Reperatur mehr als sich ein neues Gerät anzuschaffen, dies könnte durchaus geändert werden.
255 das manchen Geräte nicht repariert werden können, und nach Garantieablauf rasch kaputt werden
367 Das neue System meines Wäschetrockners, denn so eine Reparatur wird wieder kommen.
128 Das nicht alle Geräte zum reparieren möglich sind
428 Das Reparaturen sehr oft teurer sind als ein neues Gerät
178 Das Verkaufen noch funktionierender Geräte ist schwer das Spenden ebenso, wenn die Caritas usw. sich das holen würde wäre es besser, aber ich glaube die machen das nicht weil es nicht lohnt
343 das viele PLASTIK!!!!
543 Das wenige auf die Umwelt schauen Sie wollen nur das Neueste vom Neuersten
359 dass die Reparatur vieler Geräte viel teurer ist, als sich gleich ein neues anzuschaffen :(
193 Dass es keine Herstellerunabhängigen kompetenten Reparaturfirmen gibt. Man ist ausgeliefert.
560 Dass Haushaltsgeräte sehr oft nach Garantieablauf „zufällig“ kaputt werden
146 Dass in unserem Fall. 3 hochwertige Geräte (AEG) kurz nach Ablauf der Garantiezeit ( Sollbruchstellen???!!1) ihren Geist aufgegeben haben u. eine Reparatur durch einen Fachmann vergleichsweise teuer ist. Man eigentlich gezwungen wird, ein neues Gerät zu kaufen, da man mit großen Geräten auch nicht einfach bei einem Repair Café vorbeischauen kann.
515 Der Handel bietet „Wegwerfgeräte“ an, Konsumenten kaufen zu sehr nach Preis und tauschen zu oft
529 Der Zwang zu Smar Meters ud das Pushen solcher Geräte ist extrem ärgerlich. Ich will keine Spione in meiner Wohnung!!
649 Derzeit wird bei Beratungen die Langlebigkeit oder wie leicht man ein Gerät reparieren kann, nicht besprochen.
387 die Abschaffung des Nachtstromtarifes
86 Die Bedienung der Geräte soll sich nicht immer mehr verkomplizieren, die Menuführung sollte logisch sein.
534 Die Entsorgung der Geräte, welche oft über den Haushaltsmüll statt ordnungsgemäß passiert.
337 Die Entwicklung zu einer Wegwerfgesellschaft! Die Leute jammern immer, dass sie so wenig Geld haben und alles soviel kostet, aber dann sollen sie die Dinge doch gebraucht kaufen. Reparatur ist natürlich am nachhaltigsten, aber kann teilweise teurer sein, als ein neues Gerät (teilweise auch die Anbieter und der Preiskampf daran Schuld, abe ebenso die Gier der Konsumenten) oder ein gebrauchtes. Was mit dem Planeten und den ausgebeuteten Menschen passiert, ist hier in Industrieländern allen egal. Hauptsache schnell, viel und billig. Auch die Masse an Information und Produkten (unterschiedliche Herkunft der Rohstoffe, Fertigteile, Zusammensetzung, Energieklassen…) macht es nicht leicht ein neues Gerät zu beschaffen. Das ist bei Lebensmittel schon komplex geworden, aber noch überschaubarer als bei elektrischen Geräten (Haushalt und Freizeit). Da fällt es mir, als bedachte/r Konsument/in, nicht leicht den Überblick zu waren und aus Frust, wenn man dann doch einmal ein neues Gerät braucht, greift man zum nächst besten/günstigsten Gerät, dass einem irgendein Verkäufer bei Media Markt einredet, weil man vor gefühlt 300 ähnlicher Produkte steht und überhaupt keinen Überblick mehr hat!
639 Die Nichtreparierbarkeit von manchen Geräten. Dass wir immer neue Geräte anschaffen sollen. Z.B. Kleingeräte wie Mixer usw. Handys sowieso.
381 Die Pflege der Geräte sollte den Nutzern wichtig sein
335 die Schwierigkeit, ein gerät sinnvoll reparieren zu können
120 Die Studie hat bei den Reparaturen nicht berücksichtigt dass diese auf Garantie gehen. Natürlich lässt man in der Garantiezeit Geräte reparieren. Gekaufte Testverichte sind nicht vertrauenswürdig. Steuerliche Erleichterung für unternehmen würden nur 4 großkonzerne treffen. Wäre unfair.
401 Die Waschmaschine meiner Tante ist aus dem Jahr 1988 !!! und wäscht noch immer. Man hätte das Können und das Wissen langlebige, gute Geräte herzustellen, aber es wird nicht mehr gemacht, weil das der Wirtschaft schadet. Ich wünsche mir Geräte, die lange gut funktionieren, einfach zu bedienen und gegebenenfalls zu reparieren sind. Die meisten Zusatzfunktionen benütze ich nicht, brauche ich also nicht. Aber nach meiner teuren Geschirrspülerreperatur - der Fachmann war drei Mal da , hat drei Ersatzteile ausgetauscht und schlussendlich war mein Holzboden kaputt, weil tagelang unbemerkt Wasser auslief - habe ich endlich auch kapiert, dass die Geräte zur Zeit nicht auf Reperatur ausgelegt sind. Mein Wunsch: weniger Konsum, mehr Dienstleistung
466 Die Werbeflut in allen Medien. Die vielen minderwertigen Artikel die angeboten werden.
245 Die Zustellkosten v.a. für Großgeräte sind bei manchen Händlern extrem hoch.
351 Durch die neuen Smartgeräte wird der Konsument immer mehr zum gläsernen Menschen. Leicht zu manipulieren.
502 Ein zu schnelles Kaufen von Geräten welche nicht unbedingt sein MÜSSEN! Eindämmung der Werbeflut sowie der Aktionen!
14 Es gibt fast keine Ersatzteile mehr nach Jahren- Reparatur wird schwer gemacht
169 Es gibt kaum jemanden der alte Geräte repariert
541 Es gibt kaum noch persönliche Beratung oder Geschäfte wo man hingehen kann, nur noch Hotlines mit Sprachsteuerung ich bevorzuge den Kauf meiner Geräte beim Händler vor Ort
580 Es sollte mehr Nachhaltigkeit beim Entsorgen von Geräten geben! Die Konsumenten sollten die Wäsche an der frischen Luft trocknen! Spart Energie und Bügelarbeit!!
362 es wird zu schnell weggeworfen - reparieren wäre super und Design und Mode hat in dieser Branche nix verloren….Sparsamkeit und Nachhaltigkeit, Reparaturfähigkeit wäre wieder gefragt
158 fehlende Reperaturanleitungen
402 Garantien sind viel zu kurz - ein kompetentes , kostengüstiges Service wird immer schwieriger
165 Geplante Obsoleszent.
525 geplante Obsoleszenz
179 Geplante Obsoleszenz
450 Geplante Obsoleszenz
562 Geplante Obsoleszenz Erschwerte Reparierbarkeit von z.B. Druckern, obwohl es für den Hersteller einfach wäre, an bestimmten Stellen Wartungsklappen einzubauen, um kleine Teile zu reinigen und die FUnktionalität wiederherzustellen
52 Geplante Obsoleszenz; Reparaturen fast gleich teuer wie Anschaffung neuer Geräte
369 Geräte für Single-Haushalt sind in der Anschaffung teurer
113 Geräte nicht in einem Fachgeschäft kaufen, wo man nichts reparieren kann, oder keine Ersatzteile bekommt.
393 Geräte werden nach Ablauf der Garantie kaputt,
239 Gerätschaften aus dem Ausland, gorenje z. B. Eher günstig, qualitativ eine Frechheit! Daher Miele, die haben Qualität zu mittlerweile leistbaren preisen. Empfehlung: der Kauf aller Elektro Geräte im Fachhandel! Ich habe einen Ansprechpartner, Service der Lieferung und Aufstellung/Inbetriebnahme ! Auch diese Kosten sind überschaubar! Im garantiefall wird das Gerät geholt und wieder gebracht! Ich würde nie eine Waschmaschine bei den Ketten selbst abholen wollen??
127 Große Preisunterschiede, die nichts über die Qualität des Gerätes aussagen
82 Haltbarkeitsdauer von Geräten wird schon bei der Produktion bestimmt, d.h. Ausfalldatum ist einprogrammiert
339 Herr wirf Hirn vom, dann wäre vieles einfacher !
240 Heutige Geräte haben eher ein ‘programmiertes Ablaufdatum’ als dass sie tatsächlich kaputt gehen
125 Hohe Ersatzteilpreise
420 Ich bin der Meinung, dass Menschen reif sein sollen, um ihre persönlichen Entscheidungen zu treffen und nicht dem Werbeungetüm nachlaufen
281 Ich habe einen guten Geschäftspartner, der nicht billige, aber gute und reparierebare Geräte anbietet. Die Versicherungsabwicklung ist bei Bedarf ebenso gut (oft direkt mit dem Versicherungsunternehmer).
249 Ich habe keinen Überblick über Reparaturmöglichkeiten - an wen ich mich wenden soll. Schwer abzuschätzen, wie hoch die Kosten sind etc. Z.T. habe ich das Gefühl, dass Reparaturen teurer sind als Neuanschaffungen und habe nicht das Einkommen, mich trotzdem für die nachhaltigere Variante entscheiden zu können…
461 Ich sehe es als ein Problem, dass die Geräte offensichtlich so konzipiert sind, dass sie nach einer gewissen Zeit ihren “Geist” aufgeben und eine Reparatur so überteuert ist, dass sich das reparieren nicht mehr lohnt - man MUSS dann ein neues Gerät kaufen… es ist für mich auch nicht in Ordnung, dass man für die Reparatur eines Gerätes einen Fachmann hinzuziehen MUSS, denn die Fehlerauslese ist nur mit einem bestimmten Gerät möglich: oft ist dann gar nicht viel kaputt, als Konsument bist du dann aber bald €100 los, für die Anfahrt, die Zeit,….
273 Immer weniger Fachmärkte und wen dann oft denkbar schlechte Beratung Verkaufspersonal hat keine Ahnung was es eigentlich verkauft - kein geschultes Fachpersonal Es muss nur der Umsatz stimmen
354 Immer weniger Verkäufer kennen sich wirklich aus, möchten nur (für sich) einen Umsatz machen. Unüberschaubarkeit des Gesamtangebotes. Ohne intensive Vorbereitung kann man leicht ein Angebot übersehen und wird eigentlich “über den Tisch gezogen”. Die Geräte werden immer “stylischer” ohne dass sich natürlich an der Funktion grundlegend etwas ändert, der Preis erhöht sich aber dadurch. Die Programme und die eventuelle Programmierfähigkeit wird immer unüberschaubarer. Ein Gerät in Betrieb zu nehmen, bedeutet 1 Stunde das Manual zu studieren!
526 Immer wieder wechselnde Außenmaße der Großgeräte.
540 Intelligente Geräte finde ich unnötig
507 Ja! Ich kann es nicht kurz halten……
286 Je Sparsamer im Stromverbrauch ein Gerät ist desto teurer wird das Gerät! Das was ich beim Stromverbrauch spare zahle ich beim kauf des Gerätes
609 Keine Beurteilbarkeit bzgl Qualität, Herstellung und Service
570 Kurze Lebensdauer. Viel Müll. Viele Rohstoffe
478 Lange Haltbarkeit hat hohen Preis Bekannte Marken immer teurer Jährliche Betriebskosten nur selten ausgewiesen
446 Lebensdauer ist nicht vorhersehbar (“Sollbruchstelle” durch teilweise “schwache” Komponenten… Gesetzliche Regelung erhöht vermutlich die Kosten für die Produkte
226 M.E. legen Hersteller es darauf an, dass die Geräte in etwa die Garantiezeit überdauern und dann an Sollbruchstellen kaputtgehen. Andernfalls lässt sich kaum erklären, warum belastete Komponenten minderwertig ausgeführt sind (z.B. Plastikteile) obwohl es sich um high-end Geräte handelt. Geräte könnten ohne Weiteres schon so gefertigt werden, dass sie sehr lange halten und das ohne hohen Aufpreis.
65 Man erkennt hinter den Marken nicht mehr, wo die Geräte hergestellt wurden, wie diese Konzerne zusammenhängen. Hier wünsche ich mir mehr Klarheit. Ist denn auch das drinnen, was außen draufsteht?
236 Mich ärgert besonders das wir immer mehr zu einer Wegwerfgesellschaft werden, stehe voll hinter den Repair Cafes. Hab da auch schon kleinere Küchenhelfer hingebracht und die wurden von netten Herren repariert und leistennjetzt wieder tolle Dienste, ( Mixer,Toaster )
518 Mich ärgert dass der Konsument für alle Entwicklungen rund um den Warentisch verantwortlich gemacht wird. Das Schlagwort: “der Konsument wünscht das oder er will es so” stimmt mit dem praktischen Leben nicht überein. Diese Aussagen kommen vom Gewerbe und vom Handel und sollen ihre Eigenmächtigkeite, Strategien und Fehler verdecken.
192 Mich ärgert die geplante Obsoleszenz
532 Mich ärgert die Werbung, dass alte Geräte nicht energieeffizient wären und daher gegen neue Geräte getauscht werden sollen. Dabei ist die Energieersparnis so gering, dass es besser wäre das Altgerät bis zur Funktionsunfähigkeit zu behalten.
211 Mich ärgert generell das überbordende Konsumverhalten. Alles, was man nicht braucht und es dennoch hat, ist eine Belastung.
503 Mich ärgert, dass viele Geräte nach Ablauf der Garantiefrist nicht mehr so gut gehen und auch kaputt werden.
130 Mich ärgert, wenn billige Geräte gekauft werden, die nach kurzer Zeit auf dem Müll landen. Dies kostet über die Jahre so viel, als wenn man einmal ein teureres Gerät kauft. Bei den billigen Geräten wird oft kein Reparaturservice angeboten oder die Reparatur kostet so viel wie ein neues Gerät. Es sollte nicht sein, dass wir auf diese Weise Unmengen an Müll produzieren und Rohstoffe verschwenden, die nicht mehr genutzt werden.
173 Müllberge durch Wegwerfgesellschaft
439 neue Geräte sollte Reperaturmöglichkeit gegeben werden, Reperaturen werden immer weniger angeboten oder sehr teuer
429 oft keine Reparatur möglich
212 Oft wird auf vermeintliche Vorteile eines Geräts hingewiesen, die sich bei genauerer Betrachtung als keine herausstellen bzw. man nur erkennt, wenn man sehr gut informiert ist.
252 Reparatur ist in Wirklichkeit nur mehr Austausch von immer größer und teurer werdenden Komponenten. Ein reparaturfreudigeres Design wäre gut.
647 Reparaturen sind oft im Vergleich zum Neukauf zu teuer.
624 Reparierbarkeit sollte mehr gegeben sein.
616 Schlechte Reparierbarkeit.
305 Sehr ärgerlich finde ich, dass in vielen elektrischen Geräten an “Schlüsselstellen” Teile aus minderwertigem Material verbaut sind - die schnell kaputt gehen - und oftmals die Reparatur verunmöglichen.
250 seitliche Dunstabsaugung bei Herden ist physikalischer Nonsens, da dafür viel mehr Energie aufgewendet werden muss, als bei herkömmlichen oberhalb des Herdes angebrachten Dunstabzügen.
509 Smarte Haushaltsgeräte oder Smart Home dient rein nur zur Überwachung und gezielten Manipulation der Konsumenten das sollte man den Menschen mal klar machen
174 Sodastream Patronen können nicht zurück gegeben werden
122 Sollbruchstellen
344 Staubsauger: Staubsäcke für ältere Modelle sind nicht überall erhältlich, Modelle ohne austauschbare Staubsäcke gehen aber früher kaputt
374 Teilwahrheiten in der Werbung , wenig Umweltbewusstsein, schlechter werdende Qualität, China Ware, schlechte Arbeitsbedingungen in der Produktion
47 Teure Reparaturen - Anschaffung von Neugeräten häufig billiger
271 Viele Funktionen moderner Geräte (meine alte Küche musste ich wegen eines Wasserschadend leider austauschen) sind so kompliziert, dass sie nur mit der Gebrauchsanleitung in der Hand in Betrieb genommen werden können. In der Regel werden daher nur die Standardfunktionen verwendet.
194 vorprogrammierte Obsoleszenz, Nichtreparierbarkeit der Geräte
410 Was mich ärgert ist, dass die Reparaturkosten oft teurer sind als die Neuanschaffung. Es gibt immer mehr elektronische unnötige Funktionen, die keiner braucht (zB. Wasserkocher, die auf verschiedenen Temperaturen hochheizen) und auf die mechanische Qualität wird kein Wert mehr gelegt (elektronisches Klumpert).
147 Wenn das Gerät unmittelbar nach dem Ablauf der Garantie kaputt geht.
261 Wenn die Reparatur mehr kostet, als du Neuanschaffung
470 Wenn man mit dem nötigen Hausverstand ausgestattet ist, braucht man z.B. keinen Kühlschrank der mitteilt, was man einkaufen soll (. “Smart-Home”!!!) je mehr Elektronik umso mehr Fehleranfälligkeit bei den Haushaltsgeräten
550 Werbung für Kindernahrung
319 Wie überall ist es schwer, tatsächlich fundiert informiert zu sein, da das Angebot schlicht zu breit und undurchsichtig ist. Als Konsument 100%" mündig zu agieren ist ein Vollzeitjob, für den kaum jemand Zeit hat. Die Verantwortung liegt bei den Herstellern oder der gesetzlichen Regelung des Angebots.
435 Wir haben einen Staubsauger der deutschen Marke Bowman gekauft, der innerhalb der Garantiezeit nicht mehr funktioniert hat. Die deutsche Firma hat eine Reparatur abgelehnt und uns an den östrr. Händler verwiesen. Dieser ist jedoch zwischenzeitlich in Konkurs gegangen und so waren wir angehalten, das Gerät zu entsorgen!!!
50 Zu hohe Geräte mieten in Wohnungen dafür das man oft bilige Geräte bekommt welche viel Strom fressen
536 Zu schnelle Kaufentscheidungen
22 Zu wenig nachhaltig.
166 zuviel emotionale Werbung, besser mehr informativ.
Anm.:
Diese Tabelle enthält offen erhobene Antworten der Befragten im Originalwortlaut. Die angegebenen Nummern (#) bei offenen Fragen/Antworten sind anonymisierte ID-Kennzahlen, die bei Zitaten als Referenz dienen können. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass diese IDs innerhalb der Fragewellen in der Reihenfolge des Einstiegs in die Umfrage vergeben wurden und sich übereinstimmende IDs bei unterschiedlichen Wellen nicht auf die selbe Person beziehen.
Tabelle 4.13: Tipps der KonsumentInnen in diesem Konsumbereich
# Haben Sie aus Ihrer Erfahrung in diesem Bereich vielleicht noch Tipps für andere Konsumentlnnen?
381 Abtauen vom Tiefkühlschrank zumindest wenn die Laden schwer herauszuziehen sind.
351 Bei alten Elektrogeräten ist oft eine Reparatur nicht sinnvoll. Reparaturkosten, An- Abreisekosten sehr hoch. Zuviel Stromverbrauch und meistens wird danach noch etwas kaputt. Geräte bis max. 7 Jahre ev. reparieren, danach sinnlos
72 Bei einer kompletten Neuausstattung von Haushaltsgeräten empfehle ich eine Geräteversicherung abzuschließen. Es ist sehr ärgerlich wenn man soviel Geld für gute Geräte ausgibt und diese nach zwei Jahren einen Fehler aufweisen. Der Kundenservice bzw Reperaturdienst der meisten Firmen ist Spitze, jedoch kosten diese gleich mal hunderte von Euros!
320 Da ich gerade mit dem zweiten Kind in Karenz bin, achte ich schon darauf, Produkte zu kaufen, die entweder Gütesiegel haben oder die von anderen Kunden weiterempfohlen wurden. Meistens sind es dann doch Marken, die wir kaufen, eben gebraucht, da wir gerade etwas auf unsere Finanzen schauen müssen und eben auch nicht einsehen, ständig neue Produkte zu kaufen oder eben die neuesten Produkte haben zu müssen. Langlebig sollen sie sein und gut funktionieren.
74 Der Elektrohändler ‘um die Ecke’ mag vielleicht ein klein wenig teurer sein, aber den/das Service, welchen/s DER bietet, bekommt man im Großhandel sicher nicht.
231 Der Gerätepreis ist nicht unbedingt der Indikator für Qualität und Langlebigkeit. Vor dem Kauf ein Funktionsprofil und Budget erstellen hilft realistisch zu bleiben und nicht in die “das könnte ich vielleicht irgendwann einmal brauchen” oder in die “das Feature haben meine Freunde noch nicht” Falle zu tappen.
461 die Geräte möglichst pfleglich behandeln, vielleicht verlängert sich so ihre Lebensdauer… (zB in die Spülmaschine NIE Speisereste; 1x pro Quartal mit Maschinenreiniger durchwaschen; den Trockner immer von allen Flusen befreien, ab und zu die Gitter feucht abwaschen;…)
534 Die Pflege von Geräten sollte nicht vernachlässigt werden. zB Entkalkung
609 Eigener Vergleich ( Daten, Bedienbarkeit, Pflege )
466 Einkaufslisten machen, und nur das kaufen was drauf steht. Preise vergleichen, und dabei acuh verschiede Medien(internet, Printmedien) nutzen. Kritisch bei besonders beworbenen Artikeln sein, sind oft nicht die günstigsten
532 Energie sparen ist wichtig, aber es wäre besser auf gewisse elektrische Geräte zu verzichten, die man nicht unbedingt braucht.
249 Gebraucht kaufen und trotzdem auf Energieverbrauch schauen, im Vorhinein gut überlegen, was man haben möchte.
93 Geräte die ständig in Betrieb sind sollten eine hohe Energieeffizienz haben
86 Geräte sollten nicht nach der Lautstärke der Marktwerbung gekauft werden. Tests studieren, vergleichen! Die Geräte sollten beim ortsnahen Betrieb gekauft werden, der dann auch im Bedarfsfall die fachmännische Reparatur durchführt. Die Einschulung ist auch nur bei diesen Betrieben möglich. Amazon udgl. bieten keine Arbeitsplätze in Österreich und zahlen kaum Steuern. Unterstützen wir unsere Betriebe mit ihren Arbeitnehmern und damit auch uns selbst.
472 Gute Qualität (Preis) zahlt sich über einen längeren Zeitraum meistens immer aus!
470 Hinterfragen ob die vielen angebotenen “Zusatzfunktionen” bei Haushaltsgeräten wirklich benötigt werden bzw. im Alltag überhaupt genutzt werden oder ob man das braucht "weil`s der Nachbar auch hat.
267 Hochwertige Geräte leben länger!
137 Ich habe gute Erfahrung mit Miele gemacht , meine Waschmaschine wurde 34 Jahre alt und hat bestens funktioniert. Bin mit Miele Geräten sehr zufrieden. Ich kaufe alle meine Geräte im Ort und werde immer gut beraten. Ich meide Großmärkte weil es mir wichtig ist dass der kleineHändler, der Lehrlinge ausbildet überleben kann!
369 Information über Testergebnisse einholen
128 Jura Geräte können im 20.,Bez. am Allerheiligenplatz repariert werden
389 Keine Eile, auf gute Beratung schauen, mehrfache Angebote suchen.
529 Lasst euch icht dauernd verführen, nützt eure Macht als Käufer/Innen!
250 lasst euch nicht jeden Scheiss einreden nur weil er neu ist, hinterfragt jede kaufentscheidung und denkt über die Konsequenzen nach
488 Lieber beim Fachhändler ein wenig teurer kaufen, erspart bei Problemen viel Ärger.
541 Man kann auch immer bei Geräten handeln auch wenn es nur die kostenlose abholung und entsorgung des altgerätes ist
610 Markengeräte haben halt leider ihren Preis, aber sind meist sehr langlebig
446 mehr auf neutrale und Expertentipps achten - Produktbewertungen
343 Miele kaufen - die Produkte heben “ewig”.
87 mit den Geräten sorgsam umgehen, öfter einmal putzen, entkalken oder warten, das erhöht die Lebenserwartung und erhält die Leistung
468 nein
478 Nicht vergessen auf Energie-Effizienz zu achten Versuchen, Betriebskosten der Geräte zu erfragen.
489 Niemals ein Gerät aus Energieffizienzgründen wegwerfen! Der Ressourcenverbrauch, der in dem Gerät gebunden ist (Rohstoffabbau, Produktion, Transport, Entsorgung) ist für Konsumenten beinahe nie mit dem Ressourcenverbrauch in der Nutzung aufzuwiegen.
536 Nochmal einige Tage nachdenken, ob man das produkt wirklich braucht. Nachlesen ob andere Konsumenten Gute Erfahrung mit dem Produkt hatten
165 Nur Geräte mit langer Garantie kaufen.
179 Qualität und Langlebigkeit macht sich bezahlt (“wer billig kauft, kauft teuer”)
14 Reparatur bevorzugen wenn möglich
374 Reparatur lohnt sich fast immer wenn ein Gerät hochwertige Qualität hat
158 Reparaturen recherchieren - Waschmaschinenfehler behoben dank der Homepage eines Holländers, der sich auf solche Reparaturen spezialisiert hat
192 Reparieren was geht.
523 Service seitens der Herstellerfirma (soferne möglich) funktioniert meist schneller und billiger als andere Möglichkeiten.
113 So sauber wie moeglich halten, alle Geräte
647 Suchen Sie jemand aus ihrem Verwandten- oder Bekanntenkreis, der sich mit elektrischen oder elektronischen Geräten auskennt. Oft ist ein Hinweis oder eine Empfehlung per Telefon schon hilfreich für eine Entscheidung oder gar Reparatur.
438 Tatsächlicher Kaufpreis liegt etwa bei 50%" des Listenpreises
507 Unbedingt WISSENSCHAFTLICHE Literatur und leichter zu lesende Ratgeber*innen über materielle Kulturen lesen, hören, darüber sprechen. Selbst VERANTWORTUNG übernehmen. Wenn das nicht möglich ist, oder von Interesse, dann die Stimme an diejenige Politik abgeben, die dies übernimmt und zum WOHLE ALLER übersetzt.
337 Versuchen so lange wie möglich ein Gerät zu nutzen. Wenn es defekt ist und die Reparatur zu teuer, im Bekanntenkreis fragen, ob es jemand billiger oder gratis reparieren kann. Ein anders Gerät gebraucht kaufen. Gerätschaften pflegen (soweit es geht) - das führt auch zu einer längeren Lebensdauer.
650 Versuchen, ALLES reparieren zu lassen!!!
420 Viele Fragen stellen und selbst denken
271 Vielfach lassen sich Geräteteile nur schwer reinigen. Geräte nicht einfach im Eelktromarkt aussuchen, sondern (wenn es solche gibt) in Vorführräumen anschauen.
601 Von der Werbung nicht für dumm verkaufen lassen
402 Vor Ankauf genau analysieren für welche Zwecke das/die Geräte gebraucht werden und sich nicht von der Werbung verführen lassen!
273 Vor dem Kauf eines neuen Gerätes sich im Internet schlau machen - der Verkäufer kann dich nicht beraten.
354 vorher Testberichte studieren! umfassend informieren, wenn es zeitlich möglich ist
620 Was man nicht ausgibt, muss man nicht verdienen :)
65 Wäschetrockner: eine Reinigung des Geräts durch den Hersteller verlängert die Lebensdauer!! Das sollte als Zusatzservice angeboten werden. Ich habe aus dem letzten Defekt daraus gelernt!
387 Waschmaschine voll beladen
335 weniger auf das design und mehr auf die Funktionalität achten
319 Weniger ist mehr ;)
410 weniger ist oft mehr! lieber Qualität mit längerer Lebensdauer kaufen!
362 Wenn Maschinen, die aus Jux erneuert werden einfach weggeworfen werden sollte dies viel Geld kosten!!! Wenn etwas noch funktioniert, sollte man es zumindest als Geschenk anbieten - gibt Leute genug, die sich wenig leisten können.
433 wer billig kauft, kauft teuer
660 Wir haben in der Siedlung große Waschmaschinen, so sehr ich gerne teile, ist eine eigene Waschmaschine sehr fein. Die Wäsche riecht nach dem eigenen waschmittel und nicht nach anderen.
Anm.:
Diese Tabelle enthält offen erhobene Antworten der Befragten im Originalwortlaut. Die angegebenen Nummern (#) bei offenen Fragen/Antworten sind anonymisierte ID-Kennzahlen, die bei Zitaten als Referenz dienen können. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass diese IDs innerhalb der Fragewellen in der Reihenfolge des Einstiegs in die Umfrage vergeben wurden und sich übereinstimmende IDs bei unterschiedlichen Wellen nicht auf die selbe Person beziehen.

4.28 Evaluation der Befragung

Abbildung 4.38: Evaluation der Befragung

Evaluation der Befragung

Abbildung 4.39: Technische Schwierigkeiten

Technische Schwierigkeiten

Literatur

DeBell, Matthew. 2018. „Best Practices for Creating Survey Weights. In The Palgrave Handbook of Survey Research, herausgegeben von David L. Vannette und Jon A. Krosnick, 159–62. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-54395-6_21.
Pasek, Josh. 2018. anesrake: ANES Raking Implementation. https://CRAN.R-project.org/package=anesrake.